Das fünfte Buch: Neue Lebensläufe. 402 Geschichten (German Edition)
Waren haben Beine, antwortete der Chinese. Wenn man ihnen die Füße abschlägt, das Herz herausreißt, verbrennen sie sich vielleicht selbst, was übrigens die Brennelemente, die auch Waren sind, in den AKW tatsächlich tun.
Da gab es eine Schraube, fuhr der chinesische Geheimdienstler fort, der nach Meinung des Dänen eine Maske (oder mehrere) trug und mit seinen Worten stets eher sondierte, als etwas aussagte: diese Schraube, eine Ware, war im Inneren schrottig und brach entzwei. Das führte zur Implosion einer teuren Werkzeugmaschine und kostete den Arbeiter, der sie bediente, die rechte Hand. In dem Betrieb gab es Aufruhr, es handelte sich nämlich um eine Schraube aus einer Lieferung von 800000 Schrauben, die sämtlich denselben Konstruktionsfehler in ihrem Kern aufwiesen. Das Vertrauen in die Anlieferung von Schrauben war zerrüttet. Streitkräfte des Innenressorts besetzten die Fabrik, suchten die erregte Belegschaft einzuschüchtern. Arbeiter wurden ins Gefängnis abtransportiert. Es kam zu Scharmützeln. Das Geschehen griff auf die Nachbarprovinz über. Nur Chinas Weite verwies den Konflikt auf sein Maß. So blieb die revolutionäre Bewegung in der Art eines Schwelbrands lange Zeit am Leben und hätte die ganze Gesellschaft ergriffen, wenn denn in mehreren Nachbarprovinzen eine ähnliche Provokation vorgefallen wäre oder die Kommunikationsmittel tatsächlich über das ganze Land hinweg funktioniert hätten.
Das war doch aber eine Bruchstelle im Gebrauchswert, nicht im Warenwert, der sich in der schadhaften Schraube manifestierte, wandte der Däne ein, der auch seinen Marx gelesen hatte und das Vertrauen seines Gegenübers durch spontane Rede zu erhalten suchte. Nein, beharrte der: Der Vertrauensschwund, welcher durch keine öffentliche Gewalt im Ernstfall zu heilen ist, liegt nicht an der Schraube, die den Unfall verursachte, sondern an der Gesamtlieferung von 800000 Schrauben mit Bruchtendenz. In der Sprache der Waren entspricht so etwas der Lüge. Die Ökonomie zeigt Verrat. Einer Verschwörung entspricht es, wenn die politische Leitung die Produktion, das Wachstum des Landes, und schließlich die Qualität der Dinge nicht mehr im Griff hat. In dieser Hinsicht lebt die Partei auf Kredit. Ein Vorfall wie der, den ich aus Nordwestchina beschrieb, verteuert diesen Kredit. Ist er verbraucht oder überzogen, stürzt die Republik.
Und das ist dann die Revolution? fragte der Däne. Das weiß man erst, antwortete der chinesische Geheimdienstler, wenn sie ausbricht. Deshalb ist es abwegig, daß unsere Genossen auf den Tahrir-Platz in Kairo starren und sich Gedanken darüber machen, wie man die Zufahrten zum Tian’anmen-Platz schärfer bewacht. Die Revolution ist ein Lebewesen voller Überraschungen. Nie tritt sie dort auf, wo wir sie erwarten.
Die Generaldirektoren der staatlichen Museen in Berlin, Dresden und München waren nach China gereist. Obgleich Rivalen, wurden sie zum Frühstück, während der Pressekonferenz und dann bis zum Rückflug von den chinesischen Gastgebern streng zusammengehalten. Von den Architektenbüros Gerkan, Marg und Partner war der Museumsbau des Nationalmuseums in Peking erweitert worden. Mao Tse-tungs Mausoleum, die Halle des Volkes und das Revolutionsmuseum als das der Ausstellungsfläche nach größte Museum der Welt bildeten ein zentrales Ensemble in der Hauptstadt Peking. 30000 Besucher vermochte die Eingangshalle mit ihrem 260 Meter langen Entrée gleichzeitig zu fassen.
Thema der Ausstellung war auf Wunsch der Chinesen »Die Kunst der Aufklärung«. Schuhe von Immanuel Kant (hinter Glas) waren ebenso zu betrachten wie eine Büste (nicht Noten, nicht die Musik) von Christoph Willibald Gluck. Auf vier großen Leinwänden waren von Goya-Nachfolgern zu sehen: »Die Hinrichtung einer Hexe«, »Duell«, »Der Verwundete«.
Deng staunt, wie rasch die Leute den komplizierten Kapitalismus lernen
Deng Hsiao-ping, von dem Mao Tse-tung annahm, er sei ein Konterrevolutionär bürgerlichen Charakters, war erstaunt, wie der kapitalistische Geist, den er selbst nur aus Büchern kannte und in dessen Regeln er sich einarbeiten mußte, von den Chinesen, ausgehend von den Sonderwirtschaftszonen, in Windeseile über ganz China verbreitet wurde, ja in der Partei und in den Streitkräften Enklaven bildete, so daß es wichtig war, die TAUSCHGESETZE DER MACHT dort anstelle der GESETZE DES GELDES wiederherzustellen. Was war der Grund für das schnelle Lernen? War der Warentausch ein grundlegendes
Weitere Kostenlose Bücher