Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Mondlexikon

Das Mondlexikon

Titel: Das Mondlexikon Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Christina Zacker
Vom Netzwerk:
Erholung und schöpferische Pause. Die gesamte Phase des abnehmenden Mondes dauert 13 bis 14 Tage.
    Ackermonat: alte Bezeichnung für den März.
    Adventsmonat, auch Andresmonat: alte Bezeichnung für den Dezember , nach dem Andreastag am 30. November.
    Ägyptischer Kalender: in alter Zeit ein Kalender, der sich am Steigen und Fallen der Wasser des Nils orientierte. Seit dem vierten Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung wurde nach dem Sonnenjahr mit 365 Tagen Dauer gearbeitet. Es war in zwölf Monate zu 30 Tagen und fünf Zusatztagen unterteilt. Je vier Monate bildeten die Flut-, die Saat- und die Ernteperiode: ein klarer Bezug auf die alljährlichen Überschwemmungen durch den Nil. Die Lage dieser Perioden zum kalendarischen Jahresanfang schwankte allerdings, denn sowohl der mittlere Zeitpunkt des Nilhochwassers als auch Aussaat und Ernte müssen sich nach dem tropischen Jahr richten. Der Beginn der Perioden orientierte sich daher nach dem Aufgang des Sternes Sirius (ägypt. Sothis). Der ägyptische Kalender kannte keine Schalttage , sodass sich der Neujahrstag in einem Zeitraum von etwa 1.460 Jahren quer durch alle Jahreszeiten bewegte. Im Jahre 238 v.Chr. versuchte Ptolemeus Euergetes neben den fünf an normale Sonnenjahr angehängten Tagen einen besonderen Schalttag einzuführen, der alle vier Jahre eingeschoben werden sollte. Doch erst auf Druck des römischen Kaisers Augustus fand dieser neue Kalender ab etwa 26 v.Chr. eine zunehmend weitere Verbreitung. Der neue Kalender ähnelt weit gehend dem julianischen Kalender. Der Schalttag wurde am Ende des ägyptischen Jahres eingefügt, was dem 29.August des julianischen Kalenders entsprach.
    Äquinoktien: die Tagundnachtgleiche am 21. März bzw. 23. September. An diesen beiden Daten dauern überall auf der Welt Tag und Nacht jeweils gleich lang.
    Allerheiligen: der 1.November, einer der bedeutendsten Feiertage im Kirchenjahr, und zwar seit dem 9. Jahrhundert. Man glaubte, dass mit dem Zwölf-Uhr-Läuten die Seelen aller Getauften frei würden, um dorthin zurückzukehren, wo sie als Menschen gelebt haben. Sicherlich ist dieser Feiertag auf das alte Halloween zurückzuführen, auf den keltischen All Hallow’s Day.
    Allerseelen: der 2. November in der christlichen Kirche. Er geht auf den Abt Odilo von Cluny zurück (um 998). An diesem Tag gedenkt die Volksfrömmigkeit der Verstorbenen, der „armen Seelen“, die noch im Fegefeuer sind und dort von ihren Unvollkommenheiten und von Schuld gereinigt, geläutert werden. Die Vorstellung eines Zwischenreiches zwischen dem Jenseits, dem endgültigen Aufenthaltsort der Toten, und dem Reich der Lebenden findet sich in vielen Religionen.
    Ander Augst: alte Bezeichnung für den September.
    Ander Herbst: alte Bezeichnung für den Oktober.
    Ander Wintermonat: alte Bezeichnung für den Dezember , weil der November manchmal schon Wintermonat genannt wurde.
    Anomalistisches Jahr: die Zeitspanne zwischen zwei Durchgängen der Erde durch das Perihel (dem sonnennächsten Punkt) der Erdbahn. Es dauert exakt 365,259626 Tage.
    April: Der Monatsname kommt vermutlich vom lateinischen aperire (= öffnen): Die Römer feierten damit die Zeit, in der die Erde sich öffnete, in der alles keimte. Aprilis ist wohl eine römische Form der Aphrodite, der Göttin von Liebe und Tod.
    Astrologisches Jahr: die Zeitspanne zwischen dem 21. März und dem 20. März des darauf folgenden Jahres.
    Augst: alte Bezeichnung für den August .
    August: Der Monatsname kommt von der römischen Bezeichnung „Augustus“. Kaiser Augustus stand Pate für diesen Monatsnamen. Der ursprünglich sechste Monat im alten Rom wurde auch Sextilis(nach dem Lateinischen „sextus“ – der Sechste) – ein deutlicher Hinweis auf das alte römische Jahr mit nur zehn Monaten. Weil Kaiser Augustus im Sextilis des Jahres 43 vor unserer Zeitrechnung sein erstes Konsulat innehatte, wurde dieser Monat später ihm zu Ehren umbenannt. Augustus (im Lateinischen der „Erhabene“) war seit dem Jahre 27 v. Chr. der Ehrentitel der römischen Kaiser. Im alten Rom nannte man früher jemanden so, der vom Geist der Orakelgöttin Juno Augusta erfüllt war. Die christliche Kirche führte die Monatsbezeichnung August allerdings später auf den heiligen Augustinus zurück.
    Beltane, auch Behain: keltische Bezeichnung für die Nacht vor dem 1. Mai. In der „Freinacht“ darf in vielen dörflichen Gemeinden Schabernack und Unfug getrieben werden. Dieser heidnische heilige Tag war jedoch ursprünglich

Weitere Kostenlose Bücher