Das kleine Namenlexikon
Kreuzritter
Sallust (86–35 v. Chr.), vielleicht zu lat.
salus
, »Heil«, römischer Historiker mit Beinamen
Crispus
, »Krauskopf«, der im Bürgerkrieg auf Caesars Seite gegen Pompejus kämpfte und 46 v. Chr. Statthalter der Provinz Africa Nova wurde
Salome (gest. ca. 72 n. Chr.), »Friedfertige«, griechische weibliche Form des hebräischen Namens
Salomon
, boshafte Stieftochter des Herodes Antipas, den sie mit einem lasziven Tanz betörte und um den Kopf Johannes’ des Täufers bat
Salomon (9. Jh. v. Chr.), zu hebr.
shalom
, »Friede«, oder zu
shalem
, »ersetzen, wiederherstellen«, König von Israel und Juda, im Orient das Idealbild des weisen und mächtigen Herrschers →
Salome
Samson (auch
Simson
), von hebr.
shim’shon
, »Glänzender«, »stark wie die Sonne«, im Alten Testament Mann Dalilas, die ihm seine Kraft verleihenden Locken abschnitt und damit den Philistern auslieferte →
Dalila
Sandwich ,
John Montague
(1718–1792), nach einer Stadt in Kent (zu aengl.
sand
, »Sand«, und
wīc
, »Hafen«), britischer Earl und Erster Lord der Admiralität, nach dem James Cook 1778 die Hawaii-Inseln zunächst
Sandwich-Islands
nannte
Sara (auch
Sarah
), hebr. »Fürstin«, scheinbar unfruchtbare Frau des Abraham, die dessen mit ihrer Sklavin Hagar gezeugten Sohn Ismael an Kindes statt annahm, nach der Geburt eines eigenen Sohnes, Isaaks, jedoch in die Wüste schickte
Saroyan ,
William
(1908–1981), armen. »Hoheit«, amerikanischer Schriftsteller, Verfasser impressionistischer, idyllischer Erzählungen und Romane vom amerikanischen Alltag (z. B. die berühmte »Menschliche Komödie«)
Sartre ,
Jean-Paul
(1905–1980), sfrz. »Schneider« (zu lat.
sartor
, »Flickschneider«), französischer Schriftsteller und Existentialist, der in seinen Werken eine gewollt pessimistische Philosophie vertrat
Saturn , wohl zu lat.
serere, satum
, »säen«, altrömischer Gott des Ackerbaus, der einst, von Jupiter aus dem Himmel vertrieben, nach Italien gekommen war und den Menschen ein goldenes Zeitalter beschert hatte
Saud →
Ibn Saud
Saul (um 1000 v. Chr.), zu hebr.
sha’ul
, »erwünscht«, erster König Israels, von Samuel heimlich zum »Fürsten« über Israel gesalbt, dann per Los zum König gewählt und vom ganzen Volk als Herrscher anerkannt →
Paulus
Sax ,
Antoine-Joseph
, genannt
Adolphe
(1814–1894), nach dem Stamm der
Sachsen
(zu ahd.
sahs
, »kleines zweischneidiges Schwert«), französischer Instrumentenbauer, Erfinder des
Saxofons
(zu grch.
phoné
, »Klang, Ton«)
Schäuble ,
Wolfgang
(geb. 1942), zu mhd.
schoup
, »Garbe, Strohbund«, deutscher Politiker und Jurist, von 1991 bis 2000 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, seit 2005 Innenminister im Kabinett Merkel
Scheel ,
Walter
(geb. 1919), zu mnd.
schēl
, »schielend«, deutscher Politiker, ehemaliger Vorsitzender der FDP, Außenminister unter Willy Brandt und von 1974 bis 1979 Bundespräsident →
Schiller
Scheidemann ,
Philipp
(1865–1939), zu mhd.
scheide(man)
, »Schiedsrichter«, deutscher SPD-Politiker, 1919 von Reichspräsident Ebert zum ersten Ministerpräsidenten der Weimarer Republik ernannt
Schelling ,
Friedrich Wilhelm Joseph von
(1775–1854), zu mnd.
schellic
, »aufgeregt, lärmend«, deutscher Natur- und Religionsphilosoph, der 1798 von Goethe an die Jenaer Universität berufen wurde
Schiller ,
Johann Christoph Friedrich von
(1759–1805), zu mhd.
schilhen
, »schielen« (vgl. auch den Namen
Schily
), deutscher Dichter und Dramatiker, Geschichtsprofessor in Jena, ein Zeitgenosse und Freund Goethes →
Scheel
Schinkel ,
Karl Friedrich
(1781–1841), zu mhd.
schinkel
, »Schenkel, Schinken«, deutscher Maler und Baumeister, dessen Architekturstil Schönheit und Zweckmäßigkeit miteinander verband
Schiva , skr. »Glück Verheißender« und »Gütiger, Gnädiger«, einer der mächtigsten und widersprüchlichsten hinduistischen Götter, Schöpfer der kosmischen Ordnung aus dem Urchaos, aber auch Personifizierung der Zerstörungskraft
Schlegel ,
August Wilhelm von
(1767–1845), von mhd.
slegel
, »Schlagwerkzeug« (auch »Flegel«), deutscher romantischer Dichter, Literaturhistoriker und Übersetzer, dessen eigene Poesie jedoch ohne große Wirkung blieb
Schleiermacher ,
Friedrich Daniel Ernst
(1768–1834), Berufsname eines Webers von Schleiern und Kopftüchern, deutscher Theologe, Pädagoge und Philosoph, der sich vor allem mit Fragen der Ethik und dem Wesen der Religion befasste
Schlemihl
Weitere Kostenlose Bücher