Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Geheimnis der Sprache (German Edition)

Das Geheimnis der Sprache (German Edition)

Titel: Das Geheimnis der Sprache (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Alexander Moszkowski
Vom Netzwerk:
[oder urverwandt mit] rex ) – die Grille (von γρύλλος) – Dattel (von δάκτυλος) – Dolde und Tal (von ϑόλος) – Planke (von planca ) – Pavian (von papio ) – Lauge und laben (von lavare ) – Mönch (von monachus ) – Löwe ( leo ) – Krabbe, Krebs (von κάραβος) – grunzen (von grunnire ) – starr (von στερεός) – Stuhl (von στήλη) – Büchse (von πύξις) – Stärke (von στέριχος) – flechten (von πλέκω) – räuspern (von respirare ?) – Pfaffe (von papas [πάπας]); eine andere, nicht sonderlich glaubhafte Ableitung will »Pfaffe« aus den Anfangsbuchstaben von p astor f idelis a nimarum f idelium zusammensetzen; so oder so, auf einen altklassischen Urbestand wird zurückgegriffen; und wir könnten gleich anschließen, daß das Wort »Urbestand« selbst auf die allerältesten Grundsilben ur (in urus, aurum, aurora , das biblische Aur רוֹא), und stâ in ἱστάναι, stare, zurückgeht.
    Immer noch zu der Klasse der unschwer erkennbar gehören: bohren (von forare ) – irren (von errare ) – flennen (von flere ) – flackern (von flagrare ) – Flocke (von floccus ) – dauern (von durare ) – Griffel (von graphium , γράφειν) – Gaukler (von [?] joculator , Spaßmacher) – Hokuspokus (aus den Worten der Hostienweihe verderbt »hoc est corpus« ) – Der Sigrist (von sacrista ) – Sapperlot, sackerlot (von sacramentum ) – Der Kamin und die Kemenate (von caminus ) – Der Föhn (von favonius , der laue Westwind) – Die Glucke (von glocire , den Naturlaut der Henne hervorbringen) – Der Kolben (von globus , kugelförmiger Klumpen) – Kerker (von carcer ) – Pinsel (von penicillus ) – Pfanne (von patina , πατάνη) – Schuster (von (Schuh-) sutor ) – Fiedel (von fidicula =Saiteninstrument) – Entern (von intrare ) – Das Schiff (von [?] scyphus , Becher) – Petersilie (vom griechischen petroselinon ) – Skizze (von scida , ein abgerissener Streifen der Papierstaude, schedium , ein Stegreifgedicht) – Der Zoll (von tollere , wegnehmen, Abgabe erheben) – Treff (über französisch trèfle aus trifolium , Klee, Dreiblatt) – Weiher (von vivarium , Fischteich) [Fußnote: Beiläufig bemerkt: In vereinzelten Fällen kann auch der umgekehrte Weg, das Eindringen aus dem Germanischen ins Lateinische, verfolgt werden. Hierfür eine größere Reihe aufzuzählen, wäre in diesem Zusammenhange zwecklos; ebenso wie es bedeutungslos erscheint, sich auf den philologischen Begriff der Wurzel als einer Ein silbigkeit festzulegen. Uns kommt es vielmehr nur darauf an, den Zusammenhang mit Ursprungsworten zu betonen, die hier in leicht verständlicher Bildlichkeit als Wurzel bezeichnet werden.] – Daube (von duba ) – Glas (von glaesum ) – Fackel (von fax, facula ) – Fieber (von febris ) – Erbse (von ervum ) – stellen (von στέλλω) – stöhnen (von στένω) – Kufe und Kübel (von cupa, cupellus ) – Koch, Küche, kochen (von coquus, coquina, coquere ) – Kelter (von calcatorium ) – die Karausche (von coracinus ) – Stirn (von στέρνον) – die Stimme (von στόμα) – der Busch (von buscum ) – der Kampfer (von camphora ) – der Klang, klingen (von clangor, clango ) – Brief (von breve ) – Marke (von margo ) –, wonach auch die Briefmarke, wie oben das Schreibpapier sich einer leisen Beziehung zum Ausland nicht erwehren kann.
    Nicht ganz so einfach verhält es sich mit der Verzweigung der Wurzeln bei den nachstehenden Worten, von denen einige sogar den Rang interessanter Fälle beanspruchen. Wiederum soll aus einer unerschöpflichen Reihe nur eine engbegrenzte Auswahl geboten werden, und wiederum mit dem Vorbehalt, daß unsere erläuternde Silbe »von« nicht die Ausschließlichkeit der Abstammung behauptet. Es gibt da vielfach in der Entwicklung Nebenwege in Entlehnung, Anlehnung, Seiten- und Urverwandtschaft, Laut- und Bedeutungswandel; aber in der Grundtiefe des Stammes bleiben Fasern aus Latein und Griechisch nachweisbar, die manchem Überraschung bereiten mögen, wenn er sie zum ersten Mal bloßgelegt erblickt:
Arzt wird hergeleitet von archiater , ἀρχιατρός (Hauptarzt, Erzarzt, besonders auch: königlicher Leibarzt); die Rangbezeichnung in »Arch..« übernahm für unser Wort das wesentliche in der Begriffsbestimmung.
Vogt findet seinen Ursprung in advocatus , also in der Mittelsilbe des Wortes; der Bedeutungswandel geht von Sachwalter über

Weitere Kostenlose Bücher