Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Buerokrankheiten

Buerokrankheiten

Titel: Buerokrankheiten
Autoren: Raymund Krauleidis
Vom Netzwerk:
schier unglaubliche Meisterleistungen zustande bringen.
    Fragt sich, was besser ist.
    Verwandte Krankheiten:
    Betriebsblindheit, Negationsinsuffizienz, Rektale Adulation
    Behandlungsmöglichkeit:
    Mut zum Widerspruch! Entgegen anderslautenden Meinungen kommt das bei den meisten Vorgesetzten ziemlich gut an.
    [Krankheitsverzeichnis]
    Dumenz
    (lat. salutatosis privata)
    Beschreibung:
    Fehlendes Erinnerungsvermögen, auf welche Anredeform man sich mit erfolgreich verdrängten Kollegen einst geeinigt hatte
    Diagnose:
    Leichte Form: Die Erkrankten stehen offen zu ihrem Leiden: »Waren wir eigentlich beim Du?«
    Mittlere Form: Die Betroffenen übertragen die Lösung des Problems auf ihr Gegenüber. Der Begrüßung folgen eine kurze rhetorische Pause sowie ein beliebiger Diskurspartikel: »Hallo … ähhhhh …« (tritt in schriftlicher Kommunikation eher selten auf)
    Schwere Form: Konsequente Verwendung von Indefinitpronomen: »Man hat sich ja schon lange nicht mehr gesehen! Wie geht’s einem denn so?«
    Verwandte Krankheiten:
    Ähm-Pathie, Kollegenamnesie, Wirus-Infekt
    Behandlungsmöglichkeit:
    Gegen Dumenz wurde bislang leider kein wirksames Sierum gefunden.
    [Krankheitsverzeichnis]
    Dunning-Kruger-Defekt
    (lat. incompetentia extrema)
    Beschreibung:
    Tendenz chronisch inkompetenter Menschen, das eigene Können zu über- bzw. die Fähigkeiten kompetenter Kollegen zu unterschätzen
    Verbreitung:
    Häufig und auf allen Ebenen
    Diagnose:
    Ob auch Sie am Dunning-Kruger-Defekt leiden, lässt sich anhand weniger Testfragen leicht beantworten:
    1 .) Erklären Sie Kollegen aus anderen Fachbereichen gerne, wie sie ihren Job zu erledigen haben, obwohl Sie von deren Themen nicht die geringste Ahnung haben?
    2 .) Bringt es Sie auf die Palme, wenn Ihnen die Kollegen Ihren Job erklären (von dem Sie, wenn Sie ausnahmsweise einmal ehrlich zu sich selbst sind, ebenfalls keinen blassen Schimmer haben)?
    3 .) Wundern Sie sich, dass Sie nach über zwanzig Jahren Berufserfahrung nach wie vor in einem der unteren Stockwerke herumlungern, obwohl Sie eigentlich das Zeug für die Vorstandsetage hätten?
    Sollten Sie alle drei Fragen mit Ja beantwortet haben, wäre es ratsam, den betriebseigenen Gehirnwartungsexperten zu konsultieren. Allerdings können Sie sich dies aufgrund Ihres pathologischen Hangs zur Wahrheitsverzerrung ebenso gut sparen, da Sie ihn mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ohnehin für inkompetent halten.
    Verwandte Krankheiten:
    Peter-Plage
    Nicht zu verwechseln mit:
    Fachidiotie
    Behandlungsmöglichkeit:
    Vielleicht im nächsten Leben

[Krankheitsverzeichnis]
    E-Mail-Defekt
    (lat. morbus digitalis)
    Beschreibung:
    Wahnvorstellung, dass es neben der elektronischen Kommunikation keine weiteren Wege der Informationsübermittlung mehr gibt
    Symptome:
    Schweißausbrüche und Panikattacken bei Server- oder Stromausfällen
    Verwandte Krankheiten:
    Blackberrie
    Behandlungsmöglichkeit:
    1 .) Das komische dunkelgraue Kästchen vor Ihnen nennt sich Telefon. Hinweise zur sachgerechten Verwendung dieses Gerätes entnehmen Sie bitte der US -Patentschrift No. 597 062 vom 11 . Januar 1898 (Calling Device for Telephone Exchanges) .
    2 .) Statten Sie Ihren Kollegen einen persönlichen Besuch ab. Tipp: Die beiden länglichen Dinger, die unterhalb Ihrer Hüfte beginnen und gerade entspannt auf Ihrer Schreibtischoberfläche ruhen, wurden vom lieben Gott ursprünglich zu Fortbewegungszwecken entwickelt!
    3 .) Schreiben Sie doch mal wieder einen Brief, und versenden Sie diesen wahlweise per Telefax oder Hauspost. Garantiert portofrei!
    Als weniger geeignet – insbesondere bei vertraulichen und sensiblen Inhalten – haben sich hingegen folgende Kommunikationsmethoden erwiesen:
    1 .) Brüllen über mehrere Gebäudeteile hinweg
    2 .) Rauchzeichen und Buschtrommeln
    3 .) Stille Post
    [Krankheitsverzeichnis]
    Entspannungskopfschmerzen
    (lat. dolor laxamenti)
    Beschreibung:
    Durch suboptimale Sitzhaltungen ausgelöste Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich, die im Laufe des Arbeitstags zu einem ausgewachsenen Brummschädel mutieren können
    Symptome:
    In erster Linie geht es den Erkrankten darum, mit einer möglichst entspannten Körperposition am Arbeitsplatz Coolness und Lässigkeit auszustrahlen. So legen sie während längeren Telefonaten gerne die Füße auf die Arbeitsplatte, strecken ihre Beine beim Arbeiten am PC unter den Schreibtisch gegenüber oder verschränken beim konzentrierten Nichtstun stundenlang die Hände hinter
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher