Das Echo aller Furcht
war noch genügend Zeit.
»Fertig.« Der Leiter des Teams winkte Fromm herüber. Das Gußmodell aus Edelstahl ließ sich leicht aus der Maschine nehmen, und er reichte es Fromm. Es war dreißig Zentimeter lang, kompliziert geformt und erinnerte an ein oben geweitetes und unten zusammengedrücktes Wasserglas. Als Gefäß für H 2 0 war es wegen eines Lochs im Boden nicht zu benutzen, aber H, also Wasserstoff, würde es schon halten, dachte Fromm eine Sekunde später. Das Modell wog rund acht Kilogramm und war spiegelglatt poliert. Er hielt es ins Licht und überprüfte es auf Unregelmäßigkeiten und Mängel. Besonders scharf waren seine Augen nicht. Die Qualität der Oberfläche war mathematisch leichter zu verstehen als visuell. Laut Anzeige der Maschine betrug die Fertigungstoleranz ein Tausendstel Mikron oder den Bruchteil der Länge einer Lichtwelle.
»Wie ein Juwel«, merkte Ghosn an, der hinter Fromm stand. Der Maschinist strahlte.
»Annehmbar«, war Fromms Einschätzung. Er schaute den Maschinisten an. »Wenn Sie weitere fünf Stücke von exakt der gleichen Qualität hergestellt haben, bin ich zufrieden. Jedes Metallsegment muß diese Qualität haben. Machen Sie sich an die Arbeit.« Fromm gab Ghosn das Gußmodell und entfernte sich.
»Giaur!« grollte der Maschinist halblaut.
»Mag sein«, räumte Ghosn ein. »Aber er ist der beste Ingenieur, den ich je erlebt habe.«
»Lieber arbeite ich für einen Juden.«
»Großartig«, sagte Ghosn mit einem Blick auf das Modell, um das Thema zu wechseln.
»Ich hätte es nicht für möglich gehalten, daß man Metall so präzise polieren kann. Diese Maschine ist unglaublich. Mit ihr ist mir kein Auftrag zu schwer.«
»Das höre ich gern. Stellen Sie noch ein Modell her«, sagte Ghosn lächelnd.
»Wie Sie wollen.«
Ghosn ging in Katis Zimmer. Der Kommandant starrte auf seinen Teller, rührte aber das Essen nicht an, weil er Angst hatte, daß ihm wieder übel würde.
»Vielleicht geht es Ihnen bei diesem Anblick besser«, sagte Ghosn.
»Was ist das?« fragte Kati und musterte das Werkstück.
»So wird das Plutonium aussehen.«
»Glatt wie Glas ...«
»Noch glatter. Glatt genug für einen Laserspiegel. Ich könnte Ihnen sagen, wie akkurat die Oberfläche ist, aber so etwas Kleines haben Sie im Leben noch nicht gesehen. Fromm ist ein Genie.«
»Er ist arrogant, rechthaberisch...«
»Gewiß, Kommandant, aber er ist genau der Mann, den wir brauchen. Allein hätte ich das nie geschafft. In ein, zwei Jahren wäre es mir vielleicht gelungen, die israelische Bombe irgendwie funktionsfähig zu machen – die Probleme sind viel komplexer, als ich noch vor wenigen Wochen glaubte. Aber von diesem Fromm habe ich eine Menge gelernt. Wenn wir fertig sind, kann ich den Prozeß alleine nachvollziehen!«
»Wirklich?«
»Die Ingenieurwissenschaft ist wie die Kochkunst, Kommandant. Mit dem richtigen Rezept und den richtigen Zutaten bekommt jeder ein Gericht hin. Gewiß, die Aufgabe hier ist schwer, aber das Grundprinzip gilt dennoch. Man muß die Anwendung der vielen mathematischen Formeln kennen, aber das steht alles in Büchern. Es ist also eine reine Frage der Wissensancignung. Mit Hilfe von Computern, Werkzeugmaschinen und einem guten Lehrer wie diesem Hundesohn Fromm ...«
»Warum bauen wir dann nicht mehr?«
»Das Hauptproblem ist die Materialbeschaffung, besonders, was Plutonium oder U235 betrifft. Dazu braucht man einen ganz bestimmten Reaktortyp oder die Zentrifugentechnologie. Beide Methoden verschlingen gewaltige Summen und sind sehr schwer geheimzuhalten. Kein Wunder, daß Atombomben und ihre Komponenten bei Transport und Lagerung so scharf bewacht werden. Die Behauptung, eine solche Bombe sei schwer herzustellen, ist eine Lüge.«
18
Fortschritt
Wellington hatte drei Assistenten, erfahrene Ermittlungsbeamte, die an politisch heikle Fälle, die höchste Diskretion verlangten, gewöhnt waren. Es war seine Aufgabe, Observierungsgebiete zu identifizieren und anschließend die von seinen Assistenten gesammelten Daten zu prüfen und in einen Zusammenhang zu bringen. Schwierig war, die Informationen zu sammeln, ohne daß die Zielperson davon erfuhr; im Fall Ryan, wie Wellington korrekt vermutete, ein besonders heikles Unterfangen, denn der DDCI war scharfsinnig. Sein früherer Posten als Chef der Aufklärung hatte ihn als einen Mann qualifiziert, der das Gras wachsen hörte und aus dem Kaffeesatz las. Wellington mußte also langsam vorgehen ... aber nicht zu
Weitere Kostenlose Bücher