Zu seinen Füßen Cordoba: Historischer Roman (German Edition)
Devise verfochten: »Das Urteil gehört Gott allein.« In der Kalifatsfrage, die bei allen Spaltungen des Islam den Ausgangspunkt gebildet hat, standen sie sowohl zu den Sunniten (→ Sunna) als auch zu den (→) Schiiten im Gegensatz, indem sie lehrten, es sei die Pflicht der Gläubigen, jeden (→) Imam oder (→) Kalifen abzusetzen, der vom rechten Weg abgewichen ist. Andererseits könne jeder Gläubige, der moralisch und religiös unbescholten ist, durch Wahl der Gemeinde zur höchsten Würde des Imamats erhoben werden
Dinar , Goldeinheit des arabischen Münzsystems. Im 10. Jh. hatte er etwa den Wert von 14 (→) Dirhems
Dirhem , Silbereinheit des arabischen Münzsystems. Seit dem 7. Jh. einzige in allen islamischen Ländern geprägte Silbermünze von etwa 4 Gramm
Diwan , Gedichtsammlung eines Verfassers
Dschihad , »Anstrengung«, Heiliger Krieg. Muhammad schrieb seinen Anhängern vor, alle Völker, die den Islam nicht freiwillig annehmen, mit Waffengewalt zu unterwerfen. Er nannte diesen Kampf einen »Krieg auf den Wegen Gottes «, der jährlich von einem moslemischen Herrscher geführt werden muss. Die Völker, gegen die sich der Dschihad richtet, müssen zuvor zur Annahme des (→) Islam aufgefordert werden. Weigern sie sich, haben sie die Wahl, entweder sich der moslemischen Herrschaft zu unterwerfen oder zu kämpfen. Unterliegen sie, so können sie versklavt werden. Ein Moslem, der kämpfend im Dschihad stirbt, ist ein Märtyrer, dem das Paradies mit besonderen Vorrechten sicher ist
Dschinnen , nach Ansicht der Moslems luftige oder feurige Geister, vernunftbegabt, ungreifbar, die imstande sind, unter wechselnden Formen zu erscheinen
Emir , »Befehlshaber«, Titel unabhängiger muhammedanischer Stammesfürsten
Fatima , jüngste Tochter des Propheten Muhammad, 606-632, Gattin des (→) Ali ben Abi Talib. Ihre beiden Söhne (→) Hasan und (→) Husain sind die einzigen, die das Geschlecht des Propheten fortgesetzt haben
Fakih , Rechtsvertreter
Fatimiden , muhammedanische Dynastie, die ihren Ursprung auf (→) Ali und (→) Fatima zurückführte. Sie gelangte 910 in Kairawan zur Herrschaft, eroberte von hier aus große Gebiete Nordwestafrikas und schließlich 970 Ägypten. Daraufhin nahm der damalige Herrscher den Titel eines (→) Kalifen an und gründete Kairo, das er zum Regierungssitz wählte
Fikh , »Einsicht, Vernünftigkeit«, Bezeichnung der Rechtswissenschaft im Islam
Fetwa , Rechtsgutachten in muhammedanischen Ländern
Garten Eden , der Paradiesesgarten. Wird im Koran häufig beschrieben als ein Garten mit schönen, ewig jungbleibenden Frauen, reichlichen Getränken, wohlschmeckenden Früchten, schattigen Bäumen, unter denen die Gläubigen auf Kissen aus kostbaren Stoffen lagern. Hier werden die Bücher aufbewahrt, in denen die Taten der Menschen aufgezeichnet sind, ebenso ein Ur- Koran, den Muhammad »die Mutter des Buches« nannte
Ghalib , Feldherr unter (→) Hakam II. und (→) Hischam II. Schwiegervater al-Manßurs
Ghul , nach der Vorstellung der alten Araber ein weiblicher, besonders grausiger, menschenfeindlicher Dämon, der durch Wechsel seiner Gestalt die Menschen, namentlich Reisende, von ihrem Weg ablockte, sie unversehens überfiel und auffraß
Großer Fluss , der Guadalquivir. Der Name ist abgeleitet vom arabischen Wort »Wad el Kebir«, »Großer Fluss«
Hadith , Überlieferungen über Taten und Aussprüche des Propheten Muhammad
Hakam II., Sohn (→) Abderrachmans III., 961-976 Kalif in Cordoba
Hameh , in der arabischen Vorstellung eine geisterhafte Eule, die des Nachts mit Klagegeheul die Gräber der Verstorbenen umfliegt
Hasan , Sohn des (→) Ali und der (→) Fatima, um 625 bis um 670. Verzichtete auf das Kalifat gegen eine hohe Summe, die ihm (→) Muawija bewilligte
Haschimiden , arabisches Geschlecht, dem (→) Muhammad angehörte
Heiliger Krieg (→) Dschihad
Hischam II., zweiter Sohn (→) Hakams II., geboren 965. 976-1008 Kalif. Er hat nie selbständig regiert, da al-Manßur das verhinderte. Auch nach dem Sturz der (→) Amiriden führte er sein Schattendasein noch einige Jahre als Spielball der sich im Bürgerkrieg bekämpfenden Parteien fort
Husain , Sohn des (→) Ali und der (→) Fatima, um 627-680. Er erkannte (→) Ja- zid nicht als Kalifen an und fand in einem Gefecht gegen dessen Soldaten den Tod
Iblis , Eigenname des Teufels Ibn, »Sohn«
Ibn Chafßun , gest. um 915. Bekämpfte viele Jahre lang die Emire von Andalus, ohne dass sie seiner
Weitere Kostenlose Bücher