Bartleby, der Schreiber
und später, nach der Eroberung durch die Araber (629 ⁄ 632), wurde sie völlig verlassen.
Petra wurde 1812 wiederentdeckt. Melville kannte eine Beschreibung der Ruinen Petras aus dem im Jahre 1837 erschienenen Buch Incidents of Travel in Egypt, Arabia Petraea, and the Holy Land des amerikanischen Forschungsreisenden John Lloyd Stephens.
38, 21 f. Marius, der in den Trümmern Karthagos vor sich hingrübelt ] Gaius Marius (156-86 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und Politiker. Er besiegte (102) die Teutonen und (101) die Kimbern. Im Bürgerkrieg zwischen ihm und dem Senat wurde er von Sulla geächtet. Marius floh nach Afrika, kehrte aber (87) zurück, eroberte Rom und wurde zum siebten Mal zum Konsul gewählt.
Melville bezieht sich auf das einstmals berühmte Gemälde »Marius Amid the Ruins of Carthage« (1807) des amerikanischen Malers John Vanderlyn. (Siehe Stanley Brodwin, »To the Frontiers of Eternity«, in: Bartleby, the Inscrutable, hrsg. v. M. Thomas Inge, Hamden 1979, S. 182 u. 195.) Der Maler wollte, wie er schrieb, Marius als einen Mann darstellen, in welchem »die Bitterkeit enttäuschten Ehrgeizes sich vermischt mit dem Gedanken an Rache« (übers. v. Verf.). (Siehe Kenneth C. Lindsay, The Works of John Vanderlyn, Binghamton 1970, S. 71.)
39, 14 schauernden Leichentuch ] Es handelt sich um eine rhetorische Figur, nämlich um eine Hypallage. Hierbei steht ein Adjektiv vor einem anderen Substantiv als dem, zu welchem es seiner Bedeutung nach eigentlich gehört. »Schauernd« (»shivering«) gehört eigentlich zu »Gestalt«, und dem Anwalt erscheint Bartleby in der Phantasie als Lebendigtoter.
40, 23 Mauerträumereien ] Von dem Ausdruck »dead-wall reveries« des Originals ließ sich das Wort »dead« in der Übersetzung nicht bewahren. Zum einen war es nicht möglich, den Ausdruck »Totmauerträumereien« zu bilden, weil es im Deutschen den Begriff »Totmauer« nicht gibt. Zum anderen verbot sich die Übersetzung von »dead« mit »tot« als Attribut zu »Mauer«, denn im Original bleibt offen, von welcher Art die Beziehung zwischen den Träumereien und der Mauer ist. Bei der Übersetzung mit »tot« als Attribut hätte jedoch eine Entscheidung für eine der möglichen Beziehungen getroffen werden müssen.
Das Wort »dead« geht aber in diesem Zusammenhang nicht ganz verloren. Kurz vorher in der Erzählung (40, 4 f.) heißt es: »... hinaus auf die tote Backsteinmauer sah ...« (»... looking out ... upon the dead brick wall ...«).
Der Ausdruck »Mauerträumereien« (»dead-wall reveries«) findet sich gleichfalls S. 56, 22; weiterhin gibt es »Mauerträumerei« (»dead-wall revery«), und zwar S. 46, 14.
42, 2 &c. ] Diese Abkürzung steht ebenfalls im Original. Das Zeichen »&« ist aus (lat.) »et« (und) entstanden; »&c.« bedeutet also: etc.
43, 6 Zoll ] Der Zoll ist eine alte Längeneinheit, bei der die Länge aber etwas variiert, nämlich zwischen 2,3 und 3 Zentimetern; er entspricht damit ungefähr dem im Original genannten »inch« (2,54 Zentimeter).
44, 13 f. Er schien an den Folgen einer ungewöhnlich schlechten Nachtruhe zu leiden ] Die Übersetzung weicht etwas von dem Originalsatz ab. Dieser lautet: »He seemed suffering from an unusually bad night’s rest ...« Das Verb »to suffer« weist hier die grammatische Form des progressiven Aspekts auf, d. h., es drückt aus, daß Nippers zu eben dem genannten Zeitpunkt leidet. Im Deutschen konnte dieser Sachverhalt nur durch eine vom Originalsatz etwas abweichende Form wiedergegeben werden.
45, 10 Ale ] »Ale« ist wie »beer« ein durch Gärung aus Malz hergestelltes und mit Hopfen als Gewürz versehenes alkoholisches Getränk, und die beiden Begriffe werden in Amerika oft gleichbedeutend gebraucht. Doch unterscheidet sich die Herstellung der beiden Getränke durch den Gärungsprozeß, für den unterschiedliche Hefearten verwandt werden. Ale hat einen höheren Alkoholgehalt, schwereren Körper und bittereren Geschmack.
Es ließ sich nicht feststellen, ob die Begriffe in der Erzählunggleichbedeutend gebraucht werden oder ob sie unterschiedliche Arten von Bier bezeichnen. An zwei Stellen (S. 32, 10 und
S. 40, 7) kommt zum Ausdruck, daß Turkey »beer« trinkt; von »ale« dagegen ist an der obengenannten Stelle die Rede.
45, 24 komischer Ausdruck ] Es handelt sich im Original um das Wort »prefer«.
48, 1 f. Mühlstein ... Halsschmuck ] Die Rede vom »Mühlstein« als »Halsschmuck« ist eingegeben vom Mühlsteinkragen. Der
Weitere Kostenlose Bücher