Betrug und Selbstbetrug
Selbsttäuschung zu verstehen. Diese Logik können wir jetzt auf das Alltagsleben anwenden, beispielsweise auf Flugzeugabstürze, historische Darstellungen, Kriege, Religionen, unsere Denksysteme und unser eigenes Leben. Die Anwendungsbereiche erstrecken sich in alle Richtungen.
1 Die Psychologie der Selbsttäuschung wird behandelt in von Hippel und Trivers 2011 , Hallinan 2009 sowie Tavris und Aronson 2007 .
2 Teststreifen: Ditto und Lopez 2002 ; Anhören einer Tonbandaufnahme über die Gefahren des Rauchens: Brock und Baloun 1967 ; Vermeidung von HIV -Tests: Dawson et al. 2006 ; Auswahl als potentieller Partner: Wilson et al. 2004 .
3 Großbuchstabe B oder die Zahl 13 : Balcetis und Dunning 2006 ; Kinder zeichnen Münzen größer: Bruner und Goodman 1947 ; Durst und Gartenarbeit: Veltkamp et al. 2008 ; Todesstrafe: Lord et al. 1979 .
4 Einfachere Erinnerung an positive Informationen: D’Argembeau et al. 2008 , Green et al. 2008 ; anderen erzählen: Coman et al. 2009 , Cuc et al. 2007 ; unterschiedliche Übung und einseitige Erinnerung: Gonsalves et al. 2004 , Gonsalves und Paller 2000 ; einseitige Erinnerung an Fähigkeiten: Conway und Ross 1984 ; Männer und Frauen erinnern sich: Tavris und Aronson 2007 .
5 Ständiges Neuerschaffen von Erinnerungen: Loftus 1996 ; einseitige Gesundheitsinformationen: Croyle et al. 2006 ; erfinderisches Gedächtnis: Mark Twain, zahlreiche Stellen.
6 Illusion der Verbesserung: Ross und Wilson 2002 , Wilson und Ross 2001 ; einseitige Berichte und Argumentation: Mercier und Sperber 2011 ; »unabsichtliche« Täuschung: von Hippel et al. 2005 .
7 Neben Behinderten sitzen: Snyder et al. 1979 ; deterministische Sichtweise und Betrug: Vohs und Schooler 2008 ; Voraussage zukünftiger Gefühle: Gilbert 2006 .
8 Geräusche, die auf uns zukommen: Neuhoff 1998 , Neuhoff 2001 ; allgemeine Regeln, die in den meisten Situationen gut funktionieren: Kahneman und Tversky 1971 , Haselton und Nettle 2006 ; wie ein Psychologe es formulierte: Wegner 2009 .
9 Ein Coautor entscheidet, dass ein Artikel nicht betrügerisch ist: Kapitel 12 in Trivers et al. 2009 .
10 Rückwärts gewandter Käfer Oreodera glauca ; Fische: Wickler 1968 ; ein ausgezeichneter Überblick über kognitive Dissonanz und Selbstrechtfertigung, der große Teile des hier wiedergegebenen Inhalts enthält, findet sich in Tavris und Aronson 2007 .
11 Zwei Experten: Tavris und Aronson 2007 .
12 Kognitive Dissonanz bei Affen und Kleinkindern: Egan et al. 2007 , Egan et al. 2010 .
Kapitel 12
Religion und Selbsttäuschung
Allein über dieses Thema könnte man ein ganzes Buch schreiben – oder auch eine Abhandlung in zwölf Bänden. Religion ist ebenso wie ihre Wechselbeziehungen zu Täuschung und Selbsttäuschung ein weit gefasstes, kompliziertes Thema. Das Spektrum der Religionen reicht von Animisten über Monotheisten und Nontheisten bis zu den Atheisten, und vom Christentum über Hinduismus, Buddhismus und Islam bis zum Judentum, jeweils mit vielen Untergruppierungen. Ich kann hier nicht mehr tun, als einige wichtige biologische Kräfte zu skizzieren, die Religion begünstigen, und einige wichtige Wege beschreiben, auf denen Religionen der Täuschung und Selbsttäuschung Vorschub leisten. Dieses Kapitel ist vorläufiger Natur, und es ist einseitig durch meine eigenen begrenzten Kenntnisse geprägt, die sich auf die monotheistischen Religionen des Westens und hier insbesondere das Christentum beziehen; mit Polytheismus oder den großen östlichen Religionen beschäftige ich mich nicht. Dennoch kann ich hoffentlich zeigen, wie Religion und Selbsttäuschung in vielerlei wichtige Wechselbeziehungen treten; damit möchte ich andere einladen, bedeutsamere Vorstöße in diese Richtung zu unternehmen.
Manche Menschen halten Religion als solche für vollständige Selbsttäuschung: Sie sei auf den ersten Blick unsinnig, widerspreche den Tatsachen und habe im Extremfall ausschließlich negative Nebenwirkungen. Weil es sich bei dem ganzen Unternehmen von vorneherein um Selbstbetrug handele, solle man die Religion als gut entwickeltes System der Selbsttäuschung betrachten. Das ist sie sicher auch, aber ist sie nur das? Vielleicht ja, aber die Vertreter solcher Ansichten haben keine Erklärung dafür, wie sich diese angebliche Krankheit allein durch Selbsttäuschung so weit ausbreiten konnte – auf alle Kulturen und nahezu alle Menschen in allen Kulturkreisen.
Manche haben eine Metapher parat. Danach ist Religion ein ansteckendes
Weitere Kostenlose Bücher