Das Geheimnis der Sprache (German Edition)
Schutzherr zu Statthalter, Gerichtsbeamter, Schirmvogt.
Pfingsten , von πεντηκοστή, pentekoste , wörtlich der fünfzigste Tag (d. h. nach der Darbringung der Erstlingsgarben).
Pferd , vom spätlateinischen paraveredus , »das zum Dienst auf Nebenlinien bestimmte Postpferd«. Aus noch früherer Zeit wird poledros genannt, anklingend an πῶλος, polos , und an das gleichbedeutende »Fohlen«. Eine Seitenlinie führt von poledros auf poletro, poledro (spanisch-italienisch), ein Marterwerkzeug von der Figur eines Pferdes, woraus das deutsche »Folter« entstanden ist.
Armbrust hat nach eifriger Behauptung der Philologen nichts mit Arm und Brust des Schützen zu schaffen, leitet sich vielmehr ab von arcubalista , »Wurfbogen«; aber selbst wenn die reingermanische Zusammensetzung möglich wäre, blieb immer noch ein fremdländischer Rest haften, da »Arm« wahrscheinlich auf das altlateinische, dem Ovid wie Virgil geläufige armus = Oberarm zurückgeht.
Brille ist entstanden aus beryllus , dem glasig glänzenden, für optische Zwecke verwendbaren Edelstein, heißt also eigentlich Berylle .
Kunterbunt bedeutet ursprünglich »vielstimmig« und stammt aus contrapunct , das über die Zwischenstufe contrabund erst seit dem 15. Jahrhundert vereinzelt in gegenwärtiger Bedeutung auftritt. Bunt : vom mittellat. punctus , punktiert, gefleckt.
Trichter ist eigentlich tractarius, trajectorium , ein Werkzeug, mit dem man aus einem Gefäß in ein anderes gießen, trajicere , kann.
Impfen , entlehnt aus imputare , das ein verdorbenes amputare darstellt und sonach in der Tätigkeit wesentlich das Operative betont.
Koller (als Krankheitsform) von χολέρα, cholera , Gallensucht.
Erbe , von ὄρφανος, orbus , verwaist, vaterlos.
Kirche von κυριακή (kyriak e ), ursprünglich der Sonntag, später das Haus des Herren.
Nüchtern (in bestrittener, aber doch ganz einleuchtender Ableitung) von nocturnus, nächtlich.
Abenteuer (Aventiure) von adventura aus advenire , sich ereignen.
Westen (als Himmelsrichtung), wenn nicht geradlinig abstammend, so doch zusammenhängend mit ves-per, griech. hes-pera, Abend; die Richtung der abendlichen Sonne.
Kirsche vom griech. kerasos, Kirschbaum, lat. cerasus.
Lakritze, von γλυκύρριζα ( glüküriza ) aus γλυκύς – Süßwurzel.
Bretzel, von bracellum, brachiolum, Armchen; Gebäck, dessen Figur der Armbiegung entspricht.
Soldat, Söldner, Sold, von solidus, fest, gediegen; Solidu war eine Goldmünze etwa im Werte eines Dukatens; später im Begriff entwertet, in Abwandlung bis soldo , sou. – Der Soldat trägt einen
Tornister, dessen Stammlinie bis ins Griechische geht: τάγιστρον, tagistron, Futtersack des Reiters, im Zusammenhang mit kanistron, Körbchen.– Des Soldaten
Flinte, das mit Steinschloß versehene Gewehr, findet seinen urväterlichen Laut in πλίνϑος, plinthos , ursprünglich Ziegelstein, weiterhin jeder Stein von rechtwinkligen Flächen. – Des Soldaten
Stiefel hieß in Vorzeit ae-stivale, hing mit aestus, Sommerhitze, zusammen und bedeutete einen aus leichtem Leder hergestellten Sommerschuh.
Kartaune gründet sich sprachlich auf eine Berechnung: es handelt sich um eine kleine Kanone, deren Geschoß nur ein Viertel des großen Belagerungsgeschosses wog; der vierte Teil, neulatein.: quartana, ergab Kartaune.
Selbst die Pickelhaube ist nicht ganz so grunddeutsch, wie man vermuten könnte. Sie hängt mit Becken zusammen, spätlateinisch bacca, nach der eigentlichen Beckenform des Helmes; bacilletum = Helm. Versteift man sich aber auf die »Haube«, so gelangt man auf einem anderen Ast abermals ins Lateinische, da Haube auf Haupt und damit auf die Grundform caput zurückgeht. –
Des Soldkriegers Fahne hieß einmal pannus , Tüchlein, und kommt schon bei den römischen Klassikern im Sinne eines wehenden Zeugstreifens vor; ( penna – die flaumige Fahne am Federkiel). – Des Söldners
Knaster ist ein lateinisch-griechisches Gewächs, κάναστρον, canistrum , das in die lateinische pipa , deutsch Pfeife gestopft wird. Von den Wolken des canistrum eingehüllt spielt er
Skat aus ex carta (charta), herausgelegte Karte. Ähnliche Ableitung im Französischen, so daß Skat und Écarté (von é-carter ) im Sprachsinne eigentlich dasselbe Spiel darstellen. Sein
Trumpf-As zeigt zwei Urbestandteile, den Trumpf, von triumphus , und das as , die Eins. Im Krankheitsfall wird der Soldat untersucht vom
Oberarzt , dessen Sprachgeschichte
Weitere Kostenlose Bücher