Charles Dickens
den ganzen Roman war, suchte er nach einem solchen und fand ihn schließlich – nach verworfenen Namen wie Chubblewig, Chuzzletoe, Sweezleden und Sweezlewag – in Chuzzlewit. Das sollte die Lokomotive sein, an die er, wie bei den früheren Romanen des pikarischen Typs, eine bunte Vielfalt von Episoden anhängen würde. Die erste Lieferung trug denlängsten und umständlichsten Titel aller seiner Romane, der ein wenig gequält in seinem humoristischen Ton wirkt. Er lautete:
The Life and Adventures of Martin Chuzzlewit, His Relatives
,
Friends and Enemies, Comprising all his Wills and Ways. With an Historical Record of what he did and what he didn’t; showing, moreover, Who inherited the Family Plate, Who came in for the Silver Spoons, and Who for the wooden Ladles, the whole forming a complete Key to the House of Chuzzlewit, edited by ‹Boz›, with illustrations by ‹Phiz›.
Eine Übersetzung erübrigt sich, da Dickens sich danach mit dem Haupttitel
Leben und Abenteuer des Martin Chuzzlewit
begnügte. Der ursprüngliche Titel musste die Leser einen Roman vom Typ N
icholas Nickleby
erwarten lassen, dessen voller Titel ganz ähnlich klang.
Inzwischen war aber Dickens’ sozialkritischer Blick so geschärft, dass er immer mehr Kritikwürdiges sah. Durch die Bekanntschaft mit Carlyle, der im Jahr darauf in seinem Buch
Past and Present
(1843;
Vergangenheit und Gegenwart
) das Schlagwort
condition of England
(der Zustand Englands) für eine bereits auf Hochtouren laufende Debatte prägen sollte, war ihm die Dringlichkeit der Probleme noch deutlicher bewusst geworden. Die oben erwähnte Attacke gegen Londonderry war nur eine von vielen Äußerungen, mit denen er sich zu Wort meldete. Was ihn, der die Erinnerung an die Schuhwichsfabrik im Nacken spürte, besonders erregte, war die Ausbeutung von Kindern in den Fabriken. Die Gesetzgebung auf diesem Gebiet erfolgte so schleppend, weil sie gegen den Widerstand der Fabrikbesitzer durchgesetzt werden musste. Seinerzeit waren diese im Kampf um die Reform Bill der harte Kern der reformwilligen Whigs gewesen, jetzt aber befürchteten sie den Verlust billiger Arbeitskräfte. Erst 1842 gelang es Shaftesbury, der als Tory gegen die Reform Bill gestimmt hatte, ein Verbot der Beschäftigung von Knaben unter 10 Jahren in Bergwerken durchzusetzen; und er brauchte weitere zwei Jahre, um eine Begrenzung der täglichen Arbeitszeit von Kindern unter 13 Jahren auf sechseinhalb Stunden zu erreichen. Der Widerstand kam zum Teil von den Arbeitern selber, für deren Familien die Einkünfte der Kinder oft überlebenswichtig waren.
Eine Entspannung der sozialen Lage brachte erst die Abschaffung der Kornzölle, um die in diesen Jahren heftig gerungen wurde, bis der moderate Tory Robert Peel unter dem Druck der durch die Kartoffelfäule in Irland ausgelösten Hungersnot das Gesetz 1846 gegen denWiderstand der eigenen Partei durchbrachte. Der sozialpolitische Interessenkonflikt machte sich auch bei Dickens bemerkbar, der einerseits die Reformforderungen der liberalen Whigs unterstützte, andererseits aber ein paternalistisches Verantwortungsgefühl für die Schwachen empfand, das eher im Lager der ihm verhassten Tories zu finden war.
Sein sozialreformatorischer Eifer machte ihn trotzdem nicht blind für die eigenen materiellen Interessen. So sah er mit Sorge, dass die Auflage der seit Januar 1843 erscheinenden monatlichen Folgen von
Martin Chuzzlewit
nicht über 20.000 hinausging. Zwar war beim Vergleich mit den 100.000 des
Raritätenladens
zu berücksichtigen, dass monatliche Lieferungen teurer waren als die Wochenzeitschrift, doch für Dickens war die gesunkene Nachfrage enttäuschend, da er den Roman gegenüber Forster als «in hundert Punkten unendlich viel besser als die besten meiner Geschichten» bezeichnete.
Während er den Absatz dadurch zu befördern suchte, dass er seinen Titelhelden nach Amerika schickte, kämpfte er an der Heimatfront weiter gegen Missstände aller Art. Zusammen mit Miss Burdett-Coutts engagierte er sich für die Bewegung der sogenannten
Ragged Schools
(Lumpenschulen). So nannte man gebührenfreie Schulen, die für arme Stadtkinder eingerichtet werden sollten. Dickens besuchte solche Schulen, um sich ein Bild von ihrer Wirksamkeit zu machen. Später warb er in Manchester auf Einladung des
Athenaeum
für Arbeiterbildungseinrichtungen und tat das Gleiche in Liverpool vor der
Mechanics Institution
– das alles, während er selber vorübergehend so in der Klemme
Weitere Kostenlose Bücher