Das Mondlexikon
die Abweichungen gegenüber dem tropischen Jahr sind klein genug, um erst nach 3333 Jahren die Einfügung eines zusätzlichen Schalttags notwendig zu machen.
Griechischer Kalender: Im alten Griechenland wurde ein Lunisolarjahr mit zunächst primitiven und uneinheitlichen Regeln anhand von Schaltmonaten benutzt. Ab etwa 500 v.Chr. war die so genannte Oktaeteris weit verbreitet – eine Schaltung mit achtjährigem Zyklus mit fünf Gemeinjahren zu zwölf Monaten und drei Schaltjahren zu 13 Monaten. Im Jahre 432 v.Chr. fand Meton in Athen den nach ihm benannten 19-jährigen Zyklus, der allerdings davon unabhängig auch in anderen Kulturen entwickelt wurde.
Großes Horn: alte Bezeichnung für den Januar.
Gründonnerstag: der Donnerstag in der Karwoche vor Ostern . Am Abend vor dem Todestag Jesu (dem Karfreitag ) erinnert sich die Christenheit des so genannten Abendmahles. Das „Grün“ hat jedoch mit der Farbe nichts zu tun, sondern leitet sich von „greinen“ (althochdeutsch für „weinen“) ab. Gleichwohl hat das sprachliche Missverständnis wohl dazu beigetragen, dass traditionell in vielen christlichen Familien an diesem Tag grünes Gemüse gegessen wird. Der Gründonnerstag zählt bereits zum Karfreitag . Dahinter steht die jüdisch-christliche Tradition, dass ein Tag nicht um Null Uhr, sondern mit dem Sonnenuntergang am Vorabend beginnt und bis zum Sonnenuntergang am Tag selbst dauert. Ähnliche Erfahrungen kennen wir zum Beispiel von unseren modernen Feiern zu Neujahr , die bereits am Silvesterabend beginnen.
Halloween, auch Samhain (keltisch): einer der heidnischen heiligen Tage, und zwar die Nacht vor dem 1. November. An diesem Tag wurde eines der großen Feuerfeste der keltischen Druiden gefeiert – das neue Erdenjahr begann, am Zeitpunkt der genauen Mitte zwischen der herbstlichen Tagundnachtgleiche und Wintersonnenwende . Jetzt entzündeten die Druiden auf ihren Altären große Feuer, während alle anderen Feuer gelöscht werden mussten. Gegen die „Zahlung“ eines Opfers holte man sich dann eine neue Flamme in den heimischen Herd. Samhain wurde in manchen heidnischen Kulturen auch als Sonnenfest begangen. Bei den Hexen fand jetzt der Letzte der vier großen Sabbate statt: Sie feierten das Neujahrsfest. In dieser Nacht konnten sie die Zukunft erkennen und mit den Geistern der Toten sprechen. Halloween gilt als besonders sinnenfrohes Fest – gerade recht zu einer Zeit, in der die dunklen Tage beginnen.
Hartmonat: alte Bezeichnung für den November, denn die Erde war manchmal jetzt schon hart gefroren.
Hartung: alte Bezeichnung für den Januar.
Heidnische heilige Tage: Tage (oder oft auch Nächte) im Jahreslauf, die nach alter Überlieferung als heilig halten. Die christlichen Feiertage sind an diese heiligen heidnischen Tage gebunden – man feiert sie allerdings meist zwölf Stunden später. Die heidnischen Feiertage sind das Julfest zur Wintersonnenwende vom 20. bis 23. Dezember; Candlemas oder Lichtmess in der Nacht vom 1. auf 2. Februar; das Ostara-Ritual zur Tagundnachtgleiche im Frühling, vom 20. bis 23. März; Beltane – das Maifest in der Walpurgisnacht am 30. April; Litha (oder Grian-Stad) – die Sommersonnenwende vom 20. bis 23. Juni; Lammas (auchLughnasadh) – das Schnitterfest in der Nacht des 1. August; Mabon – die Tagundnachtgleiche vom 20. bis 23. September; Samhain oder Halloween von 31. Oktober auf 1. November. An diesem Tag feiern die Hexen Neujahr.
Heliakischer Aufgang: der erste in der Morgendämmerung sichtbare Aufgang eines Sternes in Bezug auf die Sonne.
Herbst: alte Bezeichnung für den September .
Herbstmonat: alte Bezeichnung für den Oktober .
Heumond: alte Bezeichnung für den Juli . Er stammt noch aus dem frühen Mittelalter, der Zeit vor dem gregorianischen Kalender . Die Ernte wurde vor der Kalenderumstellung zeitlich früher eingefahren. Im Juli stand der Sommer auf seinem Höhepunkt.
Hexensabbat: zu den heidnischen heiligen Tagen gehörende Festtage, die nach alter Überlieferung von den Hexen gefeiert wurden. Oft fanden die Hexensabbate in Vollmondnächten statt. Dann ist die Kraft des Mondes am größten und sie überträgt sich am besten.
Hornung: alte Bezeichnung für den Februar .
Hundsmonat: alte Bezeichnung für den Juni . Siebezieht sich wohl auf die Hundsrose: So nannte man die Heckenrosen, die im Juni ihre Blüten zeigen. Der Juni wird auch als Rosenmond bezeichnet.
Hundstage: die Zeitspanne zwischen 23. Juli und 23. August. Sie haben
Weitere Kostenlose Bücher