Das Buch Der 1000 Wunder
selbständiger Organismus«, erster Band des Werks: »Tierbau und Tierleben in ihrem Zusammenhang betrachtet« von Dr. Richard Hesse und Dr. Franz Doflein. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin, 1910.
In der Natur waltet eine eigenartige und sinnvolle Ökonomie.
Eine Reihe von Tieren besitzt Muskeln, die im Verhältnis zu der gesamten Körpergröße so stark sind, daß das Tier ein Vielfaches seiner Körperlänge im Sprung zurückzulegen vermag. Die Heuschrecke springt 30 mal weiter als sie lang ist, die Springmaus kann das 15 fache, die Waldmaus das 8 fache ihrer Körperlänge überspringen.
Wenn ähnliche Verhältnis bei den großen Raubtieren obwalten würden, so hätte sich niemals ein Mensch in einen Urwald wagen können. Aber glücklicherweise nimmt die Länge der Sprünge im Vergleich zur Körperlänge mit zunehmender Größe stark ab. Die Kraft der einzelnen Muskeln wächst nicht entfernt so rasch wie das Gewicht der Tiere. So können der Tiger und der Löwe nur noch dreimal so weit springen wie ihre Körperlänge ausmacht.
99 Man stelle sich das Entsetzliche vor, daß sie ebenso wie der Floh, der Meister unter den Springern, 200 mal so weit springen könnten, wie sie lang sind. Dann könnte ein Löwe mit einem Satz vom Denkmal Friedrichs des Großen in der Straße Unter den Linden zu Berlin bis zum Café Bauer gelangen. Kein Tier und kein Mensch wäre wohl imstande, sich vor diesem furchtbaren Springer zu retten. Er brauchte nicht mehr die Giraffe, um sein Gebiet zu durchfliegen, sondern könnte in grauenhaften Sprüngen auf eigenen Füßen die größten Entfernungen zurücklegen.
73. Flugleistungen der Vögel
Quelle: Dr. Richard Hesse: »Der Tierkörper als selbständiger Organismus«, erster Band des Werks: »Tierbau und Tierleben in ihrem Zusammenhang betrachtet« von Dr. Richard Hesse und Dr. Franz Doflein. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin, 1910.
Von allen Tieren, die zu fliegen vermögen, ist der Vogelkörper am besten dieser Bewegung angepaßt. Er übertrifft in seinen Leistungen die Insekten und die Fledermäuse bei weitem. Schätzt man doch die Geschwindigkeit der Brieftaube auf 66 bis 69 Kilometer in der Stunde, was der Schnelligkeit unserer raschen Eisenbahnzüge gleichkommt.
Eine Schwalbe, die ein Antwerpener Taubenzüchter bei einem Brieftaubenflug von Compiègne nach Antwerpen mitfliegen ließ, legte diese Strecke von 235 Kilometern in 1 Stunde 8 Minuten zurück und erreichte ihr Nest 3 Stunden vor dem Eintreffen der Tauben. Sie hatte, noch dazu gegen einen mäßigen Gegenwind, 58 Meter in der Sekunde zurückgelegt. Eine etwas größere Geschwindigkeit noch als die Schwalben haben die bestfliegenden Falken, wie der Baumfalke, dem die Schwalbe bisweilen zum Opfer fällt. Die Geschwindigkeit des Mauerseglers gar schätzt man auf annähernd 290 Kilometer in der Stunde.
Eine berühmte Leistung vollbrachte in früherer Zeit ein Falke, der bei einer Jagd in Fontainebleau dem König Heinrich II. von Frankreich entflog. Man ergriff ihn am nächsten Tag auf der Insel Malta, nachdem er 1400 Kilometer zurückgelegt hatte. Die Brieftaube »Gladiateur« flog über 530 Kilometer, von Toulouse nach Versailles, in kaum einem Tag.
Aber noch großartiger als diese Einzelerscheinungen sind die regelmäßigen Muskelleistungen von Zugvögeln. Ein amerikanischer Regenpfeifer zieht alljährlich von Labrador nach Brasilien. Unterwegs finden die Vögel bei der Zurücklegung ihres Wegs keine Ausruhepunkte, da die Fluglinie ständig über das Meer hingeht. Unendliche Scharen von ihnen sind oft mitten auf der See beobachtet worden. Man darf also annehmen, daß sie die Riesenentfernung von 5500 Kilometern in einem Flug zurücklegen.
100
74. Dichtigkeit eines Schwarms
Quelle: F. Hall: »Reisen in Canada und Vereinigten Staaten«.
Im Gebiet von Indiana wurde ein Taubenzug beobachtet, der wenigstens eine englische Meile breit war, und dessen Vorüberziehen vier Stunden lang währte. Die Berechnung von Leutnant F. Hall ergab mit Rücksicht auf die Fluggeschwindigkeit eine Länge des ganzen Zugs von 240 Meilen. Nimmt man an, daß drei Tauben eine Quadrat-Elle einnahmen, so läßt sich daraus ermitteln, wieviel Individuen an dieser Gesellschaftsreise teilnahmen: danach bestand der Schwarm aus 2230 Millionen Tauben.
75. Das Kuckucksei
Quelle: Dr. Franz Doflein: »Das Tier als Glied des Naturganzen«, zweiter Band des Werks: »Tierbau und Tierleben in ihrem Zusammenhang betrachtet«,
Weitere Kostenlose Bücher