Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Am Ende des Archipels - Alfred Russel Wallace (German Edition)

Am Ende des Archipels - Alfred Russel Wallace (German Edition)

Titel: Am Ende des Archipels - Alfred Russel Wallace (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Matthias Glaubrecht
Vom Netzwerk:
von 1844 vornimmt, nachdem er sich für diese Option entschieden hat. Dies muss offenbar in aller Eile und angesichts der besonderen familiären Ereignisse im Hause Darwins unter denkbar ungünstigen Umständen geschehen sein. Im Juni sind gleich zwei seiner Kinder erkrankt. Ohne Vorwarnung hat die Krankheit zuerst seine 15-jährige Tochter Henrietta, genannt Etty, getroffen. Was mit Fieber und Halsschmerzen beginnt, erweist sich schnell als Diphtherie, die damals in England grassiert. Unmittelbar darauf trifft es sein letztgeborenes Kind. Charles Waring ist erst 19 Monate alt und die Freude des inzwischen in die Jahre gekommenen Darwin und seiner Emma, die bei der Geburt immerhin schon 48 Jahre alt war. Überall im Land verlieren Eltern ihre Kinder, gerade die jüngsten, an Scharlach, der auch in der Grafschaft Kent epidemieartige Züge anzunehmen droht; im Örtchen Downe sind bereits drei Kinder erkrankt. Nach einer Woche heftigen Fiebers stirbt am Abend des 28. Juni 1858 auch Darwins jüngster Sohn Charles Waring an Scharlach.
    Daher meint die Darwin-Biographin Janet Browne, dass es sehr wahrscheinlich eher Joseph Hooker gewesen sei, der solche Textpassagen aus dem Essay Darwins ausgesucht und arrangiert habe, die man dem Fachpublikum vorlesen konnte. Es ist dies letztlich eine höchst befremdliche Vorstellung angesichts der ersten öffentlichen Vorstellung jener Theorie, die die Welt verändern sollte. Wir wissen, dass Darwin die Druckfahnen seines Beitrags am 20. Juli durchgesehen und an Hooker zurückgeschickt hat. In seiner publizierten Version finden sich gegenüber den Essay-Auszügen viele Änderungen, die Darwin sicher erst jetzt vornimmt. Dass er seinen auf eigenartige Weise zusammengestoppelten Aufsatz nicht zur Publikation vorgesehen hat, vermerkt er ausdrücklich in einer Fußnote auf der ersten Seite (und da hat er bereits mehrere Hundert kleinere und größere Korrekturen vorgenommen!).
    Am 20. Juli 1858, noch während des Familienurlaubs am Meer auf der Isle of Wight, beginnt Darwin, eine ausführliche Darstellung seiner Theorie der Evolution durch natürliche Selektion auszuarbeiten. Nicht ein mehrbändiges Opus soll es jetzt werden, wie ursprünglich mit der »Natural Selection« geplant. Stattdessen verfasst Darwin ein neues Manuskript, eine kompakte Darstellung seiner Ansichten; nur mehr einen »Auszug aus einem Aufsatz über die Entstehung der Arten und Varietäten durch natürliche Zuchtwahl«, wie er die Arbeit nennen will. Als die Familie Mitte August nach Down House zurückkehrt, steckt Darwin bereits tief in der Arbeit an diesem Auszug. Über Monate hinweg wird er fortan jeden Tag jeweils mehrere Stunden höchst konzentriert in seinem Arbeitszimmer an diesem Buchmanuskript schreiben, als ob ihm jemand im Nacken säße; und mit Wallace irgendwo dort draußen im fernen Archipel mag Darwin dies auch genau so empfunden haben. Nur kurz unterbrochen durch einen einwöchigen Kuraufenthalt in Moor Park im Oktober, bringt Darwin das Manuskript seines Buches in zehn Monaten zu Ende. Selbst als er im Februar 1859 einmal mehr erkrankt und ihn wieder Magenschmerzen und Erbrechen quälen, setzt er die Arbeit fort. »Mein Geist ist eine Maschine geworden, wie geschaffen dafür, allgemeine Gesetze knirschend aus großen Tatsachensammlungen auszumahlen«, wird er später in seiner Autobiographie über diese Zeit schreiben. Im Mai 1859 dann ist das Manuskript des Auszugs fertig, das Darwin an seinen Verleger John Murray in London schickt, bei dem er bereits zuvor Bücher publiziert hat. Der schlägt vor, den sperrigen Haupttitel zu verkürzen. So erscheint schließlich am 24. November 1859 Darwins epochales Werk »On the origin of species by means of natural selection«.
    Es ist Darwins Meisterstück; kein anderes wissenschaftliches Buch hat jemals eine vergleichbare Wirkung gehabt. Ganz bewusst erwähnt Charles Darwin den Menschen – diese selbst ernannte und nur mehr vermeintliche Krone der Schöpfung – nur mit einem einzigen lakonisch-kryptischen Satz im Schlusskapitel seines Werkes. »Licht wird auch fallen auf den Ursprung des Menschen und seine Geschichte.« Ohnehin ist jedem Zeitgenossen im viktorianischen England klar, dass auch er Teil jener von Darwin beschriebenen Natur ist, in der alle Lebewesen mit Zähnen und Klauen um ihren Vorteil und ihr Überleben kämpfen.
    Seitdem gilt Darwin als der Vater der Abstammungstheorie; und obwohl Alfred Russel Wallace den unmittelbaren Anstoß zu dessen

Weitere Kostenlose Bücher