Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Betrug und Selbstbetrug

Betrug und Selbstbetrug

Titel: Betrug und Selbstbetrug Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Robert Trivers
Vom Netzwerk:
betrachten sollten, anstatt immer nur aus der Sicht der wenigen von uns Bevorzugten? Man braucht so etwas gar nicht öffentlich zu erwähnen, kann aber im privaten Umfeld kleine Veränderungen vornehmen. Auch hier lautet die umfassendere Erkenntnis: Die Feinde zu vernichten ist nicht die einzige nützliche Antwort auf ihre Taten, erscheint aber als solche, wenn man die eigene Verantwortung völlig leugnet und Selbstkritik von vornherein unterdrückt.
    Leugnung verstärkt sich selbst
    Leugnung ist ein Vorgang, der sich selbst verstärkt – wer einmal geleugnet hat, hält in der Regel daran fest: Wir leugnen, leugnen die Leugnung, leugnen das, und so weiter. In den Experimenten zur Stimmerkennung leugneten die Leugner nicht nur die eigene Stimme, sondern auch ihre Leugnung. Oder jemand entscheidet, dass ein Artikel, den er mit verfasst hat, nicht betrügerisch ist. 9 Dazu muss er die erste Welle der aufkommenden Indizien leugnen, was er auch pflichtschuldigst tut. Dann kommt die zweite Welle. Klein beigeben? Den Fehler einräumen und die Verluste begrenzen? Eher nicht, wenn er noch einmal leugnen und neue Gründe zur Unterstützung der Leugnung anführen kann – Gründe, an denen er in der nächsten Runde festhält. Jedes Mal muss er einen draufsetzen – oder aber gar nichts tun, was ihm schon ganz am Anfang ohne großen Aufwand möglich gewesen wäre; deshalb ist er versucht, jeden früheren Fehler durch eine erneute Erwiderung zu rechtfertigen. Leugnung führt zu Leugnung, und der potentielle Preis steigt mit jeder Runde an.
    Im Aktienhandel gibt es drei wichtige Regeln: »Verluste begrenzen, Verluste begrenzen und Verluste begrenzen.« Das ist schwierig, denn dagegen regt sich ein natürlicher Widerstand. Profite sind schön, und wir genießen sie gern. Wir verkaufen eine Aktie, nachdem ihr Wert gestiegen ist, und freuen uns über den Gewinn. Aus dem gleichen Grund haben wir etwas gegen Risiken. Verluste fühlen sich schlecht an und sind zu vermeiden. Deshalb werden Aktien nach einem Kursverlust oft behalten – dann steht der Verlust nur auf dem Papier, und es bleibt die Hoffnung, dass sie sich schon bald erholen. Fallen sie weiter, wünscht man, sie noch länger zu halten. Mit einer solchen Handelsstrategie ist man am Ende in einer wenig beneidenswerten Position, hat man doch ein Portfolio von Verlustaktien. Genau das geschieht tatsächlich. Menschen, die selbst handeln, verkaufen in der Regel gute Aktien, kaufen weniger gute und halten an den schlechten fest. Stattdessen gilt: »Verluste begrenzen, Verluste begrenzen und Verluste begrenzen.«
    Deine Aggression, meine Selbstverteidigung
    Einer der häufigsten Fälle von Leugnung in Verbindung mit Projektion hat mit der Aggression zu tun – wer ist an einem Streit schuld? Wenn wir eine frühere Handlung des anderen hinnehmen, können wir die Kausalitätskette immer um ein Glied in die Vergangenheit verlängern, und was die chronologische Reihenfolge betrifft, ist unser Gedächtnis ja berüchtigt für seine Schwäche.
    Eine Analogie finden wir bei Tierarten, die von der Evolution so trügerisch geformt wurden, dass es aussieht, als sei ihr Körper um 180 Grad gedreht und sie würden sich nicht vorwärts, sondern rückwärts bewegen. Ein Käfer schiebt seine sehr langen Antennen beispielsweise unter dem Körper hindurch, so dass sie am Hinterende herausragen und die Illusion eines Kopfes erzeugen. 10 Wird er in der Regel am scheinbaren »Kopfende« (das in Wirklichkeit sein Hinterteil ist) angegriffen, schießt er vorwärts – und damit genau in die der Erwartung entgegengesetzte Richtung, was ihm beim Entkommen hilft. Auch manche Fische weisen an ihrem Hinterende zwei große falsche Augenflecken auf und suggerieren damit, dort sei der Kopf. Beim Fressen am Meeresboden bewegen sie sich langsam rückwärts, aber wenn sie an dem scheinbaren »Kopfende« angegriffen werden, machen sie sich ebenfalls schnell in der entgegengesetzten Richtung davon. Bemerkenswert ist hier, dass das Gegenteil der Wahrheit ( 180 Grad) plausibler ist als eine kleine Abweichung (beispielsweise eine Änderung der Bewegungsrichtung um 20 Grad). Genauso verhält es sich in Diskussionen zwischen Menschen. Handelt es sich um einen nicht provozierten Angriff oder um die Abwehr eines solchen? Verläuft die Kausalität in dieser Richtung oder genau um 180 Grad gedreht? »Mama, er hat angefangen.« – »Nein, Mama, sie war’s.«
    Kognitive Dissonanz und Selbstrechtfertigung
    Als kognitive

Weitere Kostenlose Bücher