Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Biodiversität: Unsere wertvollste Ressource

Biodiversität: Unsere wertvollste Ressource

Titel: Biodiversität: Unsere wertvollste Ressource Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Carsten Neßhöver
Vom Netzwerk:
unter: http://www.ufz.de/index.php?de=4973
    1. Biodiversität oder: Wie man Komplexität in ein Wort steckt
    Erwin Beck (Hrsg., 2012): Die Vielfalt des Lebens. Wie hoch, wie komplex, warum? Wiley-VCH. Sammelband über viele Aspekte der Biodiversität, von führenden deutschen Biodiversitätsforscherinnen und -forschern verfasst.
    Secretariat of the Convention on Biological Diversity (2010): Global Biodiversity Outlook 3. Montreal. Online unter: http://www.cbd.int/gbo3/ . Der Ausblick gibt den aktuellsten und komprimiertesten Überblick über den Zustand der Biodiversität weltweit. David Quammen (2001): Der Gesang des Dodo – Eine Reise durch die Evolution der Inselwelten. List-Verlag. Eines der wenigen Bücher, die es verstehen, die Grundlagen der Biodiversität zwischen Wissenschaft und Reisebericht zu verbinden.
    Josef Settele et al. (Hrsg., 2010): Atlas of Biodiversity Risks. Pensoft. Wissenschaftlicher Überblick über eine Vielzahl der Bedrohungsaspekte für die Biologische Vielfalt heute – in Europa und darüber hinaus – in jeweils kurzen wissenschaftlichen Beiträgen.
    Andreas von Heßberg, Waltraud Schulze (2008), Mountain & Bike – Expedition ins unbekannte Tibet. bod-Verlag. Wenn man mehr über lange Fahrradtouren durch Tibet, seine Natur und die Verpflegung dabei erfahren möchte.
    2. Warum Biodiversität uns etwas wert ist
    Millennium Ecosystem Assessment (2005): Ecosystems and Human Well-being. General Synthesis. Online unter: www.maweb.org . Die aktuellste und eindrucksvolle Gesamtsynthese über den Zustand und die Trends der Leistungen der Natur für den Menschen.
    Beate Jessel, Olaf Tschimpke & Manfred Walser (2009): Produktivkraft Natur. Hoffmann und Campe. Interessante Sammlung vor allem deutscher Beispiele zum ökonomischen Wert zahlreicher Ökosystemdienstleistungen. Joachim Radkau (2002): Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt. C. H. Beck. Ein breiter Überblick über die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt über die Jahrhunderte hinweg.
    Wolfgang Haber (2011): Die unbequemen Wahrheiten der Ökologie – Eine Nachhaltigkeitsperspektive für das 21. Jahrhundert. oekom Verlag. Um die Grundherausforderungen der Mensch-Natur-Beziehung zu verstehen, reicht die Lektüre dieses kleinen, auf einer Vorlesung von Wolfgang Haber basierenden Buches.
    3. Weniger-Werden
    Douglas Adams & Mark Carwardine (1991): Die Letzten ihrer Art – Eine Reise zu den aussterbenden Tieren dieser Erde. Heyne. Das ungewöhnlichste, aber vielleicht damit auch beste Buch über das Problem aussterbender Arten mit dem Menschen, von einem Romanautor sehr menschbezogen, aber dadurch auch erhellend erzählt.
    Lothar Frenz (2012): Lonesome George oder das Verschwinden der Arten. Rowohlt. Ein sehr detailliertes Werk über viele ausgestorbene und fast ausgestorbene Arten.
    Mark Kurlansky (1997): Cod – a biography of a fish that changed the world. Penguin Books. Über das Problem der Überfischung ist sehr viel geschrieben worden, aber die Geschichte anhand einer Fischart, und wie der Mensch sie erst nutzte und bald übernutzte, zu erzählen, ist hier sehr eindringlich umgesetzt. Alison Benjamin & Brian McCallum (2012): Welt ohne Bienen. Fackelträger. Aktuelles Buch über das Problem des Bienensterbens, allerdings fehlen hier die allerneuesten Erkenntnisse der Wissenschaft.
    4. Mehr-Werden
    Ingo Kowarik (2010): Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Ulmer. Eine umfassende Darstellung des Problems invasiver Arten in Europa.
    FAO (2006): Livestock’s Long Shadow – environmental issues and options. FAO. Online unter: http://www.fao.org/docrep/010/a0701e/a0701e00 . htm. Eine ausführliche Studie samt Szenarien zur Entwicklung der weltweiten Viehbestände und zu ihrer Bedeutung für die Umwelt.
    IAASTD (2008): Weltagrarbericht – Synthesebericht, deutsche Ausgabe. Hamburg University Press. Online unter: http://www.weltagrarbericht.de/report.html . Umfassendster Bericht über den Zustand der weltweiten Landwirtschaft und ihre Zukunftschancen.
    James Aronson, Suzanne J. Milton & James N. Blignaut (Hrsg., 2007): Restoring Natural Capital – Science, Business, and Practice. Island Press. Die Idee, dass die Wiederherstellung von Ökosystemen und ihren Dienstleistungen sich lohnt, anhand zahlreicher Beispiele dargestellt. 5. Mit einem Mehr und Weniger umgehen
    TEEB (2010): Die ökonomische Bedeutung der Natur in Entscheidungsprozesse integrieren – Ansatz, Schlussfolgerungen und Empfehlungen von

Weitere Kostenlose Bücher