32 - Der Blaurote Methusalem
welcher uns wohl nicht so weit begleiten wird.“
Er zeigte auf den Dicken, welcher ebenso wie der Kapitän und der Gottfried der Szene mit größtem Interesse gefolgt war. Die Begegnung mit diesem Chinesen, welcher ein Beamter des Onkel Daniel war, war eine so ungewöhnliche, daß man zunächst fast gar nicht an die Gefährlichkeit der Lage dachte, in welcher man sich befand. Es gab so viel zu fragen und zu beantworten. Der Kapitän meinte kopfschüttelnd: „Es hat doch schon manches Schiff sehr unerwartet meinen Kurs gekreuzt, aber eine so seltsame Begegnung ist mir noch nicht vorgekommen!“
„Mich auch nicht“, stimmte Gottfried bei. „Ich bin janz jerührt von diese Jüte des Schicksales. Ich möchte das Fatum beim Kopf nehmen und mich von ihm einen Kuß jeben lassen. Kommen Sie her, oller Chinesige! Ich schüttle Sie die Hände und rufe Sie ein herzliches Tsching-tsching-tsching entjegen, wat in diesem Land soviel heißt wie ‚du bist mich erjebenst willkommen, oller Schwede!‘ Ich bitte um Ihre Freundschaft und stelle mir nebst Oboe zur jeneigten Disposition.“
Er umarmte den Chinesen und küßte ihn auf die Wange. Darüber war der Dicke so gerührt, daß er sich eine Träne aus dem Auge wischte und beinahe schluchzend sagte: „Ik been ook uw vriend. Hebt gij ene goede gezondheid?“
Der Chinese sah ihn fragend an, denn er hatte ihn nicht verstanden. Der Methusalem erklärte ihm: „Mijnheer van Aardappelenbosch versichert, daß er auch Ihr Freund sei, und erkundigt sich, ob Sie eine gute Gesundheit besitzen.“
„O, meine Gesundheit ist ausgezeichnet“, antwortete nun der Chinese.
„En mijne gezondheid is niet goed. Ik ben altijd onpasselijk – Und meine Gesundheit ist nicht gut; ich bin immer krank (allzeit unpäßlich).“
Der Chinese wußte nicht recht, wie er zu dieser intimen Mitteilung komme. Er wollte eine Frage aussprechen, welche den Holländer vielleicht beleidigt hätte; glücklicherweise aber kam dieser ihm mit der Versicherung zuvor: „Gij alle zijt mijne vrienden. Ik reiz met naar Ho-tsing-ting. Gij zult mij niet verliezen – Ihr alle seid meine Freunde. Ich reise mit nach Ho-tsing-ting. Ihr sollt mich nicht verlieren.“
Er reichte allen die fetten Hände und empfing von ihnen die Versicherung, daß dieser sein Entschluß ihnen außerordentlich angenehm sei. Darüber war er so erfreut, daß sein Gesicht vor Vergnügen glänzte.
Darauf kam man nun wieder auf die Gegenwart zu sprechen. Man befand sich ja in einer Lage, welche die größte Vorsicht und Aufmerksamkeit erforderte. Der Methusalem wagte es, die Tür zu öffnen und herauszutreten. Als er wieder hereingekommen war und den Riegel vorgeschoben hatte, berichtete er: „Es ist wirklich kein Mensch zu sehen, diese Menschen sind außerordentlich nachlässig. Meinen sie denn, uns so sicher zu haben, daß sie sich gar nicht um uns zu kümmern brauchen?“
„So ist es“, antwortete der Chinese. „Wir befinden uns auf hoher See und können ihnen also nicht davonlaufen.“
„Aber sie uns auch nicht! Aus wie vielen Köpfen besteht die Bemannung?“
„Es sind über sechzig Leute.“
„So viele habe ich nicht gesehen.“
„Sie hielten sich verborgen.“
„Und wie sind sie bewaffnet?“
„Nach Ihren Begriffen herzlich schlecht, nach den unsrigen aber sehr gut. Daß sie mit Stinktöpfen versehen sind, haben Sie ja schon bemerkt?“
„Ja, und zwar zum Schaden dieser Leute.“
„Sodann sind Kanonen vorhanden.“
„Wir haben noch keine gesehen!“
„Sie stecken in den Kisten, welche sich unten im Raum befinden. Sobald der Tag anbricht, sollen sie aus diesen Hüllen genommen und aufgewunden werden. Erst dann wird die ‚Wasserkönigin‘ als Raubdschunke zu erkennen sein.“
„So ist sie jetzt auf Raub ausgelaufen?“
„Ja. Erst sollen Sie ermordet werden, dann will der Ho-tschang auf Handelsdschunken Jagd machen. Der Raub wird dem Hui-tschu, dem Obersten der Genossenschaft gebracht.“
„Welcher Art sind diese Kanonen?“
„Von derjenigen, welche bei uns Pao genannt wird. Eine jede hat ihren Namen. Nach diesen Bezeichnungen müssen die Geschütze außerordentlich gefährlich sein. Es gibt da einen ‚speienden Drachen‘, einen ‚verschlingenden Tiger‘, einen ‚fürchterlich imposanten Pao‘, einen ‚siegerzwingenden‘, einen ‚himmelstürmenden‘ und einen ‚menschenfressenden Pao‘. Mit Ihren Geschützen sind aber diese Kanonen nicht zu vergleichen.“
„Und die Handwaffen?“
„Da
Weitere Kostenlose Bücher