Delphi Werke von Charles Dickens (Illustrierte) (German Edition)
und streifte einige verirrte Schnupftabakskörner von seiner Hemdkrause ab.
»Und was wollen Sie denn durch ihn beweisen?« fragte Herr Pickwick nach einer Pause von zwei bis drei Minuten.
»Ich vermute, Sie haben ihn zu der Klägerin geschickt, um ihr einen Vergleich anzubieten«, erwiderte Perker. »Es hat aber nicht viel zu sagen, denn ich glaube, aus ihm werden sie wenig herausbringen.«
»Dieser Ansicht bin ich auch«, bemerkte Herr Pickwick, trotz seiner Verstimmung bei dem Gedanken an Sams Auftreten vor Gericht lächelnd. »Was sollen wir aber anfangen?«
»Es steht uns nur ein Weg offen, mein lieber Herr«, erwiderte Perker; »nämlich den Zeugen Querfragen vorzulegen, Snubbins Beredsamkeit zu vertrauen, dem Richter Staub in die Augen und der Juri uns selbst in die Arme zu werfen.«
»Und gesetzt, der Spruch fiel gegen mich aus?« sagte Herr Pickwick.
Herr Perker lächelte, nahm ganz gemächlich eine Prise Tabak, schürte das Feuer, zuckte die Achseln und beobachtete ein bedeutungsvolles Stillschweigen.
»Sie glauben, daß ich in diesem Falle die Entschädigung zahlen müßte?« fragte Herr Pickwick, der die eilige Antwort mit großer Aufmerksamkeit beobachtet hatte.
Perker gab dem Brennstoff noch einen höchst unnötigen Stoß und sagte:
»Ich fürchte, ja.«
»Dann erlauben Sie mir, Ihnen meinen unabänderlichen Entschluß kund zu tun, durchaus keine Entschädigung zu zahlen«, sagte Herr Pickwick mit großem Nachdruck. »Durchaus keine, Perker. Nicht ein Pfund, nicht einen Pfennig von meinem Gelde soll den Weg in Dodson und Foggs Taschen finden. Das ist mein wohlüberlegter und unwiderruflicher Entschluß.«
Und zur Bestätigung der Unwiderrruflichkeit seiner Absicht schlug Herr Pickwick heftig auf den Tisch.
»Ganz recht, mein lieber Herr, ganz recht«, sagte Herr Perker; »Sie müssen das natürlich am besten wissen.«
»Natürlich«, erwiderte Herr Pickwick hastig. »Wo wohnt Prokurator Snubbin?«
»In Lincolns Inn, Old Square«, versetzte Perker.
»Ich möchte ihn sprechen«, sagte Herr Pickwick.
»Prokurator Snubbin sprechen, mein lieber Herr?« fiel Perker im Tone des höchsten Erstaunens ein. »Aber – aber, mein lieber Herr, das ist unmöglich. Prokurator Snubbin sprechen! Wo denken Sie hin, mein lieber Herr? So was ist noch nie erhört worden, ohne daß die Konsultationsgebühr vorher entrichtet und die Konsultation anberaumt war. Es geht durchaus nicht, mein lieber Herr, geht durchaus nicht.«
Aber Herr Pickwick hatte es sich in den Kopf gesetzt, daß es nicht nur gehen könne, sondern daß es sogar gehen müsse; und die Folge davon war, daß er zehn Minuten, nachdem er die Versicherung erhalten, es könne unmöglich sein, von seinem Sachwalter in das Vorzimmer des großen Prokurators Snubbin geführt wurde.
Es war ein ziemlich geräumiges Gemach, in dem man Fußteppiche vermißte. Vor dem Feuer stand ein großer Schreibtisch, dessen wollener Überzug längst seine Ansprüche auf sein ursprüngliches Grün aufgegeben hatte, und mit Ausnahme der Stellen, deren natürliche Farbe durch Tintenflecke verwischt war, vom Staub und Alter allmählich grau geworden war. Auf dem Tische lagen eine Menge kleiner Bündel Papiere, die mit rotem Zwirn zusammengebunden waren, und hinter diesen saß ein ältlicher Schreiber, dessen stattliches Äußere und schwere goldene Uhrkette den imponierenden Beweis von der ausgedehnten und einträglichen Praxis des Herrn Prokurator Snubbin ablegte.
»Herr Mallard, ist der Prokurator auf seinem Zimmer?« fragte Perker, mit aller erdenklichen Höflichkeit dem Schreiber seine Dose hinhaltend.
»Ja«, war die Antwort, »hat aber vollauf zu tun. Sehen Sie hier, in all diesen Sachen ist noch kein Gutachten ausgestellt, und von allen sind bereits die Expeditionsgebühren bezahlt.«
Bei diesen Worten lächelte der Schreiber und schnupfte mit einem Behagen, das teils von seiner Vorliebe für den Schnupftabak, teils von seiner Lust an Gebühren herzurühren schien.
»Das heißt eine Praxis«, bemerkte Perker.
»Ja«, antwortete der Schreiber des Rechtsgelehrten, seine eigene Dose aus der Tasche nehmend und sie mit der größten Freundlichkeit anbietend, »Und das beste dabei ist, daß niemand des Prokurators Handschrift lesen kann als ich, und die Leute also, nachdem die Gutachten schon ausgestellt sind, warten müssen, bis ich sie abgeschrieben habe, ha, ha, ha!«
»Was noch außer dem Prokurator einem gewissen Jemand zugut kommt, der aus den Klienten noch
Weitere Kostenlose Bücher