Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Buerokrankheiten

Buerokrankheiten

Titel: Buerokrankheiten
Autoren: Raymund Krauleidis
Vom Netzwerk:
dem Kopf. Die dramatischen Auswirkungen dieser Herumlümmelei: unangenehme Dauerverspannungen der Nackenmuskeln, Störungen in den Gelenken der Halswirbelsäule und teilweise heftige Kopfschmerzattacken. Abgesehen davon sehen die »lässigen« Verrenkungen der Erkrankten einfach nur extrem lächerlich aus.

    Verwandte Krankheiten:
    Beförderungslethargie, Türrahmenskoliose
    Behandlungsmöglichkeit:
    Aufrechte Sitzhaltung und mehr Sport nach Feierabend. Mit Letzterem ist in diesem Zusammenhang allerdings nicht gemeint, schief auf der Couch hängend Fußball zu schauen.
    [Krankheitsverzeichnis]
    Eventismus
    (lat. spectaculose animatae, dt. Ringelpiez mit/ohne Anfassen)
    Beschreibung:
    Nachhaltiges »Verbessern« des abteilungsinternen Miteinanders durch kollektive Zwangsbespaßung
    Symptome:
    Betriebsausflug war gestern. Um die gruppendynamischen Prozesse innerhalb eines Teams oder einer Abteilung so richtig in Gang zu bringen, muss man sich heute schon mehr ausdenken als eine gemeinsame Wanderung mit anschließender Bootsfahrt auf der Mosel. Zum Beispiel ein mehrtägiges Erlebnistraining inklusive Hochseilgarten, Seifenkistenrennen, Wildwasserrafting, Synchrontrommeln, Outdoor-Schnitzeljagd, expressionistischem Ausdruckstanz sowie einer abschließenden Runde Karaoke im trauten Kollegenkreis. Das stärkt nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl, sondern optimiert gleichzeitig Kommunikation und Kooperation, fördert das lösungsorientierte Denken und macht davon abgesehen ganz viel Spaß. So steht es zumindest in den Hochglanz-Katalogen der unzähligen Anbieter für erlebnispädagogische Teamentwicklungs-Programme (direkt unter den unverschämten Wucherpreisen, die sie dafür verlangen).
    Leider sieht es in der Realität jedoch ein klein wenig anders aus: Bereits bei der Vergabe der Hotelzimmer kommt es häufig zu ersten Meinungsverschiedenheiten, unter Höhenangst leidende Kollegen werden im Klettergarten lauthals als Weicheier verspottet, und die »gemütlichen Abendveranstaltungen im Kaminzimmer« enden regelmäßig in wüsten Sauf- und Beschimpfungsorgien. Von den diversen Hämatomen, Bänderverletzungen oder Knochenbrüchen, die sich zwangsläufig ergeben, wenn sich eingefleischte Bürohengste und -stuten ausnahmsweise sportlich betätigen, einmal abgesehen.
    Mit Spaß hat das alles ungefähr so viel zu tun wie der Anblick Namen tanzender Kollegen mit einer Wohltat für die Augen, aber immerhin hat man anschließend zuhause etwas zu berichten – im Gegensatz zum gähnend langweiligen Alltag im Büro.
    Verwandte Krankheiten:
    Jahresabschuss, Rush-Aua, Seminaritis
    Behandlungsmöglichkeit:
    An der Mosel soll’s ja ebenfalls recht schön sein …
    [Krankheitsverzeichnis]
    Excel-Schweiß
    (lat. hyperhidrosis excelsia, engl. # NAME ?)
    Beschreibung:
    Schwere Panik- und Transpirationsattacken durch versehentlich gelöschte bzw. abgeänderte Formeln in Tabellenkalkulationsprogrammen
    Verbreitung:
    Tritt oft unmittelbar vor wichtigen Abgabeterminen oder Präsentationen auf.
    Symptome:
    Finde den Fehler:
=SVERWEIS(WENN(NICHT(ODER(LINKS(E8;1)=»A«;RECHTS(E9;1)=»B«;LINKS(E11;1)=»C«;RECHTS(E12;1)=»D«));»7=«&ZÄHLENWENN(E37;»8«);WENN(NICHT(ODER(LINKS(E8;1)=»E«;RECHTS(E9;1)=»F«;LINKS(E11;1;1)=»G«;RECHTS(E12;1)=»H«));»6=«&ZÄHLENWENN(F5:F19;»I«);WENN(NICHT(ODER(LINKS(E8;1)=»J«;RECHTS(E9;1)=»K«;LINKS(E11;1)=»L«;RECHTS(E12;1)=»M«));»3=«&ZÄHLENWENN(H17:H38;»O«);WENN(NICHT(ODER(LINKS(E8;1)=»P«;RECHTS(E9;1)=»Q«;TEIL(AB6147;1;3)=»R«;LINKS(E12;1)=»S«));»6=«&ZÄHLENWENN(M:M;»T«);WENN(NICHT(ODER(RECHTS(E8;1)=»U«;TEIL(E9;1;1)=»V«;LINKS(E11;1)=»W«;RECHTS(E12;1)=»X«));»1=«&ZÄHLENWENN(O7:O33;»YZ«);»BULLSHIT«)))));1;0)
    Verwandte Krankheiten:
    Fäulnis (äußere), PowerPain, Technische Legasthenie
    Behandlungsmöglichkeit:
    Taschenrechner, Handtuch
    [Krankheitsverzeichnis]
    Exkulpie
    (engl. It-wasn’t-me-Syndrome)
    Beschreibung:
    Unvermögen, die Verantwortung für selbst verschuldete Fehler zu übernehmen, häufig in Kombination mit irrwitzigen Schuldzuweisungen an Unbeteiligte
    Symptome:
    Würden die Erkrankten Johannes 8 , 7 wörtlich nehmen (»Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein«), gliche das Unternehmen mittlerweile einem Steinbruch – von den Büros der an Exkulpie Erkrankten einmal abgesehen. Leider sind die Betroffenen tatsächlich felsenfest davon überzeugt, sünden- bzw. fehlerfrei zu sein – schuld an ihren »Missgeschicken« sind
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher