Autoimmunerkrankungen
umgekippt bin, hat man mich ins Krankenhaus gebracht.« Es war erneut eine Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) aufgetreten aber keine der üblichen Ursachen wie Alkohol, Gallensteine, eine Fettstoffwechselstörung und ein erhöhtes Parathormon (Hormon der Nebenschilddrüse) lag vor. Auch die Blutuntersuchungen zeigten kein ungewöhnliches Bild.
»Ich möchte alles tun, damit nicht erneut eine Pankreatitis auftritt.«
Die zweite Pankreatitis klang ab, nachdem die junge Frau ein paar Tage auf Nahrung verzichtete und Ruhe hielt, aber danach verlor sie den Appetit, litt unter Schlafstörungen und innerer Unruhe. Sie fühlte sich antriebslos, erschöpft und in ihrer Existenz bedroht. Daraufhin wurde eine Probe (Biopsie) der Bauchspeicheldrüse entnommen. Sie ergab das eindeutige Bild einer Autoimmunpankreatitis.
Wir empfahlen Chelidonium Ferro cultum Rh D3, Cichorium/Pankreas comp. und einen feucht-warmen Oberbauchwickel mit Oxalis folium 20 % für 15–20 Minuten, den die Patientin regelmäßig 3-mal wöchentlich selbst anlegt. In den vergangenen 15 Monaten ist keine erneute Pankreatitis aufgetreten. In der Akutsituation verbessert sich der Zustand der Patienten unter einer Therapie mit Glukokortikosteroiden rasch und nachhaltig. Das ist typisch für eine Autoimmunpankreatitis.
Die Autoimmunpankreatitis ist eine durch Autoimmunprozesse ausgelöste chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Erst vor wenigen Jahren wurde diese Erkrankung als ein eigenständiges Krankheitsbild definiert. Meist sind die Patienten 50–60 Jahre alt, wenn die Erkrankung diagnostiziert wird.
Zwei Symptome sind vorherrschend: der Oberbauchschmerz und die Störung in der Verdauung (Maldigestion), weil die Nahrungsbestandteile durch fehlende Enzyme der Bauchspeicheldrüse nicht richtig aufgespalten werden. Der Oberbauchschmerz kann so heftig werden, dass starke Schmerzmittel (Opioide) eingesetzt werden müssen.
Bei manchen Betroffenen wird zunächst eine nicht ansteckende, schmerzlose Gelbsucht (Ikterus) festgestellt. Das liegt daran, dass durch die Entzündung der ableitende Gallengang eingeengt ist und dieGalleflüssigkeit nicht in den Dünndarm abfließen kann. Dann gehen Gallenbestandteile zunächst in das Blut über und von dort in die Haut und die Bindehaut der Augen, was die typische Gelbfärbung verursacht.
Nicht selten tritt die Autoimmunpankreatitis gemeinsam mit anderen Autoimmunkrankheiten auf. Dazu gehören das Sjögren-Syndrom, die primär biliäre Zirrhose, Colitis ulcerosa und die rheumatoide Arthritis.
WISSEN
Autoimmunpankreatitis
Überwiegend in Asien, in Europa bisher sehr selten. Männer sind etwa gleich häufig betroffen wie Frauen.
Symptome
Oberbauchschmerzen mit Ausstrahlung in Rücken und Schultern
Verdauungsstörung mit chronischen Durchfällen, Fettstühlen, Gewichtsverlust und Schwäche
Therapie
Akute Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, die durch andere Ursachen als einen Autoimmunprozess hervorgerufen werden, sprechen kaum auf Glukokortikoide an. Dazu gehören Entzündungen aufgrund von Gallensteinen oder übermäßigem Alkoholkonsum. Insofern kann das rasche Ansprechen auf Prednisolon sogar als Diagnosekriterium für eine Autoimmunpankreatis gewertet werden. Das Glukokortikoid Prednisolon wirkt sehr effizient und gilt in der konventionellen Therapie als Medikament der ersten Wahl. Menschen mit einer Autoimmunpankreatitis sind verunsichert, weil sie nicht wissen, ob und wann ein neuer Schub der Erkrankung droht und ob daraus eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse, eventuell mit Funktionsverlust, entsteht. Gerade in der Prophylaxe dieser Gefahren liegt der Ansatz der Ganzheitsmedizin. Dazu dienen kühle Oberbauchwickel mit Oxalis folium 20% (s. → Seite 139 ) sowie die anthroposophischen Mittel Cichorium/Pankreas comp. Globuli und Chelidonium Ferro cultum Rh D3.
Morbus Crohn
»Ich gehe in die 13. Klasse und will in einem halben Jahr Abitur machen. Aber so schaffe ich das nicht. In den letzten 6 Monaten habe ich 7 kg abgenommen. Ich fühle mich so schwach und mag nichts mehr essen.« Der 19-jährige Mann wog nur noch 55 kg, als er in unser Krankenhaus eingewiesen wurde, und das bei einer Körpergröße von 178 cm. Das entspricht einem Body-Mass-Index (BMI) von 17 kg/m ² – normal sind 20–25 kg/m ² .
Wir machten Laboruntersuchungen, führten eine Spiegelung von Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm und Darm und schließlich eine Kernspintomografie durch. Am Ende
Weitere Kostenlose Bücher