Allerlei Schnick-Schnack
wäre der erste Preis und die Ausführung einem Münchner Architekten zugesprochen worden.
Die Mitteilung wirkte elektrisierend. Alle Architekten, Bildhauer und Maler des Vereins, ebenso die »Gaukler« und Schriftsteller waren an der seit Monaten erörterten Angelegenheit begreiflicherweise interessiert, weshalb das endliche Ergebnis eine Flut von Ausrufen hervorrief, die vor allem die Enttäuschung und Entrüstung darüber bekundeten, daß ein Auswärtiger den Preis davon getragen. Baumeister Glitschrig , das Haupt und sozusagen: die Seele der »Sumpfhühner,« der eben noch eine an ihm ganz ungewohnte Milde gegen »Wettbewerbe« bekundet, erklärte auf die Sensationsnachricht Brüllers hin unter furchtbarem Bearbeiten der Tischplatte mittels Faust und Flasche und mit einer für größere Lokale geeigneten Stimme, daß ihm überhaupt dies ganze »Aalstechen nach dem Genie« höchst widerwärtig sei – eine Behauptung, die er seit einem früheren Durchfall bei einem großen Wettbewerbe bei jeder derartigen Gelegenheit hinauszuschmettern pflegte und die also des Reizes der Neuheit, für die Anwesenden wenigstens, entbehrte. Nichtsdestoweniger entfesselte sie – heute wie allemal – das herzliche, zustimmende Gelächter des Mimen Brüller, ein Gelächter, so natürlich und naiv-bewundernd, daß es ihm auf der Bühne entschieden einen Hervorruf eingetragen haben würde, und selbst hier, wo man gegen diese Leistung hätte abgehärtet sein können, ansteckend wirkte und allgemeinste Heiterkeitsstimmung wachrief. Nur die Maler und Bildhauer blieben stumm, betreten darüber, daß ihnen die Aufträge entgangen, die sie bei dem Siege eines Einheimischen wohl als sicher betrachten durften. Genremaler Gusche , der keinerlei Interesse an dem Wettbewerbe nahm, aber darauf brannte, ein humoristisches Selbsterlebnis zu erzählen – worin er Meisterschaft besaß – hatte schon dreimal angefangen: »In Leitomischl, wo ich voriges Jahr –,« aber die Worte waren in dem Tumulte über das Wettbewerbsergebnis verhallt, mit der einzigen Wirkung, daß ihm Glitschrig, der Geschichten schlecht erzählte und daher alles Geschichtenerzählen nicht leiden konnte, einige mißbilligende Blicke zugeschleudert.
Das Bühnenlachen Brüllers aber hatte das Lachen des
Dr.
Kürzel erweckt, ein merkwürdig blechernes, wie von einer Maschine erzeugtes Lachen, das nun in regelmäßigen Intervallen durch das Lokal schmetterte und vor der Hand alle anderen Äußerungen übertäubte. Inzwischen waren von einigen die Abendzeitungen durchstöbert worden, aber ohne daß man der sensationellen Notiz habhaft geworden wäre. Infolgedessen sank die Mitteilung des Mimen mit einmal erheblich im Werte. Es wurden Zweifel laut, die schließlich die Richtigkeit der ganzen Meldung überhaupt in Frage stellten. Die Bildhauer und Maler lebten sichtlich auf, Glitschrig stellte das Bearbeiten der Tischplatte ein und die Unterhaltung bekam einen ruhigeren Fluß, in dem nun das Erzähler-Schifflein des Genremalers mühlos einsteuern konnte und auch alsbald mit all dem Behagen, das die Detailmalerei gewährt, dahinplätscherte – zum Ergötzen der ganzen Gesellschaft, Glitschrig natürlich ausgenommen der nicht ruhte und rastete, bis er an Stelle der »ewigen Anekdoten, die jedes vernünftige Gespräch verhindern,« den Buren- und Engländer-Krieg aufs Tapet gebracht und sich in den Besitz des Wortes gesetzt hatte, den er von da an siegreich behauptete.
Er donnerte – es war gerade die Epoche der Burensiege – gegen die »schnöde Krämerpolitik John Bulls,« die er schon in den vorhergehenden Sitzungen grell beleuchtet hatte, heute aber mit so beißendem Hohn übergoß, daß er den Widerspruch seines Antipoden, des Kriegsmalers Strobel weckte, wodurch er nur immer gereizter wurde, bis er schließlich die Buren als »Bahnbrecher der Kultur« feierte, was von den meisten als zu weitgehend bestritten und von ihm leidenschaftlich verteidigt ward.
Ein Extrablatt, das um 10 Uhr noch ausgerufen und sofort herein geholt wurde und einen ersten größeren Erfolg der Engländer – den Entsatz Ladysmiths – meldete, veranlaßte Glitschrig, nachdem er einige Minuten tiefsinnig vor sich hingestiert, zu der überraschenden Bemerkung, daß es allerdings lächerlich sein würde, »die Großartigkeit der britischen Weltpolitik« zu leugnen, und daß sich, ihr gegenüber, ein Völkchen wie die Buren, »auf die Dauer einfach zu fügen haben werde.« Ein Anspruch, der um so
Weitere Kostenlose Bücher