Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Betrug und Selbstbetrug

Betrug und Selbstbetrug

Titel: Betrug und Selbstbetrug Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Robert Trivers
Vom Netzwerk:
Familienmitglieder. Als wir beide Ende 40 waren, wollte ich einmal seinen Kugelschreiber einstecken, aber er griff auf dem halben Weg zu meiner Tasche nach meiner Hand, und der Kugelschreiber gehörte wieder ihm.
    Ich glaube, ich klaue nie etwas aus einem leeren Büro. Wenn ich dort einen Kugelschreiber liegen sehe und wenn meine Hand sich in seine Richtung bewegt, sage ich mir: »Robert, das wäre Diebstahl«, und dann höre ich auf. Wenn ich vor den Augen meines Gegenübers etwas stehle, glaube ich vielleicht, der andere habe unausgesprochen sein Einverständnis erklärt. Als ich dem Schulleiter die Schlüssel wegnahm, händigte ich ihm gleichzeitig eine kleine Nachzahlung für eine Dienstleistung aus, wobei ich argwöhnte, ich hätte zu viel gezahlt. Vielleicht sagte ich mir dabei: »Wenn das für dich ist, dann muss das hier für mich sein«, und er machte gute Miene zum bösen Spiel.
    Wie viele solche unbewussten Module sind in unserem Leben wirksam? Von diesem hier weiß ich nur, weil meine Taschen sich mit Diebesgut füllen und weil ich gelegentlich von Freunden danach gefragt werde. Der Diebstahl von Ideen hingegen hinterlässt kaum Spuren, ist aber in der akademischen Welt weit verbreitet. Einmal schrieb ich einen Artikel, in dem ich mich stark auf ein allgemein bekanntes Buch stützte – eine Tatsache, die ich vergessen hatte, als der Aufsatz fertig war. Erst als ich mein Exemplar des Buches noch einmal las, wurde mir klar, woher ich die Ideen hatte – die fraglichen Abschnitte waren dick unterstrichen, und ich hatte mir viele Randnotizen gemacht.
    Ebenso scheinen unbewusste Schliche, mit denen wir andere auf ganz bestimmte Weise manipulieren, weit verbreitet zu sein. Spezialisierte Teile unseres Selbst halten bei anderen Ausschau nach ganz bestimmten Gelegenheiten. Das ist gerade deshalb so wertvoll, weil auf diese Weise mehrere Tätigkeiten gleichzeitig ablaufen können, ohne sich gegenseitig in die Quere zu kommen. Wenn ein unabhängiges, unbewusstes Modul nach Gelegenheiten zum Stehlen oder Lügen sucht, muss es nicht (oder nur geringfügig) mit anderen gerade laufenden geistigen Prozessen in Wechselbeziehung treten. Tatsächlich haben wir keine Ahnung, wie verbreitet solche Aktivitäten sind.
    Die typischen Kennzeichen der Selbsttäuschung
    Zusammenfassend kann man sagen: Die typischen Kennzeichen der Selbsttäuschung im Dienste der Täuschung sind das Leugnen von Täuschung, die unbewusste Ausführung egoistischer, betrügerischer Tricks und die Erzeugung einer öffentlichen Persona, damit man als Altruist und »wohlwirksame« Gestalt im Leben anderer wahrgenommen wird, außerdem die Konstruktion eigennütziger Gesellschaftstheorien, aber auch verzerrte innere Erzählungen, die das eigene (Fehl-)Verhalten beschönigen, sowie falsche historische Darstellungen, um die tatsächlichen kausalen Zusammenhänge der geschichtlichen Ereignisse und die wahren Absichten der damaligen Akteure zu verschleiern. Symptomatisch dafür ist eine systematische Verzerrung des Informationsflusses, wobei der bewusste Geist sich (teilweise) der Konstruktion eines falschen Bildes widmet und gleichzeitig widersprüchliche Verhaltensweisen und Indizien nicht zur Kenntnis nimmt.
    Natürlich muss es in der Regel von Vorteil sein, wenn die Wahrheit irgendwo festgehalten wird. Deshalb kann man damit rechnen, dass die Mechanismen der Selbsttäuschung parallel zu Mechanismen für die korrekte Wahrnehmung der Wirklichkeit existieren. Der Geist ist also offenbar höchst komplex aufgebaut und spaltet sich immer wieder in öffentliche und private Teile, zwischen denen ein kompliziertes Wechselspiel abläuft.
    Der allgemeine Preis der Selbsttäuschung ist eine Fehleinschätzung der – insbesondere sozialen – Realität und ein ineffizientes, bruchstückhaftes mentales System. 20 Wie wir noch genauer erfahren werden, ist Selbsttäuschung auch mit bedeutenden Kosten für das Immunsystem verbunden, und es gibt die sogenannte erzwungene Selbsttäuschung, bei der ein Lebewesen unbewusst und um jeden Preis die Interessen des Organismus fördert, der die Selbsttäuschung in Gang gesetzt hat – die schlechteste aller denkbaren Möglichkeiten. Wie wir in Kapitel 3 erfahren werden, gibt es in dem System aber gleichzeitig so viele Spielräume, dass Menschen sich manchmal selbst täuschen und daraus einen unmittelbaren (und sogar immunologischen) Vorteil ziehen können. Bevor wir uns dem zuwenden, wollen wir uns jedoch zuerst einen

Weitere Kostenlose Bücher