Der Amboss der Sterne
vorteilhaft nutzte. Seine Schemata umfaßten viele Möglichkeiten, die alle durch von den Müttern gelehrten Prinzipien angeregt waren. Die Grundlagen der Kriegführung im Weltraum, wie sie von den Müttern gelehrt wurden, waren in Theodores Geist zu einem graziösen Tanz ohne jegliche Konsequenzen erblüht.
In Theodores Plänen war Geheimhaltung der einzige Schutz. Geheimhaltung, die Theodore als ›Schweigen‹ bezeichnete, war unter hochtechnologischen Zivilisationen eine hohe Kunst. Schweigen bedeutete völlige Dämpfung von Strahlung. Unsichtbarkeit bedeutete Replikation von Strahlung ohne Aberration. Vorteile über einen Gegner konnten mathematisch daran gemessen werden, wie still ein jeder war. Schweigende Zustellung von Waffen – und das Schweigen der Waffen selbst – waren an zweiter Stelle bedeutsam.
Theodore hatte Lehrbücher der Kriegführung mit U-Booten auf der Erde studiert. Aber der Weltraum war weitaus gefährlicher als ein tiefes Meer; denn er war ungeheuer weit, für alle Strahlungen durchlässig und ein perfektes Medium für Waffenlieferung. Aber der Raum bot auch viele Vorteile über den Ozean. Er war dreidimensional ohne Grenzen, Reisewege wurden auf Umlaufbahnen beschränkt, und selbst die größte getarnte Waffenplattform war bei hinreichender Entfernung winzig im Vergleich mit dem Hintergrund.
Im interstellaren Raum gab es kein Wetter; und wenig änderte sich sein Charakter während des Zeitraums eines Konflikts. Interplanetarer Raum – die am allerwahrscheinlichsten angegriffene und verteidigte Region – war den Launen von Sternatmosphären und stellaren Partikelströmen unterworfen. Aber raumfahrende Nationen wurden dadurch nicht behindert.
Die Bibliotheken erzählten ihnen, daß nur primitive Zivilisationen wie die der Erde ihre Existenz marktschreierisch verkündeten.
Wenn Täuschung und Tarnung versagten, ließ sich die Kriegführung im Raum als vergleichsweise sauber und von den Ausgangsbedingungen abhängig ansehen. Das Wissen um die technologischen Unterschiede legte mögliche Ergebnisse für die meisten Konfrontationen nahe, sogar noch vor Beginn der Schlacht.
Für einen Angreifer konnte das zum Vorteil gewendet werden. Wenn eine Invasionsmacht in einem System entdeckt wurde, konnte es den irreführenden Eindruck von Übermacht erzeugen und damit seinen Gegner zu unwirksamen und Energie verzehrenden Taktiken zwingen, verbunden mit einem Gefühl von Unterlegenheit. Psychologische Waffen waren schwierig zu planen, weil man die Psychologie eines Gegners vielleicht nicht kannte, oder weil es sie im Falle von Maschinen als Feinden praktisch nicht gab. Selbst die Methoden der Wahrnehmung eines Gegners könnten problematisch sein.
Theodore postulierte, daß bisweilen ein Anschein von Schwäche oder geringerer technologischer Fähigkeit wirksamer sein könnte. Bei einem Angriff könnte ein Teil zur Täuschung eingesetzt werden, während andere Teile still aufmarschierten. Wenn der Gegner durch dieses ›Kiebitzmanöver‹ getäuscht würde, könnte er seine Kräfte vorzeitig, unangemessen oder überhaupt nicht ins Feld führen.
Das waren solide, aber nicht glänzende Reflexionen von dem, das die Mütter sie gelehrt hatten. Der Genius von Theodore Dawn leuchtete aber echt auf bei der Darstellung der Maßnahmen eines Gegners unter den eingebildeten Verhältnissen einer Konfrontation. Theodore schien ein Geschick dafür zu haben, fremde Psychologien zu erschaffen und auf Kriegsführung im Weltraum anzuwenden.
Er schuf vier Kategorien von Gegnern: unterlegen, gleich, überlegen und nicht erkennbar. Nicht erkennbar konnte eine jede der anderen Kategorien enthalten. Zum Beispiel könnte ein schwacher Gegner mit wenig entwickelter Technologie auf wirksame Methoden des Einhaltens von Stille oder der Täuschung verfallen sein.
Unterlegen war leicht definiert und – wenn auch bei gebotener Vorsicht – zu behandeln. Aber es war unwahrscheinlich, da die Killer den Wohltätern unterlegen sein könnten. Theodore schilderte ein paar einfache Beispiele, warnte vor Gefahren und kam dann auf Gleichheit und Überlegenheit zu sprechen.
Für Gleichheit zu planen, war am schwierigsten, einfach deshalb, weil man dafür planen konnte. Martin wählte das wahrscheinlichste Szenarium und studierte Theodores Schriften und Schaubilder über die Taktik des Angriffs auf Gleiche. Worauf es ihm ankam, war nicht Gleichheit der Kraft, sondern Gleichheit von Technologie und Intelligenz. Nicht Gleichheit von
Weitere Kostenlose Bücher