Dave Duncan
Wasserläufe bewässerten die Hänge, das Meer wimmelte von Fischen, und das Klima war ideal. Normalerweise lagen hier ein Dutzend Schiffe vor Anker und auf dem Strand, und meistens waren zwei oder drei weitere in Bau.
Es gab kein offizielles Grundstücksrecht in Durthing, es gab gar kein offizielles Recht. Das Meer war eine anspruchsvolle Geliebte, und wenn sie einen Geliebten seiner Familie stahl, wurde sein Heim aufgegeben und schon bald von Unkraut und Gestrüpp überwuchert.
Eine beraubte Frau mußte sich sofort einen anderen Beschützer suchen, und ihre Kinder starben wahrscheinlich ohnehin bald. Selbst unter den Jotnar gab es nur wenige Männer, die kaltblütig ein Kind töten würden, doch noch weniger gaben besonders viel für die Bälger, die von einem Vorgänger stammten. Die Arbeit wurde nachlässig und gleichgültig getan oder in blinden Wutanfällen im Vollrausch. Eine Witwe, die keinen neuen Beschützer fand, wurde schon bald von den anderen Frauen vertrieben und verschwand in den grauenvollen Slums von Finrain.
Doch in jedem Bösen steckt auch etwas Gutes, wie die Priester sagten, und so war es kein Problem für einen neuen Bewohner, einen Platz zum Wohnen zu finden. Er konnte sich vielleicht ein nettes Fleckchen nicht allzu weit von einem der Wasserläufe aussuchen und dort das Haus seiner Träume bauen, oder er konnte einfach in eines der leerstehenden einziehen. Das Angebot war breit gefächert: impische Holzbaracken oder niedrige, dunkle, unter der Grasnarbe liegende Schuppen nach Nordlandart, wie sie von den Jotnar bevorzugt wurden, oder die verschachtelten Bauten, wie sie von den Trolls errichtet wurden. Es gab sogar einige verlassene Gnomlöcher, doch selbst die Ratten trauten sich dort nicht hinein.
Der Faun hatte sich eine alte Holzhütte ausgesucht und bemühte sich, sie in Ordnung zu bringen, während er sich an ein Leben als Seemann gewöhnte.
Nach jeder Reise führte er an der Hütte weitere Reparaturen aus. In dem angenehmen, friedlichen Klima glitten die Monate unmerklich vorbei, und aus dem Frühling war bereits Sommer geworden.
2
Weiter im Osten, unter einer unbarmherzigeren Sonne, verlief die Karawanenstraße vom großen Hafen von Ullacarn gen Osten durch die Vorläufer der Progisten, bevor sie nach Norden abzweigte, sich teilte und zu einem Gewirr aus Pfaden wurde, die in die Zentralwüste führten. Dieser einfache Weg, eingebettet zwischen Sand und Bergen, war den Händlern als Gauntlet bekannt – als Spießrutenlauf. Ihre Wachen nannten ihn Schlachthof. An manchen Stellen war die Straße so eng, daß Reisende, die zur Küste wollten, Beleidigungen oder Grüße an jene loswerden konnten, die in die Wüste hineinritten, während die Glocken ihrer Kamele gegeneinander stießen. Viele Züge der Händler kamen dort durch, doch für mehr blieb es bei dem Versuch, denn in jenem Gebiet bot die Wegelagerei die größte Einnahmequelle. Die Namen der Pässe sprachen Bände: Knochenpaß, Auge des Dolches, Einer Weniger, Blutige Quelle, Hoher Tod, Niedriger Tod, Magen des Bussards, und Acht Manns Tod.
An beiden Enden des Weges konnten zusätzliche Wachen angeheuert werden, doch waren sie möglicherweise nicht von wirklich königlichem Blut. Die echten Löwentöter mißtrauten ihnen aufs äußerste, und das aus gutem Grund.
Nach vielen Wochen in der Ödnis von Zark war die Karawane, die von dem ehrwürdigen Scheich Elkarath angeführt wurde, endlich zum Gauntlet gelangt. Einige gefährliche Tagesreisen voraus lag die schöne Stadt Ullacarn, die für Ruhe, Gewinn und wohlverdiente Behaglichkeit stand. Die Kamele, die den anspruchslosen Leuten im Inneren der Wüste lebensnotwendige Dinge gebracht hatten – Schaufeln und Hacken aus hartem Zwergenstahl, wunderschöne elfische Farbstoffe, starke Leinenfäden –, waren jetzt mit Produkten beladen, die der Rest Pandemias als Luxus feiern würde: Wolle von Bergziegen und aus dieser Wolle gewebte, helle Teppiche, ungeschliffene Smaragde und langlebige Kleidungsstücke aus Leder oder Kamelhaar, hergestellt von dem anspruchslosen, hungrigen Volk, dessen einziger Schatz unbegrenzte Zeit war.
Der Scheich hatte den Gauntlet in seinem langen Leben schon viele Male durchquert. Gelegentlich hatte er Bekanntschaft mit Überfällen gemacht, doch hatte er niemals Männer oder Ware verloren. Drängte man ihn, sein bemerkenswertes Glück zu erklären, so lächelte er lediglich geheimnisvoll in seinen schneeweißen Bart hinein und sagte etwas von
Weitere Kostenlose Bücher