Crashkurs Vegetarisch
nachziehen lassen.
4 Vom dem Eis mit einem Eisportionierer Kugeln abstechen oder mit einem Löffel Portionen abteilen und auf tiefe Teller oder Dessertschalen verteilen. Die Himbeeren darauf verteilen und das Eis gleich servieren.
Das schmeckt dazu Eiswaffeln oder Hohlhippen oder auch knusprige Mürbeteigplätzchen
Tausch-Tipp Statt Kakao 1 kleine pürierte Banane und die abgeriebene Schale von 1/2 Bio-Limette unter die Sahnecreme rühren und mit 1 Prise frisch geriebener Muskatnuss würzen. Statt der Himbeeren dann ein Püree aus dem Fleisch von 1/2 Mango mit dem Saft der Limettenhälfte machen und kalt zum Eis servieren.
APFEL-THYMIAN- PFANNKUCHEN
FÜR 2 PERSONEN
ZUBEREITUNG: 1 STD.
PRO PORTION CA. 630 KCAL
22 g EW, 31 g F, 79 g KH
150 g (Vollkorn-)Weizen- oder Dinkelmehl
Salz
300 ml Milch
2 Eier (Größe M)
2 EL Ahornsirup
2 säuerliche Äpfel
1 EL Zitronensaft
8 Zweige Thymian
4 TL Butter
4 TL brauner Zucker
1 Für den Teig das Mehl mit 1 Prise Salz in einer Schüssel mischen. Milch, Eier und den Ahornsirup nach und nach mit dem Schneebesen unterrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Den Teig bei Zimmertemperatur ca. 30 Min. quellen lassen.
2 Inzwischen die Äpfel vierteln, schälen und von den Kerngehäusen befreien. Die Äpfel in dünne Stifte schneiden und diese mit dem Zitronensaft mischen. Den Thymian waschen und trocken schütteln, die Blättchen von den Stielen streifen.
3 In einer Pfanne 1 TL Butter zerlassen. Ein Viertel der Äpfel und des Thymians einrühren und mit 1 TL Zucker bestreuen. Bei mittlerer Hitze braten, bis der Zucker schmilzt. Mit einem Viertel des Teigs begießen. Den Pfannkuchen ca. 3 Min. backen, dann wenden und noch einmal ca. 2 Min. backen.
4 Den Pfannkuchen im Backofen bei 70° auf einem Teller warm halten. Aus den übrigen Zutaten wie beschrieben drei weitere Pfannkuchen backen. Die Pfannkuchen warm essen.
Varianten Statt der Äpfel schmecken auch andere Früchte: Besonders fein sind Heidelbeeren oder schwarze Johannisbeeren, aber auch Kirschen oder Birnen eignen sich ausgezeichnet.
QUARKPFLANZERL MIT APRIKOSENSAUCE
FÜR 2 PERSONEN
ZUBEREITUNG: 45 MIN.
PRO PORTION CA. 565 KCAL
25 g EW, 18 g F, 74 g KH
FÜR DIE PFLANZERL:
1 Stück Bio-Zitronenschale
250 g Quark (oder Topfen oder Schichtkäse)
75 g (Vollkorn-)Hartweizengrieß
2 EL Zucker
1 Ei (Größe M)
1 EL Butterschmalz
FÜR DIE SAUCE:
250 g Aprikosen
2 1/2 EL Zucker (oder Ahornsirup)
100 ml trockener Weißwein (oder Wasser)
2 TL Zitronensaft
Zimtpulver
50 g saure Sahne (nach Belieben)
1 Für die Pflanzerl die Zitronenschale sehr fein hacken. Den Quark mit der Zitronenschale, dem Grieß, dem Zucker und dem Ei gründlich verrühren. Bei Zimmertemperatur ca. 30 Min. quellen lassen.
2 Inzwischen für die Sauce die Aprikosen waschen und halbieren. Entsteinen und in kleine Würfel schneiden. Die Aprikosen mit dem Zucker und dem Wein in einem Topf zum Kochen bringen und zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 5 Min. köcheln lassen. Dann mit der Garflüssigkeit pürieren und mit dem Zitronensaft und 1 Prise Zimt abschmecken. Abkühlen lassen, dann nach Wunsch die saure Sahne mit dem Schneebesen unterschlagen.
3 Aus der Topfenmasse 6 Pflanzerl (Frikadellen) formen. Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Quarkpflanzerl einlegen und bei mittlerer Hitze 4–5 Min. braten. Dann umdrehen und noch einmal so lange braten.
4 Zum Servieren die Aprikosensauce auf Teller verteilen. Die Pflanzerl daraufsetzen und heiß servieren.
Variante Die Quarkpflanzerl schmecken auch zu pikanten Beilagen, dann einfach den Zucker weglassen und die Masse mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gut dazu: Sauerkraut oder Spinat oder einfach ein bunt gemischter Salat.
Die Autorin
Cornelia Schinharl hat ihre Liebe zu den kulinarischen Genüssen zum Beruf gemacht. Seit vielen Jahren bringt sie ihren Erfahrungsschatz als freie Food-Journalistin und Kochbuchautorin zu Papier und hat dafür schon mehrere Auszeichnungen bekommen, unter anderem Silbermedaillen der Gastronomischen Akademie und zwei World Cookbook Awards. Ihr besonderes Interesse gilt der modernen unkomplizierten Küche. Für dieses Buch hat sie einfache und dabei raffinierte Gerichte aus der vegetarischen Küche entwickelt.
Der Fotograf
Eising Foodphotography
Fotografie: Martina Görlach
Foodstylisten: Michael Koch (Rezeptfotos), Sven Dittmann (Steps)
Assistenz: Bettina Hutzl
Impressum
© eBook:
Weitere Kostenlose Bücher