Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod 2

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod 2

Titel: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod 2 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Bastian Sick
Vom Netzwerk:
sich Henry während des Geschirrspülens
    meine Ausführungen über»als«und»für« angehört. Schließ-
    lich legt er den Putzschwamm zur Seite und sagt: »Hiermit
    erkläre ich dich für unverbesserlich und den Abwasch als be-
    endet!«

    Gibt es das Wort »ebend«?
    Frage eines Lesers: In einer Talkshow gebrauchte eine Frau
    wiederholt das Wort »ebend«. Ich kenne es nicht und kann
    es auch im Duden nicht finden. Es soll wohl dasselbe bedeu-
    ten wie »eben«. Gibt es dieses Wort tatsächlich, oder handelt
    es sich um falsches Deutsch?

    Antwort des Zwiebelfischs: Bei dem Wort »ebend« handelt
    es sich um eine Dialektform. So ist »ebend« zum Beispiel im
    Ruhrgebiet zu hören, aber auch in Mecklenburg, in
    Brandenburg und in Berlin. »Da harrik ebend nich uffje-
    passt«, sagt der Berliner auf seine unverwechselbare Art und
    Weise und meint damit: »Da habe ich eben nicht aufge-passt.
    «Da wir Deutschen nun mal ein Volk von Dialektsprechern
    sind, muss man akzeptieren, dass es von ein und demselben
    Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten gibt. Dies ist im
    Übrigen auch keinesfalls ein Nachteil, sondern der beste
    Beweis für die Lebendigkeit und Wandlungsfähigkeit unserer
    Sprache. Mundartliche Sonderformen bieten bekanntlich
    immer wieder Stoff für Witze und Parodien. Der Schauspieler
    und Kabarettist Diether Krebs war einst in einem Sketch zu
    sehen, der genau dieses Thema trefflich auf die Schippe
    nahm: Ein Mann kommt in eine Metzgerei und sagt: »Ich
    hätte gerne ein Pfund Nackend!« Erwidert der Metzger:
    »Das heißt Nacken!« Darauf der Kunde: »Na ebend!«

    Wo lebt Gott eigentlich heute?

    Als Gott noch in Frankreich lebte, nährte sich unsere Sprache haupt-
    sächlich von französischen Begriffen. Das war chic und en vogue.
    Heute ist Französisch »uncool«, wenn nicht gar »out«. Man sagt
    Date statt Rendezvous, Model statt Mannequin, Level statt Niveau.
    Gott lebt heute in Miami und genießt kalifornischen Chardonnay.

    Mireille Mathieu wusste 1972 noch zu singen: »Gott lebt in
    Frankreich, denn Frankreich ist schön.« Und niemand hät-
    te ihr damals widersprochen. Frankreich ist immer noch
    schön, aber Gott ist umgezogen. Er wohnt jetzt in den USA.
    Vermutlich im Rentnerparadies Miami oder im beschau-
    lichen Santa Barbara. Wie ich daraufkomme? Unsere Sprache
    liefert genügend Indizien dafür! Einst war die deutsche
    Sprache von französischen Ausdrücken gespickt. Denn bevor
    die Deutschen ihre Antennen ganz und gar auf die USA
    ausrichteten, kamen die wichtigsten kulturellen − und somit
    auch sprachlichen − Impulse aus Frankreich.
    Als Gott noch in Frankreich lebte, da wusste noch jeder,
    was » Savoir-vivre«und»Laisser-faire «bedeuten. Heute dreht
    sich alles um Lifestyle, und aus dem Laisser-faire-Prinzip
    wurde »Take it easy!«. Was früher »en vogue« war, ist heute
    »trendy«, und eine Mode, die irgendwann »passe« war, ist
    heute »out«. Wer auf dem Laufenden war, der war mal »ä
    jour«, und wenn er einverstanden war, dann war er »d’ac-
    cord«. Heute ist er»up to date«und gibt sein»okay «.Und
    wer im Fahrstuhl jemandem auf die Füße tritt, der sagt nicht
    mehr»Pardon!«, sondern murmelt nur noch»Sorry!«.
    Wer seinen Geburtstag feiern will, der gibt keine Fete mehr,
    sondern eine Party. Und der Grand Prix Eurovision de la
    Chanson nennt sich neuerdings auch bei uns Eurovision
    Song Contest. Wenn irgendwann auch die französische

    Punktezählung abgeschafft wird (»L’Allemagne deux
    points«), dann ist der Sieg der englischen Sprache komplett.
    Adieu la France, oder genauer gesagt: bye, bye!
    Als Gott noch in Frankreich lebte, trafen sich Verliebte
    noch zum Rendezvous, heute haben sie ein Date. Der Char-
    meur von einst gilt inzwischen als Womanizer, und die alt-
    modische Romanze wurde zur modernen »love affair« um-
    gedichtet. In so mancher Familie (neudeutsch: »family«) wird
    der Vater nicht »Papa« oder »Pa« gerufen, sondern »Daddy«
    oder »Dad«.
    In den Sechzigern und Siebzigern wurden in Deutschland
    noch unzählige Filme aus Frankreich gezeigt, und jeder
    kannte die großen französischen Stars. Deutsche Männer
    träumten von Brigitte Bardot und Catherine Deneuve. Heute
    träumen sie von Nicole Kidman und Hilary Swank. Lange
    bevor es Bruce Willis gab, war Alain Delon der Inbegriff des
    lässigen Helden. Und man lachte hierzulande noch herzlich
    über Louis de Funes in seiner Rolle als »Der Gendarm von
    St. Tropez«. Ein Remake

Weitere Kostenlose Bücher