Das Testament eines Excentrischen
tüchtig anrannte oder von diesem angerannt wurde.
Das veranlaßte folgenden zarten Wortwechsel:
»Tölpel!
– Dummkopf!
– Sehen Sie doch vor sich hin!
– Und Sie hinter sich!«
Noch weiter flogen kräftige Worte wie Revolverkugeln hin und her, wie das ja meist geschieht, wenn zwei Personen von lebhaftem Charakter und reizbarem Temperament aneinander gerathen.
Einer der beiden war das in hohem Grade, und das wird der Leser glauben, wenn er hört, daß der eine… Hodge Urrican war.
Harris T. Kymbale erkannte seinen Concurrenten.
»Der Commodore! rief er.
– Der Zeitungsschreiber!« erhielt er zur Antwort mit einer Stimme, die aus einem Feuerschlunde zu kommen schien.
Es war in der That der Commodore Urrican, diesmal ohne seinen getreuen Turk, und man konnte es ein wahres Glück nennen, daß Turk sich jetzt nicht in den Streit, der dann in schlimmster Weise ausgeartet wäre, einmengen konnte.
Hodge Urrican hatte also nicht nur den Schiffbruch der »Chicola« überlebt, sondern auch Gelegenheit gefunden, Key West wieder zu verlassen. Doch wie?… Jedenfalls mußte er seine Reise ungemein beschleunigt haben, da er sich am 25. ja noch in Florida befand. Wahrlich, eine richtige Auferstehung vom Tode, denn nach seiner in so hoffnungslosem Zustande erfolgten Landung in Key West mußten seine Partner glauben, daß der Match der »Sieben« nur noch unter sechs Theilnehmern zum Austrag kommen werde.
Kurz, Hodge Urrican war in Saint-Louis, und zwar mit Fleisch und Bein, wovon sich sein Mitbewerber eben bei dem Zusammenprall überzeugt hatte, doch mit noch schlechterer Laune als je. Das erscheint begreiflich; befand er sich doch auf dem Wege nach Californien mit der Verpflichtung, nach Chicago zurückzukehren und die Partie unter Erlegung des dreifachen Einsatzes wieder von vorn anzufangen.
Harris T. Kymbale, eine gutmüthige Natur, glaubte etwas einlenken zu sollen.
»Meine besten Glückwünsche, Commodore Urrican, sagte er, denn ich sehe, daß Sie ja nicht todt sind…
– Nein, mein Herr, auch nicht getödtet durch die Rempelei eines Tölpels und völlig im Stande, die unter die Erde zu bringen, die sich ohne Zweifel schon freuten, mich nie wieder auftauchen zu sehen!
– Und das sagen Sie mir? fragte der Reporter, die Stirn runzelnd.
– Ja, Herr, erwiderte Hodge Urrican, der seinem Gegner scharf ins Auge sah, ja, Sie Herr großer Favorit!«
Es hörte sich an, als ob er das Wort kaute, es zwischen den Backzähnen zermalmte.
Harris T. Kymbale, der auch nicht allzuviel ertrug und allmählich warm wurde, antwortete:
»Mir scheint, nach Californien zu fahren, um nach Chicago zurückzukehren, das lehrt die Leute wenig höflich zu sein!«
Damit berührte er beim Commodore den wundesten Punkt.
»Sie beleidigen mich, Herr! rief er.
– Nehmen Sie es auf, wie Sie wollen!
– Nun, ich nehme es schlecht auf, und Sie werden mir für Ihre Unverschämtheit Genugthuung geben!
– Auf der Stelle, wenn Sie wollen!
– Ja, wenn ich Zeit hätte, knurrte Hodge Urrican, doch ich habe keine.
– So nehmen Sie sich welche!
– Nehmen?… Jetzt nehme ich nur den eben abgehenden Zug, den ich nicht verpassen darf!«
In der That pfiff schon die Locomotive und der in Dampfwolken eingehüllte Zug begann sich in Bewegung zu setzen. Es war keine Secunde mehr zu verlieren. Der Commodore schwang sich auf das Trittbrett zwischen zwei Wagen.
»Herr Journalist, rief er mit Donnerstimme noch herunter, Sie werden von mir hören… werden Nachricht erhalten…
– Wann denn?
– Noch heute Abend… im European Hotel.
– Ich werde zur Stelle sein, antwortete Harris T. Kymbale.
– Ah… schön, fuhr er für sich fort, als der Zug die Halle verlassen hatte, da hat sich der Querkopf aber gründlich getäuscht… er ist ja gar nicht in den nach Omaha gehenden Zug gestiegen! Jetzt fährt er dahin, wo er gar nichts zu suchen hat! Doch gleichgiltig… das geht ja ihn allein an!«
Thatsächlich rollte der Zug in östlicher Richtung hinaus, in der, die Harris T. Kymbale einzuschlagen hatte, um nach Charleston zu kommen.
Dennoch hatte sich Hodge Urrican nicht geirrt… er kehrte nämlich nur nach der nächsten Station, Herculanum, zurück, wo Turk ihn erwartete. Wegen seines zurückgebliebenen Koffers war es nämlich zwischen dem Commodore und dem Bahnhofsvorsteher von Herculanum zu einer erregten Auseinandersetzung gekommen, zu einem Wortwechsel, in dessen Verlaufe Turk genanntem Vorsteher drohte, ihn in die Feuerbüchse einer
Weitere Kostenlose Bücher