Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Alexander - der Roman der Einigung Griechenlands

Alexander - der Roman der Einigung Griechenlands

Titel: Alexander - der Roman der Einigung Griechenlands Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gisbert Haefs
Vom Netzwerk:
Gesangsbegleitung verwendet.
    Kitros: zitronenähnliche Frucht.
    Kepsydra bzw. Klepshydra: Wasseruhr.
    koineeirene: » allgemeiner Friede«.
    kopron: » Scheißhaus«, Abtritt, Toilette.
    kydonische Äpfel: Quitten (nach der kret. Stadt Kydonia).
    Logograph: » Redenschreiber«, Verfasser von » (meist Gerichts-) Reden« gegen Bezahlung.
    Lyra: Leier.
    Mainade: » Rasende«, berauschte, bzw. in Ekstase geratene Frau.
    Medimnos: » Scheffel«, ca. 52 l, unterteilt in 48 choinikes à 1,08 l.
    Metoike, Metöke: » Ansiedler, Beisasse«; Fremder, der Gastrecht genießt, aber keine Bürgerrechte besitzt; » Gastarbeiter«.
    Parasange: ca. 5,5 km.
    Phyle: ursprünglich » Stamm«, später Bezirk; im 5. Jh. v. Chr. bestand Athen aus zehn Phylen, deren jede 50 Abgeordnete entsandte.
    Prytaneion: Gemeindehaus, Heimstatt des staatlichen Herdfeuers; hier tagten die 50 Abgeordneten der jeweils für 35 oder 36 Tage zuständigen Phyle; Vertreter der übrigen neun Phylen nahmen an den Beratungen teil.
    Stadion: ca. 180 m.
    Stater: ursprünglich Massemaß (ca. 8,1 bis 8,7 g), dann auch Gold- oder Silbermünze (z. B.als silberner Didrachmon). Philipps Goldstater und die entsprechenden späteren Prägungen Alexanders hatten den Gegenwert von 20 Silberdrachmen.
    Truppenteile, Ränge etc.: sehr unsicher, da von den antiken Autoren nie genau definiert. Basiseinheit scheint die Reihe von 16 (ursprünglich wohl 10) Kämpfern gewesen zu sein, geführt von einem Dekadarchen ( » Herr von Zehn«, Zehnerschaftsführer). Bei der Reiterei gab es die vermutlich 16 3 16 Mann umfassende Ile (etwa Schwadron) sowie Unterteilungen (Halb-Ile etc.); ähnliche kleinere Gruppierungen dürfte es auch beim Fußvolk gegeben haben. Die nächste größere Einheit, Pentekosiarchie ( » Fünfhundertschaft«) unter einem Pentekosiarchen, bestand aus 32 3 16 Mann, war also eine Fünfhundertzwölfschaft.
    Unter Philipp und Alexander bestand das makedonische Kernheer im wesentlichen aus folgenden Teilen: a) der Phalanx der » normalen« Fußtruppen, schwere Hopliten, ausgerüstet mit Schwert, kleinem Schild, und der bis zu 6 m langen Sarisse, gegliedert in 6 Taxeis, wobei jede Taxis (oft nach Gebieten rekrutiert) aus 3 Pentekosiarchien bestand, also 6333 512, zusammen 9216 Mann, dazu Offiziere, Stäbe, Melder, Troß, etc.; b) der » Garde« der Hypaspisten, 3 Taxeis zu je 2 Pentekosiarchien, zusammen 3072 Mann, ausgerüstet mit größerem Schild, Schwert und kurzem Stoßspeer (Xyston), die im Gegensatz zur defensiven Phalanx meist offensive Aufgaben hatten, ebenso wie c) die Hetairenreiterei, ursprünglich aus vom König belehnten Adligen, berittene » Gefährten«. Unter Philipp waren es etwa 800 Mann, von Alexander später verdoppelt; ihre Bewaffnung bestand aus Schwert und Xyston. Daneben gab es zahlreiche spezialisierte Truppenteile – Belagerer, Leichtbewaffnete, Aufklärer, » Gebirgsjäger« –, z. T. rekrutiert aus unterworfenen oder tributpflichtigen Stämmen mit besonderen Kampftraditionen. Einigermaßen undurchschaubar sind die von Alexander in den letzten Jahren vorgenommenen Neugliederungen; es scheint sich um die Bildung von straffer organisierten, selbständigen, z. T. auch gemischten Verbänden gehandelt zu haben, wahrscheinlich als Fünfhundert- und Tausendschaften, letztere bei den Reitern Hipparchie, bei den Fußkämpfern Chiliarchie genannt. Allerdings taucht der Rang eines Chiliarchen mehrfach auf – einmal als » Tausendführer«, dann aber auch als Bezeichnung/Ehrentitel für Perdikkas im Sinn eines Oberbefehlshabers.

DIE WICHTIGSTEN PERSONEN
    Mit vorangestelltem Asterisk (*) markierte Personen sind erfunden, die übrigen historisch gesichert, wenn auch nicht in jeder Einzelheit ihres Verhaltens im Roman. Die meisten Lebensdaten sind Mutmaßungen, da die antiken Autoren nur selten präzise Altersangaben machen. Alexanders Daten sind gesichert, ebenso die von anderen wichtigen Personen; z. B. heißt es über Antigonos Monophthalmos, er sei 81 Jahre alt gewesen, als er bei Ipsos fiel, so daß 382 als Geburtsjahr in Frage kommt. Von vielen anderen weiß man, daß sie zumindest ungefähr Altersgenossen Alexanders gewesen sein müssen, da sie als seine Jugendfreunde erwähnt werden– Hephaistion, Harpalos, Nearchos, Ptolemaios, etc. Bei Nearchos, Aristandros und anderen ist kein Todesdatum erwähnt; die Angaben in der nachstehenden Liste sind also frei erfunden, wenn auch möglicherweise wahrscheinlich aufgrund der Umstände.
    Einige Namen

Weitere Kostenlose Bücher