Das Buch der Gleichnisse
das Dröhnen der Fliegen im Küchenfenster da auf dem Larssonhof übertönt.
Und er begriff jetzt, zum ersten Mal, was er zuvor geahnt hatte: Dies war tatsächlich der Sinn des Lebens. Er war durchgekommen. Dies war das Leben.
Es war wohl ein Sonntag. Er erinnert sich nicht genau. Es ist ja so viel Zeit vergangen.
Sie hatte sich angezogen und war zum Wassereimer gegangen und hatte aus der Kelle getrunken und ganz natürlich geplaudert.
Er sollte ja gehen.
»Es war so lange her«, hatte sie gesagt und ihm den Rücken zugekehrt und das Gesicht abgewendet.
»Es war schön. Ich danke dir.«
»Dir selbst auch vielen Dank«, hatte er erwidert.
Sie hatte ihn da angesehen und gelächelt, als habe er genau das Richtige gesagt.
»Aber eins musst du mir versprechen«, hatte sie gesagt. »Dass du nie jemandem etwas hiervon erzählst. Nie jemandem, nie niemals.«
»Doch, ich verspreche es.«
»Sicher?«, hatte sie gesagt.
»Sicher.«
Und dann war er gegangen.
Aber jetzt ist es so viele Jahre her. Da kann es auch egal sein.
Kapitel 5
Das Gleichnis
vom innersten Raum
Vielleicht war es halluzinatorisch gewesen, es fiel ihm schwer, das klar zu sehen; war er von Anfang an in den falschen Glauben gerutscht, oder war er erst jetzt auf dem richtigen Weg? Was verneint er, warum der ironische und höhnische Ton; war wirklich die verneinende Tante das Vorbild des Jungen?
Dann war die Offenbarung in ihn eingetreten. Aber es konnte wohl nicht nur die Frau auf dem astfreien Kiefernholzboden sein?
War es wirklich so, dass er zitternd vor Kälte und am ganzen Körper von Glaubensschauern geschüttelt die ersten Schritte auf dem Weg der Selbsterlösung getan hatte. Oder war er auf dem Weg zurück zu dem gleichgültigen Erlöser?
Der stumm, mit einem wachsamen Blick, gierig die Arme öffnete, wie um ihn zu umarmen und ihn zu vernichten?
Er hatte, später, die Sexualität immer so aufgefasst, als sei sie die Öffnung der innersten Tür zu einem anderen Menschen. Es gab andere Türen, aber diese war die innerste, und die entscheidende. Er öffnete, sie öffnete, so traten sie ineinander ein, in einer vielleicht kurzen Begegnung, es konnte schön sein oder falsch, aber es war ein Eintreten in den innersten Raum .
Man trat ineinander ein, und hinterher war es nie mehr wie vorher.
Manchmal wurde dies Machtausübung genannt. Er hatte das nie verstanden. Man übte doch keine Macht aus, indem man gemeinsam den innersten Raum aufsuchte. Man hob alle Macht auf und war vollkommen schutzlos. Es war der einzige Augenblick, in dem man schutzlos sein konnte, ohne Angst zu haben. Dann verließ man den innersten Raum und dachte, dass die Tür jetzt wieder geschlossen war, aber man wusste ja, wie es gewesen war. Man war zusammen dort gewesen , und es war ganz still gewesen. Man war eingetreten, wie Kim und sein Lama in den Fluss des Pfeils hinabgestiegen waren. War es nicht so?
Er war in sie eingetreten, zuerst zwei Zentimeter, hauptsächlich als eine abwehrende Geste. Dann dem Geheimnis sehr nahe. Dann da.
Warum verlangten sie, dass er begreifen solle. Man kann das Unbegreifbare wohl nicht begreifen. Das Geheimnis mit dem Fluss des Pfeils war, dass dies der innerste Raum war, in den man hinabstieg. Und dann war es vollendet. So hatte er es verstanden. Fünfzehn Jahre, und er sah es! Es ist klar, dass er sich schämte, weil er es vorher nicht verstanden hatte.
Kim? Kim? War es nicht so?
Der innerste Raum war mit weichen Häuten ausgekleidet gewesen, an deren Farbe er sich nicht richtig erinnern konnte, es war ja so dunkel gewesen dort drinnen, aber es war doch eine Farbe gewesen, es hing wohl ein bisschen davon ab, wie es gewesen war. Man konnte es sich vorstellen. Am besten war es vielleicht, sich ein weiches Rot vorzustellen: kein helles Rot, aber ein weiches Rot. Die Herrnhuter waren die Einzigen, die richtig verstanden hatten, was das sexuelle oder das religiöse Erlebnis war, das warme, freundliche Blut, in der Wunde zu tanzen, spielend wie Kinder. Sie hatten Riten, die dies bekräftigten, wie die Hochzeit; in dem abgeschiedenen Raum getraut zu werden, nackt, allein, einander umfangend, im Sitzen. Es war verboten zu beschreiben , wie es war, wenn sie den innersten Raum mit den Häuten und der warmen Farbe betraten.
Die Beschreibung war tödlich für die Heiligkeit des innersten Raums. Man musste sagen Heiligkeit! Es war keine Blasphemie. Die Selbsterlösten auf’e Burheide gaben’e Erlaubnis! Und er hatte es erfahren! Und er hatte
Weitere Kostenlose Bücher