Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Kapital (Gesamtausgabe)

Das Kapital (Gesamtausgabe)

Titel: Das Kapital (Gesamtausgabe) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx , Friedrich Engels
Vom Netzwerk:
Bodens oder durch bloße Änderung in der Agrikulturmethode. Endlich kann dasselbe Resultat hervorgehn aus Veränderung in der Hierarchie der Bodenarten infolge verschiedner Verhältnisse des Untergrundes, sobald dieser ebenfalls in den Kulturbereich gezogen und zur Ackerkrume geschlagen wird. Dies ist bedingt teils durch Anwendung neuer Agrikulturmethoden (wie Futterkräuter), teils durch mechanische Mittel, die entweder den Untergrund zum Obergrund machen oder ihn damit vermischen oder den Untergrund bebauen, ohne ihn in die Höhe zu werfen.
    Alle diese Einflüsse auf die Differentialfruchtbarkeit verschiedner Ländereien kommen darauf hinaus, daß für die ökonomische Fruchtbarkeit der Stand der Produktivkraft der Arbeit, hier die Fähigkeit der Agrikultur, die natürliche Fruchtbarkeit des Bodens sofort ausbeutbar zu machen - eine Fähigkeit, die in verschiednen Entwicklungsstufen verschieden ist -, ebensosehr ein Moment der sogenannten natürlichen Fruchtbarkeit des Bodens ist, wie seine chemische Zusammensetzung und seine andren natürlichen Eigenschaften.
    Wir setzen also eine gegebne Entwicklungsstufe der Agrikultur voraus. Wir setzen ferner voraus, daß die Hierarchie der Bodenarten mit Beziehung auf diese Entwicklungsstufe berechnet ist, wie es natürlich für gleichzeitige Kapitalanlagen auf den verschiednen Ländereien stets der Fall ist. Dann kann die Differentialrente sich in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge darstellen, denn obgleich die Reihenfolge gegeben ist für die Totalität der wirklich bebauten Ländereien, hat stets eine sukzessive Bewegung stattgefunden, worin sie gebildet wurde.
    Unterstelle 4 Bodenarten, A, B, C, D. Unterstelle ferner den Preis eines Quarters Weizen 3 Pfd.St. oder 60 sh.
    Da die Rente bloße Differentialrente ist, ist dieser Preis von 60 sh. per Quarter für den schlechtesten Boden gleich den Produktionskosten, d.h. gleich Kapital plus Durchschnittsprofit.
    A sei dieser schlechteste Boden und gebe für 50 sh. Auslage 1 Quarter = 60 sh.; also 10 sh. Profit oder 20%.
    1159
    DAS KAPITAL
    B gebe für dieselbe Auslage 2 Quarters = 120 sh. Es wäre dies 70 sh, Profit oder ein Surplusprofit von 60 sh.
    C gebe bei gleicher Auslage 3 qrs. = 180 sh.; Gesamtprofit = 130 sh. Surplusprofit = 120 sh.
    D gebe 4 qrs. = 240 sh. = 180 sh. Surplusprofit.
    <666> Wir hätten dann folgende Reihenfolge:
    Tabelle I
    Bodenart
    Produkt
    Kapitalvorschuß
    Profit
    Rente
    Quaerters
    Shillings
    Quarters Shil-
    Quarters
    Shillings
    lings
    A
    1
    60
    50
    1/6
    10
    -
    -
    B
    2
    120
    50
    11/6
    70
    1
    60
    C
    3
    180
    50
    21/6
    130
    2
    120
    D
    4
    240
    50
    31/6
    190
    3
    180
    Total
    10
    600
    6
    360
    Die respektiven Renten waren für D = 190 sh. - 10 sh., oder die Differenz zwischen D und A; für C = 130 -
    10 sh., oder die Differenz zwischen C und A; für B = 70 sh. - 10 sh., oder die Differenz zwischen B und A; und die Gesamtrente für B, C, D = 6 qrs. = 360 sh., gleich der Summe der Differenzen von D und A, C und A, B und A.
    Diese Reihenfolge, die ein gegebnes Produkt in einem gegebnen Zustand darstellt, kann ebensowohl, abstrakt betrachtet (und wir haben schon die Gründe angegeben, warum dies auch in der Wirklichkeit der Fall sein kann), in absteigender Reihenfolge (von D bis A herabsteigend, von fruchtbarem zu stets unfruchtbarerem Boden) wie in aufsteigender Stufenfolge (von A nach D heraufsteigend, von relativ unfruchtbarem zu immer fruchtbarerem Boden), endlich wechselnd, bald ab-, bald aufsteigend, z.B. von D auf C, von C auf A, von A auf B, hervorgebracht sein.
    Der Prozeß bei der absteigenden Folge war der: der Preis des Quarters steigt allmählich von sage 15 sh. auf 60. Sobald die von D produzierten 4 qrs. (worunter man sich Millionen denken kann) nicht mehr ausreichten, stieg der Weizenpreis so weit, daß die fehlende Zufuhr von C geschafft werden konnte. D.h., der Preis mußte auf 20 sh. per qr. gestiegen sein. Sobald der Weizenpreis auf 30 sh. per qr. stieg, konnte B, sobald er auf 60
    stieg, konnte A in Bebauung genommen werden, ohne daß das darauf verwandte Kapital sich mit einer geringem Profitrate als 20% zu begnügen hatte. Es bildete sich so eine Rente für D, zuerst von 5 sh. per qr. = 20
    sh. für die 4 qrs., die es produziert, dann von 15 sh. per qr. = 60 sh., dann von 45 sh. per qr. = 180 sh. für 4
    qrs.
    War die Profitrate von D ursprünglich ebenfalls = 20%, so war sein Gesamtprofit auf die 4 qrs. auch nur 10
    sh., was aber mehr Korn vorstellte <667> bei einem Kornpreis

Weitere Kostenlose Bücher