1519 - Das Symbol der Taube
Geistes ruhen. Die Ängste werden wachsen, Dominanz erlangen. Die drei können sich nur gegen das wehren, was sie bemerken. Es ist kein gewöhnlicher Psychogenerator."
Beauftragter: „Das habe ich gesehen. Er entstammt einer erstaunlichen Technik."
Paunaro: „Ja. Dieses Exemplar ist das letzte, das in diesem Universum existiert. Denke nicht darüber nach.
Vergiß, was du gesehen hast."
Beauftragter: „Aber ..."
Paunaro: „Nun geh! Bevor ich dich entfernen lasse. Achte drauf, daß niemand dich sieht!"
Beauftragter: „Ja, ich gehe. Nur eine letzte Frage noch: Warum hast du mir nicht befohlen, eine Bombe zu verstecken?"
Paunaro: „Weil das Ziel anders definiert wurde. Sie sind unbequeme Neugierige, keine Feinde.
Es ist nicht der Tod, der angestrebt wird."
Beauftragter: „Obwohl ein Mord viel einfacher wäre?"
Paunaro: „Was du sagst, verstehe ich nicht. Wäre ein Mord auch in deinem Fall einfacher?"
Metallene Greifarme winden sich. Ein Robot rückt vor. Der Beauftragte verläßt das Schiff; im Schutz eines Deflektors verschwindet er ohne Spur.
Die TARFALA bleibt noch kurze Zeit am Ort stehen, dann verläßt sie diese Welt des unüberschaubaren, 4-Dbestimmten Lebens
2.
ANGST GEHT UM Testare legte schützend die Hand vor die Augen.
Der Cappin starrte gegen die grüne, tiefstehende Sonne an den Rand des Landefelds, wo ihr Raumschiff stand.
Die QUEBRADA war ein Kugelschiff von hundert Metern Durchmesser, vor siebenhundert Jahren auf Terra gebaut.
Hoffnungslos veraltet, aber tauglich für drei einsame Sucher.
Die Sonnenreflexe auf der Hülle spielten ins Silbrige; jedenfalls an den Stellen, wo die Hülle noch blank genug für Reflexionen war.
Ansonsten war Luziferdrei ein Alptraum in Grün. Sogar die Haut der Menschen hier schien hellgrün gefärbt.
Die Bewohner trieben Handel, wenn das denn das richtige Wort für ihre erpresserischen Umtriebe war, und Besucher dieser Freihandelswelt wurden nach allen Regeln der Kunst ausgenommen.
Hätten sie es vorher gewußt, vielleicht wären sie auf Luziferdrei lieber nicht gelandet.
Aber keine andere Welt lag günstiger zwischen Akkartil, der Welt der Nakken, und Kembayan, ihrem fernen Ziel. An Bord befanden sich dreizehn Splitter der Zeittafeln von Amringhar. Auf Kembayan gab es vielleicht den Schlüssel - den Zugangskode zu einem unermeßlichen Reservoir des Wissens.
Alaska Saedelaere erhoffte sich einen Hinweis auf das Versteck von ES. Die Zeittafeln stellen ja eine Art Chronik der Superintelligenz dar, oder zumindest die Kopie davon. Also war Alaskas Hoffnung durchaus berechtigt, wenngleich es in Testares Augen keine Garantie gab. „He! Hier herüber!"
Eine Frau mit grüner Haut und schmutzigem Overall winkte.
Testare wischte sich den Schweiß von der Stirn und steuerte die Plattform zu ihr hin. Die zehn Kisten, auf denen sie saß, enthielten Konzentrate für drei Jahre. Zusammen mit dem Rest an Bord ergab das den üblichen Sicherheitsfaktor. „Hast du das Geld mit?"
„Naturlich."
Er reichte ihr wütend die Plastikkarte. Sie nahm den Chip mit einem zufriedenen Grinsen in Empfang, führte ihn in den Schlitz eines Buchungsautomaten ein und programmierte den vereinbarten Betrag. „Hier."
Testare nahm die Karte wieder in Empfang. „Denke daran, daß wir deinen Namen haben. Sollte mit der Ware etwas nicht in Ordnung sein ..."
„Mach dir keine Sorgen!" Sie lachte spottisch. „Die Handler von Luzifer haben den denkbar besten Ruf. Meine Konzentrate haben hundert Jahre Garantie."
„Wenig genug."
„Du mußt ja nicht kaufen. Ich kann dir gern den Betrag zurückerstatten." Sie grinste wieder, diesmal ziemlich unverschämt. „Außerdem sind hundert Jahre mehr, als du noch erleben wirst."
Was wußte diese Frau? dachte der Cappin. Er und Ernst Ellert steckten seit dem ersten Besuch auf Kembayan in Barkonidenkörpern. Keiner wußte, wieviel Lebenserwartung noch vor ihnen lag.
Testare stieg ärgerlich von der Plattform. „Hilfst du mir zumindest, die Kisten aufzuladen?"
„Das war nicht ausgemacht. Nachdem jetzt alles geklart ist, verschwinde ich. Guten Flug mit eurem alten Kahn!"
Der Cappin machte sich ärgerlich an die Arbeit. Jede der Kisten wog etwa vierzig Kilogramm. Er stapelte sie der Reihe nach auf die gelandete Plattform und schob sie so zusammen, daß die Arbeit mit einer Fuhre getan war.
Zwischendurch betrachtete er immer wieder das Leben auf dem Raumhafen.
Zwanzig Schiffe bildeten das bewegliche Inventar. Es handelte sich um
Weitere Kostenlose Bücher