Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares: Roman (Fischer Klassik PLUS) (German Edition)

Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares: Roman (Fischer Klassik PLUS) (German Edition)

Titel: Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares: Roman (Fischer Klassik PLUS) (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Richard Zenith , Fernando Pessoa
Vom Netzwerk:
Sein mir erlaubt, ohne Zweifel und Argwohn lieben zu können; ich möchte eurem Nicht-Hören Ohren schenken, damit ihr uns allzeit hört, eurer erhabenen Blindheit Augen, damit ihr uns allzeit seht und wir durch diese imaginären Augen und Ohren Gegenstand eurer Aufmerksamkeit werden und Trost darin finden, von eurem Nichts wahrgenommen zu werden, als sei es ein endgültiger Tod, weit weg, jenseits aller Hoffnung auf ein anderes Leben, jenseits jeden Gottes und anderer möglicher Wesen, wollüstig, nichtig und von der geistigen Farbe aller Materien …

Luzides Tagebuch
    Mein Leben – eine Tragödie, ausgepfiffen von den Göttern und nie über den ersten Akt hinaus gespielt.
    Freunde – nicht einen. Nur einige Bekannte, die glauben, sie fänden mich sympathisch, und denen es vielleicht leid täte, wenn ich unter einen Zug käme und es am Tag meiner Beerdigung regnete.
    Der natürliche Preis für meine Distanzierung vom Leben war die von mir verschuldetete Unfähigkeit anderer, etwas für mich zu empfinden. Eine Aureole der Kälte, ein Nimbus des Eisigen umgibt mich und stößt andere ab. Noch bin ich außerstande, nicht unter meiner Einsamkeit zu leiden, so schwer ist es, jene geistige Erhabenheit zu erlangen, die der Isolation die Qualität eines angstfreien Rückzugs verleiht.
    Brachte man mir Freundschaft entgegen, habe ich ihr stets genausowenig getraut, wie ich der Liebe getraut hätte, hätte man sie mir denn entgegengebracht, was im übrigen gar nicht möglich gewesen wäre. Obgleich ich mir nie etwas vorgemacht habe hinsichtlich derer, die sich meine Freunde nannten, gelang es mir doch immer, von ihnen enttäuscht zu sein – so kompliziert und subtil ist meine mir auferlegte Leidensfähigkeit.
    Nie habe ich bezweifelt, daß alle mich verraten; und doch war ich stets erstaunt, wenn dem so geschah. Wenn eintrat, was ich erwartete, kam es stets unerwartet für mich.
    Da ich an mir nie Eigenschaften entdeckt habe, die jemanden hätten anziehen können, glaubte ich auch nie, daß sich jemand von mir angezogen fühlen könnte. Diese Meinung von mir selbst wäre töricht und bescheiden, wenn nicht immer wieder etwas geschehen wäre – etwas erwartet Unerwartetes –, das sie mir bestätigt hätte.
    Ja, ich kann mir nicht einmal vorstellen, daß man mich aus Mitleid wertschätzt, denn obgleich ich körperlich unbeholfen und unannehmbar bin, bin ich doch organisch nicht derart lädiert, daß ich zwangsläufig fremdes Mitgefühl oder jene Sympathie auslöste, die sich einstellt, ohne daß man sie unbedingt verdient hätte; und für das, was an mir Mitleid verdient, kann es kein Mitleid geben, denn für Geisteskrüppel gibt es kein Mitleid. Und so bin ich in jenes Zentrum der Schwerkraft fremder Verachtung gestürzt, in dem ich bei niemandem Sympathie wecken kann.
    Mein Leben war ein einziger Versuch, mit dieser Situation zurechtzukommen, ohne allzusehr unter dem Grausamen und Erniedrigenden, das sie mit sich bringt, zu leiden.
    Es bedarf eines gewissen intellektuellen Mutes für einen Mann, unerschrocken zu erkennen, daß er nichts als ein menschliches Wrack ist, eine überlebende Fehlgeburt, ein Irrer, noch nicht irr genug für die Anstalt; und hat er dies erkannt, bedarf es noch größeren geistigen Mutes, sich vollkommen in sein Schicksal zu fügen und, ohne Auflehnung, ohne Resignation, ohne eine Geste oder auch nur die Andeutung einer Geste, den ihm von der Natur auferlegten organischen Fluch hinzunehmen. Darunter nicht leiden wollen ist zuviel wollen, denn ein Unglück klar zu sehen, hinzunehmen und als Glück zu betrachten überforderte jeden Menschen, nimmt man es aber als Unglück hin, ist es unmöglich, nicht darunter zu leiden.
    Mich von außen zu betrachten gereichte mir zum Untergang – zum Untergang meines Glücks. Ich sah mich, wie andere mich sehen, und verachtete mich schließlich selbst – doch nicht so sehr, weil ich an mir Eigenschaften entdeckte, die diese Verachtung gerechtfertigt hätten, sondern weil ich begann, mich mit den Augen der anderen zu sehen, und die Verachtung empfand, die sie für mich empfinden. Ich erfuhr die Demütigung, mich kennenzulernen. Da dieses Martyrium weder Größe kennt noch die Auferstehung am dritten Tage, konnte ich diese Schmach nur hinnehmen.
    Ich begriff, daß niemand mich lieben konnte, es sei denn, ihm fehlte jeder ästhetische Sinn – und dann hätte ich ihn verachten müssen; selbst mir entgegengebrachte Sympathie konnte nicht mehr sein als

Weitere Kostenlose Bücher