Berthold Beitz (German Edition)
2008; Wortlaut OKH -Telegramm und Zitat »Aha, so ist die Sache«: Schmalhausen, Mensch , S. 59.
77 f. Intrigen gegen Beitz im Büro: Brief Evelyn M. Martin, 21. Juni 1994. In Beitz, Briefe , S. 204.
78 »Bobby, was machst du«: Süddeutsche Zeitung , 2./3. Februar 2008, wo Beitz den Vorfall ausführlich schildert, außerdem: Interview mit Berthold Beitz, 18. Mai 2010. Zu Bendt vgl. oben S. 30.
79 Wortlaut der Anzeige: Eidesstattliche Erklärung von Berthold Beitz (über das Verhalten von Karl-Heinz Bendt bei der Begegnung in Breslau), 11. April 1949. STA 3/3.
80 »Nur deshalb lebe ich wahrscheinlich noch«: Interview mit Berthold Beitz, 3. Mai 2007.
80 »Ohne ihn stünde ich«: Interview mit Berthold Beitz, 3. Mai 2007.
80 »wie eine deutsche Ausgabe«: Gespräch mit Sabina Wolanski, in Essen am 17. Mai 2010; vgl. Wolanski, One Woman’s War , S. 48. Der US -Schauspieler Robert Taylor (1911–1969) galt in den dreißiger Jahren als »schönster Mann Hollywoods«.
80 »Er war wie Gott«: nach Sandkühler, »Endlösung« , S. 343.
80 »Ich habe nie das Gefühl gehabt«: Süddeutsche Zeitung , 2./3. Februar 2008; »Ich war nicht der liebe Gott«, Pötzl, »Einfach als Mensch gehandelt«, S. 63.
81 »Alle Beteiligten verhielten sich: Süddeutsche Zeitung , 2./3. Februar 2008.
81 »Manchmal hatte ich Hass«: ebenda.
81 »Den hätte ich umbringen können«: zit. nach Schmalhausen, Mensch , S. 97.
81 »Am nächsten Tag war Herr Beitz«: Bericht von Jozef Hirsch für Bernd Schmalhausen, zit. in Schmalhausen, Mensch , S. 92.
82 »Was machen Sie denn da«: Interview mit Berthold Beitz, 17. März 2010, vgl. Sandkühler, »Endlösung« , S. 371.
82 Beitz rettet jüdische Kinder: vgl. ebenda, S. 342 ff.
82 f. »›Meine Frau haben sie heute‹«: Interview von Thomas Sandkühler mit Else und Berthold Beitz, 13. April 1994, Transkript, Abs. 241. STA 5v4.
83 Das jüdische Kind und Else Beitz: Ausführlich bei Sandkühler, »Endlösung« , S. 342 f.; Interview mit Berthold Beitz, 3. Mai 2007.
83 »Manchmal kamen auch abends Juden zu uns«: Süddeutsche Zeitung , 2./3. Februar 2008.
84 »Wenn die erschienen wären«: Interview mit Berthold Beitz, 18. Mai 2010.
84 Rettung von Lea Altbach: Schmalhausen, Mensch , S. 83.
84 »Ich hatte doch selbst eine Frau«: Interview mit Berthold Beitz, 3. Mai 2007.
84 f. Massaker am Schlachthof: Brief Mina Horowitz, 22. Juni 1973. Beitz, Briefe , S. 131 ff.; Interview mit Berthold Beitz, 3. Mai 2007; Beitz bei Hilde Berger: nach Erzählung Bergers (heute Olsen) in: Glückselig ; zum Massaker und den beteiligten Einheiten ausführlich Sandkühler, »Endlösung« , S. 370 ff.
87 »Aus der Liste«: Brief Edmund Novak, 2. Juni 1973. Beitz, Briefe , S. 154 ff.
87 Hilfe für Wiksel: Aussage Emil Wiksel für Yad Vashem, 24. Juni 1973. Beitz, Briefe , S. 188.
87 f. Beitz bei der Gestapo, Zitat Heilig: Schmalhausen, Mensch , S. 100 ff.; Interview mit Berthold Beitz, 18. Mai 2010.
88 Schüsse auf Beitz: Interview mit Berthold Beitz, 18. Mai 2010. Vgl. auch Sandkühler, »Endlösung« , S. 382 ff., der aber davon ausgeht, Beitz sei über Ehrlichs Aktivitäten im Widerstand im Bilde gewesen.
89 ff. Verschleppung und Rettung der beiden jüdischen Jungen: Interviews mit Janek (Jacov) Bander, 23. Februar 2010, und mit Ludwig (Larry) Hiss (Minnesota/ USA ) am 24. Februar 2010 (telefonisch).
92 Biographie Hildebrand: Urteilsbegründung im Verfahren gegen Friedrich Hildebrand, Landgericht Bremen, 24. Juni 1953, S. 1042 ff.; »ein Grauen«: S. 1079. STA 3/5.
92 f. Hildebrand und die Appelle in Drohobycz: Urteil des Landgerichts Bremen gegen Friedrich Hildebrand, Begründung, 24. Juni 1953, S. 1103 ff.; Rettung Grebers durch Berthold Beitz ebenda, S. 1086. STA 3/5. Zu Hildebrand vgl. Sandkühler, »Endlösung« , besonders S. 388 ff. und S. 432 f.
94 »Fluchtpunkt«: Karlsch, »Vergessenes Großunternehmen«, S. 131.
94 »Er war ein sehr einfacher, ja dummer Mensch«: Interview mit Berthold Beitz, 18. Mai 2010.
95 »in Boryslaw stets bemüht«: zit. nach Sandkühler, »Endlösung« , S. 390. Für Sandkühler, ebenda, war Hildebrand sogar »auf eine verquere Art abhängig von Beitz«.
95 f. Disput zwischen Beitz und Hildebrand über Hilde Berger: Pötzl, »Einfach als Mensch gehandelt«, S. 63; Süddeutsche Zeitung , 2./3. Februar 2008. Als Hilde Berger, nun Olsen, in dem Film Glückselig 1997 ihre Geschichte erzählt, erwähnt sie den Vorfall nicht, siehe auch S. 366 f.
96 »Ich musste
Weitere Kostenlose Bücher