Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Baudolino

Baudolino

Titel: Baudolino Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Umberto Eco
Vom Netzwerk:
machen.«
    Guasco und die anderen, die eben noch gemeint hatten, die Idee sei einem kranken Hirn entsprungen, waren nun plötzlich, kaum daß Gagliaudo sich gegen sie aussprach, zutiefst
    überzeugt, daß sie das Beste war, was man sich vorstellen konnte, und redeten sich die Münder fusselig, um dem Alten klarzumachen, daß man angesichts des Schicksals der Stadt auch die eigene Kuh opfern müsse, und daß es unsinnig sei, wenn er sage, lieber würde er Baudolino hinschicken, denn das
    Bauchaufschlitzen bei Baudolino würde niemanden überzeugen, während das Bauchaufschlitzen bei der Kuh den Barbarossa tatsächlich dazu bringen könne, die Belagerung aufzugeben.
    Und was das Getreide angehe, davon sei zwar wirklich nicht
    -240-
    mehr viel da, aber wenn man alles von überallher
    zusammenkratze und die Rosina damit vollstopfe, könne es gerade noch reichen, wobei man es ja nicht allzu genau nehmen müsse, denn wenn es einmal im Bauch sei, werde es schwierig sein, noch zu sagen, ob es Weizen oder Spreu war, und man brauche sich auch nicht die Mühe zu machen, vorher die
    Mehlwürmer oder Schaben rauszulesen, denn in Kriegszeiten fänden die sich auch im Brot.
    »Also hör mal, Baudolino«, sagte Niketas, »du willst mir doch nicht erzählen, daß ihr eine solche Albernheit allesamt ernst genommen habt.«
    »Nicht nur wir haben sie ernst genommen, wie du im
    folgenden sehen wirst, auch der Kaiser hat sie ernst
    genommen.«
    Die Geschichte ging tatsächlich so. Um die dritte Stunde jenes Karsamstags versammelten sich alle Konsuln und Honoratioren der Stadt in einem offenen Scheunenbau, wo eine Kuh lag, die man sich magerer und moribunder nicht vorstellen konnte, die Haut halb kahl, die Vorderbeine zwei dürre Stecken, die Euter dünn wie Ohren, die Ohren wie Zitzen, der Blick stumpf, schlaff sogar die Hörner, der Rest mehr Gerippe als Rumpf, weniger ein Rind als ein Gespenst von Rind, eine Kuh für den Totentanz, liebevoll gepflegt von Baudolinos Mutter, die ihr den Kopf streichelte und zu ihr sagte, im Grund sei's besser so, ihr Leiden werde ein Ende haben, aber erst nach einem guten Mahl, und so habe sie's besser als ihre Besitzer.
    Daneben trafen weiter Säcke mit Getreide und Saatgut ein, die man irgendwo zusammengesucht hatte und die Gagliaudo dem armen Tier mit aufmunternden Worten vors Maul hielt. Aber die Kuh sah inzwischen nur noch mit ächzendem Desinteresse auf die Welt und hatte schon ganz vergessen, was wiederkäuen bedeutete. So daß schließlich einige Freiwillige ihr die Beine festhielten, andere den Kopf, und wieder andere ihr gewaltsam
    -241-
    das Maul öffneten, um, während sie ihren Protest schwach hinausmuhte, ihr die Körner in den Schlund zu stopfen, wie man es bei Gänsen macht. Dann, vielleicht aus Selbsterhaltungstrieb oder im Gedenken an bessere Zeiten, begann das Tier mit der Zunge in die gute Gottesgabe zu fahren und, halb aus eigenem Willen, halb mit Hilfe der Umstehenden, die Körner
    aufzuschlecken.
    Es war kein fröhliches Mahl, und nicht nur einmal schien allen Anwesenden, als sei Rosina gerade dabei, ihre Tierseele Gott zu befehlen, denn sie fraß, als würde sie gebären, zwischen einem Klageruf und dem anderen. Allmählich gewann jedoch ihre Lebenskraft die Oberhand, sie erhob sich auf ihre vier Beine und fraß von allein weiter, das Maul direkt in die Säcke tauchend, die man ihr hinhielt. Am Ende war das, was alle sahen, eine sehr seltsame Kuh, extrem hager und melancholisch, die Wirbel- und Rückenknochen so spitz hervorstechend, daß man meinte, sie wollten aus der ledernen Haut heraustreten, aber der Bauch prall gerundet wie bei Wassersüchtigen und so dick, als ob sie mit zehn Kälbchen schwanger sei.
    »Sie kann nicht gehen, sie kann nicht gehen«, sagte der Boidi kopfschüttelnd angesichts dieses traurigen Wunders. »Auch ein Dummkopf sieht doch, daß dies keine fette Kuh ist, sondern nur der Balg einer Kuh, den man vollgestopft hat...«
    »Und selbst wenn sie jemand für fett hielte«, sagte Guasco,
    »wie soll man ernsthaft glauben, daß ihr Besitzer sie noch auf die Weide bringt, auf die Gefahr hin, dort seine Habe und sein Leben zu verlieren?«
    »Freunde«, sagte Baudolino, »vergeßt nicht, daß die, die sie finden werden, gleich wer sie sein mögen, einen solchen Hunger haben, daß sie nicht lange nachsehen werden, ob sie hier mager und da fett ist.«
    Baudolino hatte recht. Um die neunte Stunde machte
    -242-
    Gagliaudo sich mit der Kuh auf den Weg zu einer Wiese,

Weitere Kostenlose Bücher