Brüder und Schwestern
die bis dahin atemlos geschwiegen hatte.
»Er fragte also die Graue Eminenz höflich und geradezu ehrerbietig, ob vielleicht auch eine andere, er suchte nach einer eleganten, unaufdringlichen Bezeichnung, eine andere Ausschüttung denkbar sei, etwa derart, daß er selber, ohne den ja, wie man nicht vergessen sollte, der Gewinn Nullkommanull betragen würde, die Hälfte erhalte oder wenigstens vier oder drei Zehntel. Und was muß ich Ihnen sagen? Da war es vorbei mit der Gemütlichkeit. Die Eminenz fuhr mit seiner fleischigen Hand durch die Luft und rief in einem scharfen Ton, mit dem er die festesten Blumenstengel hätte schneiden können, das sei ganz und gar nicht denkbar, denn schon das eine Zehntel stelle doch ihn, den Gärtner, auf eine durchaus ungebührliche Weise besser als seine Mitbürger; überdies möge er eines nicht vergessen, er betreibe ja wohl seinen Zuchtbetrieb auf einem Grund und in einem Gebäude, die keineswegs ihm gehörten, weshalb es ein leichtes wäre, ›den ganzen Laden zu schließen‹. Letzten Endes, letzten Endes wurde also der arme Gärtner erpreßt.«
»Sonst hätte er natürlich abgelehnt«, rief Karin Werth, »nicht wahr? So ist er doch, dieser Gärtner.«
»Ach nun, das zu behaupten, wäre vielleicht auch wieder eine Übertreibung«, erklärte Heiner Jagielka, der sich offenbar geschworen hatte, die Schneise der Ehrlichkeit, auf die er von seiner Besucherin gedrängt worden war, jetzt nicht zu verlassen.
»Also Sie liefern alles nach Westdeutschland«, sagte Karin Werth, als fasse sie nach einer Unterrichtsstunde den durchgenommenen Stoff zusammen.
»Nach Westberlin«, verbesserte Jagielka sie.
»Daher die LKW-Spuren, ich habe mich schon gewundert. Aber wer bringt die Blumen dorthin? Sie haben sich da eben undeutlich ausgedrückt. Das sind nicht Sie … oder doch?«
»Ich?« rief Heiner Jagielka aufrichtig überrascht, »haha, ich! Jemand von dem Dicken erledigt das, immer derselbe, der fährt das Zeug rüber. Unangenehmer Kerl übrigens. Brüstet sich damit, die Grenzer würden ihn einfach durchwinken, jedenfalls die unsrigen. Man möchte nichts mit dem zu tun haben, nichts. … In diesem Zusammenhang, Fräulein: Ich habe Ihnen kein Wort gesagt, damit das klar ist! Ich mußte nämlich unterschreiben, über die Einzelheiten des Vorgangs Stillschweigen zu bewahren. Sie haben Glück, daß Sie mich in einer besonderen Laune erwischt haben, ja, Laune. Und jetzt bin ich wirklich Ihr Gefangener! Vorhin habe ich das nur so dahergesagt, aber jetzt stimmt es, ich bin vollkommen in Ihrer Hand! Wird sie … wird sie sanft sein? Versprechen Sie’s mir! Sie müssen es mir auf der Stelle versprechen, sonst werde ich heute nacht kein Auge zumachen können!«
»Es ist versprochen«, sagte Karin Werth feierlich. »Alles wird unter uns bleiben.«
Zweifelsohne hätte sie das unter allen Umständen voller Überzeugung erklärt, aber in diesem Moment fiel es ihr noch leichter, denn ihr war ein Gedanke gekommen, der absolute Verschwiegenheit geradezu zwangsläufig nach sich zog.
*
In Glowe war wieder einmal eine Abendvorstellung beendet, und Britta griff wieder einmal zu Jonglierbällen und Keulen. Sie ging in die verwaiste Manege und stellte sich, ihre Beine leicht gespreizt, mit nackten Füßen auf die über den Sägespänen liegende blaue Plasteplane. Freilich glich jenes Blau in der schummrigen Nachtbeleuchtung einem diffusen Schwarz; wie auch die roten Zuschauerbänke um sie herum Britta als dunkle Balken vor den Augen standen. Sie begann, mit drei Bällen zu jonglieren. Sie ließ den ersten wie einen Strahl in der Mitte stehen und die beiden anderen von Seite zu Seite wandern. Ihr Blick bohrte sich streng und starr in einen Punkt vor ihr, erfaßte gleichwohl alle Bewegungen, die der Hände und die der Bälle. Manchmal dachte sie jetzt schon, dieser Blick sei etwas Festes, Materielles, und es drehe sich alles buchstäblich nur um den, wie bei einem gestreckten Finger, um den verschiedene Reifen rotieren. Es war verrückt, aber sie liebte diese … Gliedmaße, die sie vorstrecken und mit der sie scheinbar die halbe Welt dirigieren konnte. Manchmal schaute sie, nur aus Spaß, nur aus Wonne, auch im Alltag so; einmal hatte sie beim Bäcker den Brötchenberg fixiert und dabei doch genau wahrgenommen, wie vielleicht anderthalb Meter daneben eine Biene sich an der abgebröckelten Ecke eines Stücks Apfelkuchen zu schaffen machte. Die Bäckersfrau, die wiederum Britta anschaute und womöglich
Weitere Kostenlose Bücher