Das Kapital (Gesamtausgabe)
die für Pachtung des Bodens schlechtester Klasse gezahlt würde. Als Schranke wirkt das Grundeigentum nur absolut, soweit die Zulassung zum Boden überhaupt, als zu einem Anlagefeld des Kapitals, den Tribut an den Grundeigentümer bedingt. Hat diese Zulassung stattgefunden, so kann dieser dem quantitativen Umfang der Kapitalanlage auf gegebnem Bodenstück keine absoluten Schranken mehr entgegensetzen. Dem Häuserbau überhaupt ist eine Schranke gelegt durch das Grundeigentum eines Dritten an dem Boden, worauf das Haus gebaut werden soll. Ist dieser Boden aber einmal zum Häuserbau gepachtet, so hängt es vom Pächter ab, ob er ein hohes oder niedriges Haus darauf errichten will.
Wäre die Durchschnittszusammensetzung des agrikolen Kapitals dieselbe oder höher als die des gesellschaftlichen Durchschnittskapitals, so fiele die absolute Rente, immer in dem entwickelten Sinn, fort: d.h. die Rente, die ebenso von der Differentialrente wie von der auf eigentlichem Monopolpreis beruhenden Rente verschieden ist. Der Wert des Ackerbauprodukts stände dann nicht über seinem Produktionspreis, und das agrikole Kapital setzte nicht mehr Arbeit in Bewegung, realisierte also auch nicht mehr Mehrarbeit als das nicht agrikole Kapital. Dasselbe fände statt, wenn die Zusammensetzung des agrikolen Kapitals sich im Fortschritt der Kultur mit der des gesellschaftlichen Durchschnittskapitals ausgliche.
Auf den ersten Blick scheint es ein Widerspruch, anzunehmen, daß einerseits die Zusammensetzung des agrikolen Kapitals sich erhöht, also sein konstanter Teil gegen seinen variablen wächst, und andrerseits der Preis des Bodenprodukts hoch genug stiege, damit neuer und schlechterer Boden als der bisherige eine Rente zahle, die in diesem Fall nur aus einem Überschuß des Marktpreises über den Wert und den Produktionspreis, kurz, nur aus einem Monopolpreis des Produkts herstammen könnte.
Es ist hier zu unterscheiden.
<774> Zunächst haben wir bei Betrachtung der Bildung der Profitrate gesehn, daß Kapitale, die, technologisch betrachtet, gleichmäßig zusammengesetzt sind, d.h. gleich viel Arbeit in Bewegung setzen im Verhältnis zu Maschinerie und Rohstoff, dennoch durch die verschiednen Werte der konstanten Kapitalteile verschieden zusammengesetzt sein können. Der Rohstoff oder die Maschinerie können in dem einen Fall teurer sein als in dem andern. Um dieselbe Masse Arbeit in Bewegung zu setzen (und dies wäre der Voraussetzung nach nötig, um dieselbe Masse Rohmaterial zu verarbeiten), müßte in dem einen Fall ein größres Kapital vorgeschossen 1222
DAS KAPITAL
werden als in dem andern, da ich z.B. mit einem Kapital von 100 nicht gleich viel Arbeit in Bewegung setzen kann, wenn das Rohmaterial, das ebenfalls aus den 100 bestritten werden muß, in dem einen Fall 40 kostet, in dem andern 20. Daß diese Kapitale aber dennoch technologisch gleichmäßig zusammengesetzt sind, würde sich sofort zeigen, wenn der Preis des teureren Rohmaterials auf den des niedrigern fiele. Die Wertverhältnisse zwischen variablem und konstantem Kapital wären dann dieselben geworden, obwohl in dem technischen Verhältnis zwischen der angewandten lebendigen Arbeit und der Masse und Natur der angewandten Arbeitsbedingungen keine Veränderung vorgegangen. Andrerseits könnte ein Kapital von niedrigerer organischer Zusammensetzung durch bloßes Steigen der Werte seiner konstanten Teile, vom Standpunkt der bloßen Wertzusammensetzung aus betrachtet, dem Schein nach auf gleiche Stufe mit einem Kapital höherer organischer Zusammensetzung treten. Es sei gegeben ein Kapital = 60c + 20v, weil es viel Maschinerie und Rohmaterial im Verhältnis zur lebendigen Arbeitskraft anwendet, und ein andres = 40c + 60v, weil es viel lebendige Arbeit (60%), wenig Maschinerie (sage 10%) und im Verhältnis zur Arbeitskraft wenig und wohlfeiles Rohmaterial (sage 30%) anwendet; so könnte durch bloßes Steigen im Wert der Roh- und Hilfsstoffe von 30
auf 80 die Zusammensetzung ausgeglichen werden, so daß nun beim zweiten Kapital auf 10 Maschinen 80
Rohstoff und 60 Arbeitskraft kämen, also 90c + 60v, was, prozentig verteilt, ebenfalls = 60c + 40v wäre, ohne daß irgendwelcher technische Zusammensetzungswechsel stattgefunden hätte. Kapitale gleicher organischer Zusammensetzung können also eine verschiedne Wertzusammensetzung haben, und Kapitale gleicher prozentiger Wertzusammensetzung können auf verschiednen Stufen organischer Zusammensetzung stehn, also verschiedne
Weitere Kostenlose Bücher