Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Bauch von Paris - 3

Der Bauch von Paris - 3

Titel: Der Bauch von Paris - 3 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Émile Zola
Vom Netzwerk:
schnallte seinen Gürtel enger und brummte ärgerlich:
    »Was für Schurken, diese ehrbaren Leute!«
     

Anmerkungen
    1 Cayenne – Hauptstadt von FranzösischGuayana; wichtigste französische Strafkolonie.
    2 Dezemberereignisse – Am 2. Dezember 1851 unternahm der PrinzPräsident LouisNapoléon Bonaparte seinen Staatsstreich und löste das Parlament auf, das sich weigerte, die Verfassung zu revidieren und das Verbot der Wiederwählbarkeit eines Präsidenten aufzuheben. Den bewaffneten Widerstand in Paris ließ er blutig unterdrücken und schickte die Führer der Opposition in die Verbannung.
    3 Sou – Fünfcentimesstück; 20 Sous = 1 Franc.
    4 Compas d’Or – (franz.) Goldener Kompaß; aus dem 16. Jh. stammendes Wirtshaus in der Rue Montorgueil 64–72 mit Unterstellmöglichkeiten für die Wagen der Markthallenhändler.
    5 La Vallée – Markt für lebendes Geflügel an der PontNeuf.
    6 Elysée – Palais de l’Elysée, Amtssitz des Präsidenten der Französischen Republik, von dem aus der PrinzPräsident LouisNapoléon Bonaparte seinen Staatsstreich vorbereitete.
    7 Bicêtre – Gemeinde im Südwesten von Paris, in der sich früher außer dem berühmten Krankenhaus auch ein Gefängnis für zum Tode oder zu Galeerenstrafen verurteilte Verbrecher befand, die hier auf ihren Abtransport warteten.
    8 Murillo – Bartolomé Esteban Murillo (1617–1682), spanischer Maler.
    9 Marché des Innocents – ein Markt, der von 1788 bis 1858 auf dem Gelände des früheren Friedhofs SaintsInnocents, des jetzigen Square des Innocents, abgehalten wurde.
    10 Sepia – Malerfarbe, die aus dem Tintenbeutel des Tintenfisches entnommenen getrockneten und mit Leim angerührten Saft zubereitet wird.
    11 Breaks – offene vierrädrige Wagen mit hohem Bock, Längs und Querbänken für Jagd und Gesellschaftsfahrten.
    12 Departement – in Frankreich Bezeichnung für Verwaltungsbezirk; 1789 wurde die Landeseinteilung in wenige große Provinzen durch eine in bedeutend kleinere Departements ersetzt, die unter Berücksichtigung von Landschaft und Bevölkerung gebildet und nach Flüssen, Gebirgen usw. benannt wurden.
    13 Unterpräfekt – der oberste Verwaltungsbeamte eines Arrondissements, des Verwaltungsbezirkes, der dem Departement untergeordnet ist und etwa dem Kreis in Deutschland entspricht.
    14 Februartage – Gemeint ist die Revolution vom 24.2.1848, die zum Sturz LouisPhilippes (s. Anm. zu S. 81) und zur Errichtung der Zweiten Republik führte.
    15 Jardin des Plantes – der botanische Garten von Paris, dem auch ein Tierpark angeschlossen ist.
    16 Teufelsinsel – Insel in FranzösischGuayana; Verschickungsort für Schwerverbrecher.
    17 Gutenberg – Johann Gutenberg (etwa 1400–1467), Erfinder der Buchdruckerkunst.
    18 Surinam – HolländischGuayana.
    19 Karl X. – (1757–1836), König von Frankreich von 1824 bis zu seiner Abdankung am 2.8.1830 nach der Julirevolution.
    20 LouisPhilippe – (1773–1850), genannt der Bürgerkönig; übernahm nach der Julirevolution, die 1830 Karl X. zur Abdankung zwang, zunächst die Regentschaft und bestieg dann auf Grund des Kammerbeschlusses vom 7.8.1830 als König der Franzosen den Thron; führte die Regierung im Interesse der Finanzbourgeoisie und wurde 1848 durch die Februarrevolution gestürzt.
    21 2. Dezember – s. Anm. Dezemberereignisse zu S. 9.
    22 Napoleon III. – CharlesLouisNapoléon Bonaparte (1808 bis 1873), Neffe Napoleons I.; wurde 1848 zum Präsidenten der Französischen Republik gewählt. Durch seinen Staatsstreich vom 2.12.1851 verlängerte er seine Amtszeit unter Verfassungsbruch auf weitere zehn Jahre. Am 2.12.1852 ließ er sich als Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen ausrufen, wurde jedoch nach seiner Kapitulation bei Sedan durch die Ausrufung der Republik am 4.9.1870 abgesetzt. Seine Herrschaft begünstigte die »Ausbeutung Frankreichs durch eine Bande politischer und finanzieller Abenteurer« (Marx).
    23 Morny – CharlesAugusteLouisJoseph Herzog von Morny (1811–1865), Halbbruder Napoleons III.; ging aus einem Verhältnis zwischen dem General AugusteCharles Graf de Flahault de la Billarderie (1785–1870) und der Mutter Napoleons III., EugénieHortense de BeauharnaisBonaparte (1783–1837), hervor, die von 1806 bis 1810 Königin von Holland war. Morny war von 1851 bis 1852 Innenminister und ab 1854 Präsident des Corps législatif. Seine politische Stellung nutzte er schamlos zu Spekulationen aus. In seinen Mußestunden betätigte er sich literarisch.
    24

Weitere Kostenlose Bücher