Delphi Werke von Charles Dickens (Illustrierte) (German Edition)
gewöhnlich in solchen Fällen, sich ein Wortwechsel erhob.
»Meine Herren«, sagte der Pferdelenker; »um die Eintracht des köstlichen Festes nicht zu stören, wird vielleicht Herr Samuel Weller die Gesellschaft mit einer Gabe erfreuen.«
»In der Tat, meine Herren«, erwiderte Sam, »ich bin es eigentlich nicht gewohnt, ohne Begleitung eines Instruments zu singen; aber nichts geht über ein ruhiges Leben, wie der Mann sagte, als er die Stelle eines Leuchtturmwächters annahm.«
Nach dieser Vorbemerkung stimmte Herr Samuel Weller sogleich eine wilde und schöne Legende an, die wir, in der Voraussetzung, daß sie nicht allgemein bekannt sei, hier einzulegen so frei sind. Wir bitten, eine besondere Aufmerksamkeit der Endsilbe in der zweiten und vierten Versecke zu schenken, die es nicht nur dem Sänger möglich macht, an dieser Stelle Atem zu schöpfen, sondern auch das Versmaß sehr unterstützt.
Romanze.
I.
Kühn Turpin einst auf der Hounslowhald’ Seine kühne Mähre ri-itt, Als er den Wagen des Erzbischofs Sich entgegenkommen sie-ieht. Er sprengt alsbald im Galopp herbei Und steckt seinen Kopf hinein, Und der Bischof sagt: »Ist ein Ei ein Ei. Muß das kühn Turpin sein.« (Chor.) Und der Bischof sagt: »Ist ein Ei ein Ei, Muß das kühn Turpin sein.«
2.
Sagt Turpin: »Da freßt nun Euer Wort Im bleiernen Kügelei-ein.« Und setzt ihm ein Pistol an den Mund Und jagt ihm den Schuß hinei-ein.
Der Kutscher hat die Schüsse dick Und sprengt im Galopp davon. Doch Dick jagt ihm eins ins Genick, Da hält der Bursche schon. (Chor, sarkastisch.) Doch Dick jagt ihm eins ins Genick, Da hält der Bursche schon.
»Das Lied ist ganz für die Leinwand geeignet«, fiel nun der Buntscheckige ein. »Ich bitte um den Namen des Kutschers.«
»Es kannte ihn niemand«, erwiderte Sam, »er hatte keine Karte in seiner Tasche.«
»Ich protestiere gegen die Einführung der Politik«, sagte der Buntscheckige. »Ich behaupte, daß das Lied für die gegenwärtige Gesellschaft politischer Natur ist, und was so ziemlich dasselbe ist, daß es nicht wahr ist. Ich glaube, daß der Kutscher nicht davonsprengte, sondern daß er auf einer ordentlichen Jagd erschossen wurde – auf der Jagd wie ein Fasan, und rate es niemandem, mir zu widersprechen.«
Da der Buntscheckige sehr energisch und bestimmt sprach und die Ansichten der Gesellschaft über diesen Gegenstand voneinander abzuweichen schienen, so drohte wieder ein neuer Streit auszubrechen, als gerade im rechten Augenblicke die Herren Weller und Pell erschienen.
»Alles in Ordnung, Sammy«, sagte Herr Weller.
»Der Gerichtsbote wird um vier Uhr hier sein«, ergänzte Herr Pell. »Ich hoffe. Sie werden während der Zeit nicht davonlaufen – nicht wahr? Ha, ha!«
»Vielleicht läßt sich mein grausamer Papa bis dahin noch erweichen«, versetzte Sam mit einem breiten, grinsenden Gesichte.
»Nein«, sagte der ältere Herr Weller.
»O doch!« bat Sam.
»Unter keiner Bedingung«, erwiderte der unerbittliche Gläubiger.
»Ich will Scheine zu sechs Pence des Monats ausstellen«, sagte Sam.
»Ich nehme sie nicht an«, entgegnete Herr Weller.
»Ha, ha, ha! sehr gut, sehr gut!« lachte Herr Salomo Pell, der seine kleine Rechnung vorlegte. »In der Tat ein sehr lustiger Fall. Benjamin, schreibe das ab.«
Und Herr Pell lächelte wieder, als er Herrn Wellers Aufmerksamkeit auf den Betrag der Summe lenkte.
»Danke Ihnen, danke Ihnen«, sagte der Mann vom Fach, eine von den schmutzigen Banknoten in Empfang nehmend, die Herr Weller aus seiner Brieftasche hervorgezogen hatte. »Drei Zehner und ein Zehner machen fünf. Sehr verbunden, Herr Weller. Ihr Sohn ist ein sehr verdienstvoller junger Mann – in der Tat, Sir. Es ist ein sehr schöner Zug im Charakter eines jungen Mannes – wirklich ein sehr schöner Zug«, fügte Herr Pell hinzu, indem er sich mit süßem Lächeln in der Gesellschaft umsah und das Geld einsteckte.
»Was da für ein Spaß ist!« sagte der ältere Herr Weller mit Lachen. »Ein wahres Wunderkind.«
»Ein Wunder von Verschwendung , Sir«, verbesserte Herr Pell mit sanftem Tone.
»Hat nichts zu sagen, Sir«, versetzte Herr Weller mit Würde. »Ich weiß, was die Glocke geschlagen hat, Sir, und wenn ich es nicht weiß, so will ich Sie fragen, Sir.«
Jetzt erschien der Gerichtsbote. Sam hatte sich so außerordentlich beliebt gemacht, daß sämtliche Herren, die hier versammelt waren, den Entschluß faßten, als Gesamtkorporation ihm ins Gefängnis das
Weitere Kostenlose Bücher