Das große Buch der Kinderspiele
paust er dann auf ein Blatt weißes Papier durch, und zwar entweder nur mit Punkten oder mit Zahlen. Es entsteht also ein Raster des vorgegebenen Bildes. Nun tauschen die Spieler ihre Rasterbilder aus und vervollständigen sie.
Buchstabenbingo
9–12 Jahre
Mindestens 4 Spieler
Papier und Stift
Der Glücksbote gibt das Stopp-Signal.
Zehn Buchstaben
Vor Spielbeginn einigen sich die Spieler auf einen Sprecher und auf einen Glücksboten. Jeder Spieler schreibt zehn beliebige Buchstaben auf sein Papier. Der Sprecher beginnt dann leise das Alphabet aufzusagen, bis der Glücksbote »Stopp!« sagt.
Gute Ohren sind gefragt
Die Spieler mit »guten Ohren«, die also den letztgenannten Buchstaben auf ihrem Blatt entdecken, streichen diesen. Es geht so weiter, bis der erste Spieler alle zehn Buchstaben gestrichen hat und laut »Bingo« ruft. Er hat gewonnen!
Auch mit Zahlen
Das gleiche Spiel lässt sich auch mit Zahlen in einem vorher vereinbarten Zahlenfeld spielen.
Spiele für drinnen: Kreisspiele
Der Fuchs geht um
3–9 Jahre
Mindestens 5 Spieler
Kleines Tuch oder Säckchen
Lied
Der Fuchs geht um,
der Fuchs geht um,
der schlaue Fuchs geht um.
Dreht euch nicht um,
dreht euch nicht um,
sonst haut er euch
den Buckel krumm.
Sprechvers
Denn wer sich umdreht oder lacht,
dem wird der Buckel voll gemacht.
Wer fängt ihn?
Die Spieler sitzen im Kreis auf dem Boden. Ein Kind spielt den Fuchs, welcher um die Gruppe schleicht. Diese singt dazu das Lied »Der Fuchs geht um«. Nach einiger Zeit lässt der Fuchs das Tuch, das er in der Hand hält, hinter einem der Mitspieler fallen und läuft ganz schnell weiter. Der Mitspieler springt auf und versucht nun den Fuchs zu fangen. Ist der Fuchs schneller, kann er sich auf den freien Platz setzen.
Wer wird der neue Fuchs?
Der Mitspieler ist nun der neue Fuchs. Ist jedoch der Spieler, dem der Fuchs das Tuch hinter den Rücken gelegt hat, schneller um den Kreis gelaufen und setzt er sich vor dem Fuchs wieder auf seinen freien Platz, muss der es erneut versuchen. Die Gruppe singt wieder ihr Lied »Der Fuchs geht um«.
Wo lässt er nur sein Tuch fallen?
Stille Post
6–9 Jahre
Mindestens 5 Spieler
Kein Material notwendig
Mit sanftem Druck geben sie die Post weiter.
Die Post abschicken
Alle Kinder sitzen im Kreis und geben sich die Hände. Eines der Kinder schickt nun eine Post ab, indem es die eine Hand sanft zusammen drückt und dazu sagt: »Ich schicke eine Post ab.«
In die andere Richtung
Jedes Kind gibt nun die Post durch Händedruck weiter; will es einen Richtungswechsel erreichen, dann drückt es zweimal. Ist die Post wieder beim ersten Kind angekommen, sagt dieses: »Post angekommen!« – und das Spiel kann von neuem beginnen.
Blinde Kuh
6–9 Jahre
Mindestens 6 Spieler
Ein Tuch zum Augenverbinden
Die Mitspieler sind ganz leise und weichen vorsichtig der blinden Kuh aus.
Bitte darauf achten, dass der Spielbereich keine Stolperfallen und ähnliche Gefahren aufweist.
Mit verbundenen Augen
Die Spieler stehen im Kreis, ein vorher ausgelostes Kind ist die »blinde Kuh« – ihm werden die Augen verbunden. Die blinde Kuh muss nun versuchen, ein anderes Kind zu fangen.
Ganz vorsichtig
Um nicht gefangen zu werden, versuchen die Mitspieler ganz leise auszuweichen. Auch müssen sie darauf achten, dass ihrer blinden Kuh nichts zustößt.
Und wer im Januar geboren ist
6–9 Jahre
Mindestens 5 Spieler
Kein Material notwendig
Dieses Spiel ist in vielen Gegenden auch ein beliebtes Hochzeitsspiel.
Lied
Und wer im Januar geboren ist,
tritt ein, tritt ein, tritt ein!
Er mache im Kreis einen tiefen Knicks (Diener),
recht tief, recht tief, recht tief!
Mädel (Junge), dreh dich!
Mädel (Junge), dreh dich!
Mädel (Junge), hopsasasasa!
Spielanleitung
Die Spieler sitzen oder stehen im Kreis und singen das Lied. Wessen Geburtsmonat an der Reihe ist, der tritt in den Kreis. Die Mädchen machen drei Knickse und drehen sich dann um die eigene Achse. Die Jungen machen drei Diener und verbeugen sich tief.
Taler, Taler du musst wandern
6–9 Jahre
Mindestens 6 Spieler
Ein Geldstück oder eine Münze
Lied
Taler, Taler, du musst wandern,
von dem einen Ort zum andern.
Oh wie herrlich, oh wie schön,
Taler, lass dich ja nicht sehn!
Spielanleitung
Die Kinder bilden
Weitere Kostenlose Bücher