0073 - Die drei Deserteure
es in der Galaxis gab. Von irdischen Sachverständigen wurde der Grad der Vollständigkeit auf fünfundsiebzig bis achtzig Prozent geschätzt.
Nur etwa sieben Prozent waren jemals angeflogen worden. Der Rest war mit Ziffern und Buchstaben gekennzeichnet - gerade ausreichend, um die galaktonautischen Offiziere sich zurechtfinden zu lassen.
Terra hatte den arkonidischen Katalog reproduziert. Man hatte die arkonidischen Namen beibehalten und nur die Längen- und Winkelmaße durch die eigenen ersetzt, um sich nicht auch noch die arkonidische Mathematik aneignen zu müssen. Als Einheitslängenmaß fungierte die Parallaxensekunde, abgekürzt Parsec oder pc, als Einheitswinkelmaß das Grad. Ursprung des Koordinatensystems, das dem Katalog zugrunde lag, war Arkon. Verschiedene Leute auf der Erde waren der Ansicht gewesen, das müsse man ändern. Terra als aufstrebende, junge Macht habe es nicht nötig, sich eines Katalogs zu bedienen, der Arkon zum Zentrum hatte. In der Tat wäre die Umrechnung aller Katalogwerte auf ein neues Zentrum Terra nicht schwierig gewesen, wenn es auch einen ungeheuren Rechenaufwand gekostet hätte.
Die eigentlichen Gründe, die zugunsten der Beibehaltung des Koordinatenursprungs Arkon sprachen, waren ganz andere gewesen. Terras galaktische Position mußte geheim bleiben, wenn das Solare Imperium sich weiterhin ungestört entwickeln sollte. In Anbetracht der vielfältigen Mittel, über die der potentielle Gegner verfügte, war die Geheimhaltung eine recht schwierige Aufgabe. Sie erforderte eine Reihe kostspieliger und langwieriger Vorbereitungen. Und sie wäre vollends unmöglich zu lösen gewesen, wenn es auch noch Kataloge gegeben hätte, in denen die Erde oder vielmehr die irdische Sonne die Rolle des Koordinatenursprungs spielte. Derjenige, der die galaktische Position der Erde hätte ausfindig machen wollen, hätte dann nicht mehr zu tun brauchen, als ein paar Angaben des arkonidischen Kataloges mit den entsprechenden des irdischen zu vergleichen. Arkon als Zentrum war also beibehalten worden.
Das Koordinatensystem war kugelsymmetrisch. Der Radiusvektor gab die Entfernung des Objekts vom Koordinatenursprung, also von Arkon, in Parsec an. Der Winkel Theta war derjenige, den der Radiusvektor mit der senkrechten, der Winkel Phi derjenige, den er mit der horizontalen Achse des Systems einschloß. Das System war so normiert, daß das geometrische Zentrum der Galaxis bei Theta gleich neunzig und Phi gleich Null Grad lag. Die Länge des Radiusvektors bis zum galaktischen Mittelpunkt betrug 10986 Parsec.
Die einzelnen Blätter des Katalogs zeigten jeweils Ausschnitte der Galaxis. Diese Ausschnitte waren so gewählt, daß sie in etwa gleichen Rauminhalt umfaßten. Da der Mikrofilm, aus dem der Katalog bestand, nur eine zweidimensionale Darstellung zuließ, waren die Höhen der einzelnen Sternpunkte über der Filmebene durch Maßzahlen, wiederum in Parsec, markiert.
Die Sternpunkte trugen außerdem noch andere Markierungen, nämlich die Koordinaten, die zur Fixierung des betreffenden Sternes im Hyperraum notwendig waren. Diese zusätzlichen Koordinaten gingen durch einen konstanten Umrechnungsfaktor über in die Energiewerte, die das Triebwerk eines Raumfahrzeuges abzugeben hatte, um durch eine Transition, also durch einen Hypersprung, den betreffenden Stern zu erreichen. Sie standen somit in engem Zusammenhang mit dem, was man im Jargon der Galaktonauten die „Sprungdaten" nannte.
Ronson Lauer hatte sich inzwischen entschieden. Er griff nach dem kleinen Gerät, das einer Rechenmaschine so ähnlich sah, drehte an einem Rad und brachte einen von den rund zweitausend Sternen in den Mittelpunkt des Bildschirms. Als der schwarze Sternpunkt auf dem gestrichenen Kreuz des Schirmmittelpunktes ruhte, betätigte Lauer einen weiteren Knopf, der das Aufnahmegerät veranlaßte, den Ausschnitt des Katalogbilds in der Umgebung des Bildmittelpunkts zu vergrößern. Die winzigen Daten, die in der Nähe des Sternpunkts aufgezeichnet waren, wurden lesbar.
„Den“, sagte Lauer knapp. „Ein Sol-Typ. Gerade das Richtige für uns."
Gunter Chellish registrierte, daß Lauer sich nach Suttney umwandte. Suttney nickte und antwortete: „Wenn du meinst."
Lauer deutete mit einer fahrigen Handbewegung auf den Bildschirm.
„Also fangen Sie an zu rechnen, Chellish!" befahl er. „Sie wissen ja, wie das geht: Differenz zwischen Standort und Zielpunkt, Maße des Fahrzeugs, Umrechnung über Katalogdaten. Los schon ...
Weitere Kostenlose Bücher