Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Auschwitz - Taeter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde: Ein Personenlexikon

Auschwitz - Taeter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde: Ein Personenlexikon

Titel: Auschwitz - Taeter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde: Ein Personenlexikon Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Ernst Klee
Vom Netzwerk:
können froh sein, daß Sie Zwillinge haben.« Q.: MV, Bd. 24.

Heindorf, Willy
    SS -Unterscharführer
    * 28.5.1904 Zellerfeld. Zugang Juli 1941 von Buchenwald, SS-Totenkopf-Sturmbann. 1948 in Krakau zu 3 Jahren Haft verurteilt (LaV).

Heinovitz, Riwka
    Häftling Nr.  2061 , Politische Abteilung ( PA )
    * 12.8.1920 Bratislava (Preßburg). Ankunft Auschwitz aus Brünn (Brno) am 28.3.1942, insgesamt 798 Jüdinnen, laut Heinovitz vorwiegend Mädchen: »Wir erhielten eine Art russische Gefangenenkleidung, unser Haar wurde abrasiert, und wir wurden alle tätowiert. Ich wurde dem Block 9 zugewiesen. Wir bekamen keine Decken, und das Wetter war rauh. Jeden Tag waren Appelle.« Im Standesamt der PA (Lager-Gestapo) zur Erstellung von Todesurkunden. 1950 Auswanderung in die USA und Heirat. Heinovitz über ihren Mann: »Alex ist auch Überlebender von Auschwitz. Ich hatte das Gefühl, ich könnte mich niemals mit Leuten verstehen, die nicht litten und umgekehrt.« Selbstporträt bei Shelley: Schreiberinnen des Todes .

Heinrich, Kurt
    SS -Rottenführer
    * 7.12.1900 Groß Hammer/Schlesien. Ab 28.4.1944 in Auschwitz, Außenlager Blechhammer. Häftling Henryk Symchowicz über die SS in Blechhammer (StAu II): »Sie schlugen während des Morgenappells, sie schlugen während des Weges zur Arbeit, und sie schlugen während des Rückmarsches ins Lager. Sie schlugen bei der Ausgabe der Mahlzeiten und sie schlugen, während wir uns wuschen.« 1948 in Krakau zu 5 Jahren Haft verurteilt (LaV).

Heinrichsohn, Ernst
    SS -Oberscharführer
    * 13.5.1920 Berlin. Im Judenreferat des Befehlshabers der Sicherheitspolizei und des SD Paris, Transportsachbearbeiter. 1956 Todesurteil in Abwesenheit in Paris. 1958 Rechtsanwalt im fränkischen Miltenberg und ab 1960 CSU-Bürgermeister im benachbarten Bürgstadt. 1976 öffentliche Ehrenerklärung, Opfer einer Namensverwechslung zu sein. 1978 Wiederwahl mit 85 Prozent aller Stimmen. Am 11.2.1980 in Köln wegen Beteiligung an den Judendeportationen nach Auschwitz zu 6 Jahren Haft verurteilt. Zunächst Freilassung gegen eine Kaution von 200000 Mark, gestellt von Bürgern des Ortes Bürgstadt. Juni 1982 Entlassung auf Bewährung. † 1994. Lit.: Brunner.

Heinritz, Julius Paul Karl
    SS -Sanitätsdienstgrad ( SDG )
    * 25.9.1901 Lunenburg (LaP). 1931 NSDAP (Nr. 1033653) und SS (Nr. 36829), Oberscharführer (1944). Vom 1.2.1941 bis 20.4.1942 in Auschwitz. Später in Natzweiler, Sachsenhausen und Mauthausen-Gusen. Verbleib unbekannt.

Heintschel, Josef
    SS -Rottenführer
    * 29.11.1902 Neustadt a.T. Ab 11.8.1944 in Auschwitz, SS-Totenkopf-Sturmbann, Birkenau. 1948 in Wadowice zu 3½ Jahren Haft verurteilt (LaV). Rapportführer Czapla über die Zustände in Birkenau: »Es war das Menschenunwürdigste, das ich je gesehen habe. Die Häftlinge lebten dort schlimmer als Tiere.«

Heintzel, Richard
    SS -Unterscharführer
    * 3.4.1907 Hohenlohehütte. Standortverwaltung, Elektriker. Verbleib unbekannt. – In dem in einem Einmachglas vergrabenen und April 1945 entdeckten Bericht – dem Häftling Langfus zugeschrieben – heißt es über die nächtliche Ankunft am Abend des 6.12.1942: »[Sahen] wir einen Platz, auf dem es von SS-Männern wimmelte, die von Kopf bis Fuß bewaffnet waren. Besondere Posten standen an verschiedenen Punkten und hielten Wache. Eine Gruppe jüdischer Arbeiter in Häftlingsanzügen stand auf der Seite und wartete. Sie waren zu fünf Mann, einer hinter dem anderen aufgestellt. Hohe Pfosten mit dicht darüber gespanntem Stacheldraht, der mit elektrischem Strom geladen war, umgaben den ganzen riesigen Platz. An jedem Pfosten war eine elektrische Lampe befestigt, die sehr hell leuchtete. Die hohen Pfosten, die sehr dicht nebeneinander standen, erleuchteten den Platz so hell, daß ihr Schein die Augen blendete und den Leuten die Gedanken verwirrte.«

Heise, Gertrud
    KZ -Wärterin
    * 23.7.1921 Berlin. Frauenkonzentrationslager Birkenau, Kommandoführerin Kanalisation (Lagerabschnitt BIIB). Nach 1945 in Norddeutschland. – Arztschreiberin Sosnowska über Birkenau: »Die hygienischen Verhältnisse waren damals derart, daß ich mich z.B. im Winter 1942/43 etwa zwei Monate überhaupt nicht waschen konnte, mein Eßgeschirr nicht auswaschen, sondern nur auskratzen konnte. Zu dieser Zeit wurde auch gegen die Läuseplage nichts unternommen, aber die Läuseträger wurden vergast.«

Heiser, Anton
    SS -Schütze
    * 20.8.1909 Baski Brestowas, heute Backi Brestovac/Serbien. Ab Dezember

Weitere Kostenlose Bücher