Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Aus Der Mittleren Sammlung Majjhimanikayo Des Pali-Kanons

Titel: Aus Der Mittleren Sammlung Majjhimanikayo Des Pali-Kanons Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gotamo Buddhos
Vom Netzwerk:
gälte vielleicht ›Ich‹ oder ›Mein‹ oder ›Bin‹? Vielmehr ›Nichts ist sein‹ gilt in Wirklichkeit.
    Wenn die Leute, ihr Brüder, einen solchen Mönch tadeln, verurteilen, verfolgen, angreifen, so denkt er dabei: ›Entstanden ist mir da dieses Wehegefühl, durch Gehörberührung hervorgerufen, und es ist bedingt, nicht unbedingt, wodurch bedingt? Durch Berührung bedingt.‹ Und: ›Die Berührung ist vergänglich‹ merkt er, ›Das Gefühl ist vergänglich‹ merkt er, ›Die Wahrnehmung ist vergänglich‹ merkt er, ›Die Unterscheidungen sind vergänglich‹ merkt er, ›Das Bewußtsein ist vergänglich‹ merkt er. Sein Gemüt, das die Elemente also zerlegt, erhebt sich, erheitert sich, wird stark und standhaft.
    Wenn die Leute, ihr Brüder, einem solchen Mönche unhöflich, lieblos, rauh begegnen, ihn mit Fäusten schlagen, mit Steinen werfen, mit Stöcken prügeln, mit Schwertern treffen, so denkt er dabei: ›So beschaffen ist ja dieser Körper, daß man ihn mit Fäusten schlagen, mit Steinen werfen, mit Stöcken prügeln, mit Schwertern treffen kann! Und das Wort des Erhabenen im Gleichnis von der Säge lautet: »Wenn auch, ihr Mönche, Räuber und Mörder mit einer Baumsäge Gelenke und Glieder abtrennten, so würde wer da in Wut geriete nicht meine Weisung erfüllen.« Gestählt aber wird meine Kraft sein, unbeugsam, gewärtig die Einsicht, unverrückbar, beruhigt der Körper, unregsam, vertieft das Gemüt, einig. Wollen sie, nun so sollen sie diesen Körper mit Fäusten schlagen, mit Steinen werfen, mit Stöcken prügeln, mit Schwertern treffen: erfüllt werde jene Weisung der Erwachten.‹
    Wenn diesem Mönche, ihr Brüder, der also des Erwachten, also der Lehre, also der Jünger gedenkt, der Gleichmut edler Standhaftigkeit versagt, so wird er befangen, gerät in Aufregung: ›Unmöglich ist's mir, es ist mir ja nicht möglich! Kaum kann ich's ertragen, wie schwer ist es, ach, daß mir, der ich also des Erwachten, also der Lehre, also der Jünger gedenke, der Gleichmut edler Standhaftigkeit versagt!‹ Gleichwie etwa, ihr Brüder, die Schwiegertochter, dem Schwiegervater begegnend, befangen wird, in Aufregung gerät: ebenso nun auch, ihr Brüder, wird da ein Mönch befangen, gerät in Aufregung, wenn ihm, der also des Erwachten, also der Lehre, also der Jünger gedenkt, der Gleichmut edler Standhaftigkeit versagt.
    Wenn diesem Mönche, ihr Brüder, der also des Erwachten, also der Lehre, also der Jünger gedenkt, der Gleichmut edler Standhaftigkeit ausdauert, so ist er beglückt. Insofern aber, ihr Brüder, hat ein Mönch viel geleistet.
     
    Gleichwie etwa, ihr Brüder, vermittelst der Balken und Binsen, des Strohs und Lehms ein begrenzter Raum, eben ›das Haus‹ zustande kommt: geradeso nun, ihr Brüder, kommt vermittelst der Knochen und Sehnen, des Fleisches und der Haut ein begrenzter Raum, eben ›die Form‹ zustande.
    Ist von innen das Gesicht, ihr Brüder, ungebrochen, und treten von außen die Formen nicht in den Gesichtskreis, so findet auch kein entsprechendes Ineinandergreifen statt, und es kommt zu keiner Bildung des entsprechenden Teiles Bewußtseins.
    Ist von innen das Gesicht, ihr Brüder, ungebrochen, und treten von außen die Formen in den Gesichtskreis, und es findet kein entsprechendes Ineinandergreifen statt, so kommt es auch zu keiner Bildung des entsprechenden Teiles Bewußtseins.
    Sobald aber, ihr Brüder, von innen das Gesicht ungebrochen ist, und von außen die Formen in den Gesichtskreis treten, und es findet ein entsprechendes Ineinandergreifen statt, so kommt es also zur Bildung des entsprechenden Teiles Bewußtseins. Die Form, die dem so gebildeten eignet, stellt sich im Stück Anhangen an der Form ein, das Gefühl, das dem so gebildeten eignet, stellt sich im Stück Anhangen am Gefühl ein, die Wahrnehmung, die dem so gebildeten eignet, stellt sich im Stück Anhangen an der Wahrnehmung ein, die Unterscheidungen, die dem so gebildeten eignen, stellen sich im Stück Anhangen an der Unterscheidung ein, das Bewußtsein, das dem so gebildeten eignet, stellt sich im Stück Anhangen am Bewußtsein ein. Man versteht jetzt: ›Das also ist die Einstellung, die Vereinigung, die Verbindung dieser fünf Stücke des Anhangens!‹ Und das Wort des Erhabenen lautet: ›Wer die bedingte Entstehung merkt, der merkt die Satzung: wer die Satzung merkt, der merkt die bedingte Entstehung.‹ Bedingt sind sie aber entstanden, diese fünf Stücke des Anhangens. Was bei diesen

Weitere Kostenlose Bücher