Auch Deutsche unter den Opfern
irritiert mich mehr als dass es mich ehrt: Wenn sogar ich da mitquatschen darf, um
Himmels Willen, wie soll es dann eine große Lindenberg-Platte werden? Aber das ist
seine Methode: Erkundungen in alle Richtungen.
Lindenberg will, wie immer, alles. Es soll knallen und
rocken, und natürlich sollen auch Tränen fließen, »Taschenlampe ganz tief rein in
die Seele«, wie er das nennt. Fatal wäre eine muskulöse Hardrock-Richtung, auch
nicht richtig wäre ein durchgängig balladeskes Alterswerk. Und ganz furchtbar wäre
ein halbgares Sammelsurium. Lindenberg sucht und sucht – und gibt, anders als in den
Jahren zuvor, nicht ungeduldig auf.
Ein Jahr später ist mit Andreas Herbig endlich der
Produzent gefunden, der die Angelegenheit respektvoll und doch radikal übernimmt: Er
möchte Lindenberg wieder so singen und klingen lassen wie auf dessen ersten Platten,
so sehnsuchtsvoll, so spielerisch, so einzigartig. Ein großer Künstler wie
Lindenberg muss sich ja genau nicht »weiterentwickeln«, sondern am
allerbesten zurück, er muss darauf vertrauen, dass seine ganze Erfahrung
mittlerweile automatisch in seiner Stimme mitschwingt und -scheppert, und drumherum
bitteschön: reduzieren!»Straße, lässig, schluffig«, brachte
Produzent Herbig es auf eine Formel, die Lindenberg zu verinnerlichen nicht
schwerfiel, war sie doch nichts anderes als eine paraphrasierte Udo-Weisheit.
Herbig hatte vor 20 Jahren schon mal mit Lindenberg
gearbeitet, der damals 18-jährige Produzent fing gerade an, und Lindenberg begann
gewissermaßen gerade aufzuhören, alle folgenden Platten misslangen auf die eine oder
andere Weise. Und von Sommer bis Winter 2007 hat Herbig nun geduldig und visionär
Lindenbergs Stärken freigelegt, ihn vieles wegzulassen ermutigt, hat ihm, wo es
nottat, unnachgiebig widersprochen. Hervorragende, undogmatische junge Musiker hat
Herbig für diese Platte zusammengesucht, und vor allem hat er Lindenberg geholfen,
aus dem Material-Wust die eine, große, absolut moderne, dabei vollkommen zeitlose
Comeback-Platte zu destillieren. Und so konnte Lindenberg sich aufs Singen
konzentrieren, darauf, endlich wieder der beste deutsche songsingende
Geschichtenerzähler zu sein.
5. Mein Ding
Guckte hoch aufs weiße Schloss
Oder malochen bei Blohm & Voss
Nee, irgendwie, das war doch klar
Irgendwann, da wohn’ ich da
Einer seiner knappsten Merkreime lautet: »Udo L. / wohnt
im Hotel«. Im »Atlantic« wohnt Lindenberg seit mittlerweile zwölfeinhalb Jahren, und
dass ein solcher Dauergast sich seine Suite nach und nach bedürfnisgerecht
umgestaltet und dekoriert, ist logisch. Lindenbergs besondere Wohnleistung ist daher
außerhalb seiner drei ineinanderübergehenden Zimmer zu bestaunen: In den Fluren und
in der Bar des Hotels hängen seine mit Likör, Acryl und Edding gemalten Bilder, die
interessant kontrastieren mit dem übrigen, traditionellen Gemäldeschrott; das
hauseigene Kino »LiLi« (Lindenberg-Lichtspiele) mit acht Sitzplätzen wäreohne seine Initiative nicht eingerichtet worden; aus der
Getränkekarte der Bar lachen einem Lindenberg-Zeichnungen entgegen; Barpianist Frank
Linkus hat so lange die Melodie von »You’re a lady« geübt, bis er sie für die
B-Seite von Lindenbergs neuer Single einspielen durfte: »Bist ’ne Frau und ich ’n
Mann«; in der Hotelgarage steht der letzte in Zwickau vom Band gerollte Trabant, von
Lindenberg mit Goldspray veredelt. Noch erstaunlicher ist, dass Lindenberg es
geschafft hat, Personal und Hausordnung mit seiner Lässigkeit zu infizieren.
»Irgendwie / mal sehen / keine Panik / ganz easy«, so der bei allem Tun (und
Lassen!) mitschwingende Hauston. Hier geht alles, und manchmal klappt gar nichts.
Zuhausiger kann ein Hotel nicht sein.
Aus kleinem Haus, aus einem wirklich ziemlich kleinen Haus
in der Gartenstraße Nummer 3 in Gronau, Westfalen, hat Lindenberg sich in den 60er
Jahren nach Hamburg aufgemacht, er wollte Popstar werden und im Hotel wohnen. Das
hat soweit ganz gut geklappt.
In seinem Wohnzimmer steht ein E-Piano, der Herstellername
klingt wie von Lindenberg erdacht: Kurzweil. »Stevie Wonder hat dasselbe«, sagt
Lindenberg, während er die schwer auseinanderzuhaltenden Fernbedienungen für sein
umfangreiches Unterhaltungselektronikmobiliar durchprobiert, bis er die richtige
gefunden hat, um mal einen Blick zu werfen auf Kurt Becks
Beschwichtigungsverrenkungen bei
Weitere Kostenlose Bücher