Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Delphi Saemtliche Werke von Theodor Fontane (Illustrierte) (German Edition)

Delphi Saemtliche Werke von Theodor Fontane (Illustrierte) (German Edition)

Titel: Delphi Saemtliche Werke von Theodor Fontane (Illustrierte) (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
erregt hatte. Hinsichtlich des voraufgegangenen Lebens des von Arnstedt aber stehe hier, was ich darüber bei Personen, die dem Unglücklichen einst nahestanden, erfahren konnte.
     
    Emil von Arnstedt wurde 1816 zu Ballenstedt im Anhaltischen geboren. Sein Vater war der Hauptmann von Arnstedt, der sich zu nicht genau zu bestimmender Zeit, wahrscheinlich gleich nach Schluß der Befreiungskriege, mit einer sehr schönen Dame, einer geborenen Aldobrandini, vermählt hatte. Während der zwanziger Jahre wurde von Arnstedt, der Vater, als Hauptmann in das 12. Infanterieregiment, dessen eines Bataillon damals in Sorau stand, versetzt, und auf dem Sorauer Gymnasium empfing Emil von Arnstedt, der Sohn, seine Ausbildung. »Wir vergeudeten unsere Zeit«, so heißt es in Mitteilungen eines ihn überlebenden Mitschülers. »Es wurd uns nichts geboten, was wir im späteren Leben hätten brauchen können. Immer Latein und Griechisch und daneben etwas Mathematik, noch dazu bei Lehrern, die selber keinen Begriff davon hatten. Wir mußten uns damit getrösten, einen Direktor zu haben, der als ein Ausbund von klassischer Gelehrsamkeit galt und vielleicht es auch war. Aber daß diese Gelehrsamkeit einem von uns zugute gekommen wäre, dürfte sich kaum behaupten lassen. So war uns die Schule widerwärtig, und anstatt etwas zu lernen, gingen wir Abenteuern nach oder durchlebten sie doch in unserer Phantasie. Bei Arnstedt kam noch sein Äußeres hinzu. Er war bildhübsch und schien für Aventüren und Liebesverhältnisse wie geboren. Etwa mit achtzehn Jahren kam er nach Frankfurt und trat ins Leibregiment. Sein Umgang und seine Lektüre waren, wie sie damals zu sein pflegten. Avantageure, Fähnriche, dann und wann auch ein paar der jüngeren Offiziere, versammelten sich, um sich von gehabten oder noch zu habenden erotischen Triumphen zu unterhalten. Es war nicht das Feinste, was da zur Sprache kam, um so weniger, als man sich’s angelegen sein ließ, das ohnehin nicht sehr Lobesame noch durch Übertreibung und Renommisterei zu würzen. Idealen wurde nachgestrebt, aber woher waren diese Ideale genommen? Aus lasziven Romanen, die mit Hilfe zahlreicher Übersetzungen eben damals in die Mode kamen. Die knappen Geld- und Lebensverhältnisse besserten nichts; im Gegenteil, alles, was sonst vielleicht einen wenigstens äußeren Anstand gezeigt hätte, verlor auch diesen noch. Es war eine traurige Zeit, innerlich haltlos, äußerlich mittellos. Arnstedt persönlich hatte Verfügung über Esprit und Energie, beide Vorzüge jedoch traten in den Dienst von etwas Schlechtem und verhäßlichten sein Bild mehr, als daß sie’s verschönert hätten. Auch der ›Dienst‹ litt schließlich in unzulässiger Weise. Von Ordnung, Pünktlichkeit und Adrettheit konnte keine Rede sein, wo Debauchen aller Art auch dem von Natur kräftigsten Körper den Frohsinn und die Frische nahmen. Allerlei kleine Strafen waren an der Tagesordnung und steigerten sich mehr als einmal bis zu strengem Arrest. Aus dem Arrestlokale wurde dann fleißig in Zetteln korrespondiert, meist an einen Freund und Vetter Adalbert von L.«
    Neben den weiterhin mitzuteilenden Hauptbriefen liegt mir auch eine der Vorspielzeit angehörige Korrespondenz vor, und ich entnehme derselben einige charakteristische Stellen. Am 6.  November 1836, einen Monat vor der unheilvollen Tat, heißt es, aus dem Arrest, auf einem dieser Zettel: »Wie bist Du mit dem lettre d’amour angekommen? Vergiß heut abend die Gitarre nicht. Ist es wahr, daß Jolly übergefahren? Es sollte mir sehr leid tun. Vergiß auch nicht die Pfeifenspitze, das Buch und den Zucker.« Und am 12. November. »Heut ist Dein Geburtstag. Ich erinnere Dich an die Bibelworte: ›Habe Gott vor Augen und im Herzen‹, und an das für Dich noch gewichtigere: ›Hüte Dich, daß Du in keine Sünde fallest.‹« Und nun folgt eine völlige Kapuzinerpredigt, abwechselnd in Reim und Prosa, darin er sich selbst als ein sittliches Vorbild aufstellt und den Freund, versteht sich ironisch, auffordert, ihm auf dem einzig heilbringenden Tugendwege zu folgen. Am 25. schreibt er auf rosafarbenem Papier und fühlt sich deshalb zu besonderen Zartheiten veranlaßt. Wenigstens eine kleine Weile. »Grüße meine liebe Modeste, vor allen aber grüße meine liebe Clara. Du kennst ja meine Connaissancen besser als ich. Clara steht mir am höchsten. Wenn es in Deinen Kräften steht, so verschaffe mir wieder etwas Geld und Zucker. Es braucht ja nicht harter zu

Weitere Kostenlose Bücher