Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3
217, 240
Orwell, George 134
Österreich 82, 136, 147 ff., 159 ff., 175, 181, 217, 223 ff., 233, 235
Othello 141
Pagelsdorf, Frank 85
Paket/Packet 36 f., 112, 215
Palma de Mallorca (Hauptstadt der Insel Mallorca) 124 f.
Partizip (Mittelwort) 21, 54, 133, 135, 171, 207, 243, 252 ff.
Partnerwörter s. a. Korrelat 206, 232
Passiv (Leideform) 224, 250 f.
Perfekt (vollendete Gegenwart) 212, 214, 219 ff. 224 f., 244 f., 250 f. 254, 256
Perfektpartizip (Mittelwort der Vergangenheit) 133, 207, 243, 252, 256
Petershagen, Wolf-Henning 17
Pfalz, Pfälzisch s. a. Rheinland-
Pfalz 141, 147, 149, 174, 178, 180, 222
Phrasen 96, 99, 187
Pilawa, Jörg 186
Plattdeutsch 223
Platzangst/Raumangst 240 f.
platzieren/plazieren 19 f., 64
Pleonasmus, Pleonasmen 29, 32
Plural (Mehrzahl) 25, 49, 69, 108, 140, 143, 150, 204, 209, 217, 219, 235 f., 244
Polen 49, 49, 134, 234
Portmonee/Portmonnaie 20, 26
Possessivpronomen (besitzanzei-
gendes Fürwort) 203
postum/posthum 241
Potter, Harry 187, 207
Präfix (Vorsilbe) 61
Präposition (Verhältniswort), prä-
positional 17, 49 ff., 79 f., 140, 204, 208, 210, 212 f., 215, 227, 229, 243
Präsens (Gegenwart) 220, 224 f., 244, 252
Präteritum (Vergangenheit) 220, 224 f., 243 f., 250 f., 254
programmieren/vorprogrammieren 120 f.
Pronomen (Fürwort) 79, 105 ff., 140 f., 203 f.
Pronominaladverbien (Umstandsfürwörter) s. a. wofür, womit, woran 78 f.
Rabe, Siegfried 113
Rat für Deutsche Rechtschreibung 22
Ratekau 58
Raumangst/Platzangst 240 f.
raus, rein, runter, rüber, rauf, ran (Präpositionen) 242
Rechtschreibreform 19, 23 f., 37, 135, 207, 211 f., 226
Referenz/Reverenz 242 f.
Reich-Ranicki, Marcel 21, 46, 188
Reif, Marcel 85
Relativpronomen (der, die, das) 140 f.
retten/bergen 215
Rheinhessen, Rheinhessisch 147, 149
Rheinland, Rheinisch 16, 50, 65, 101, 174 f., 177 f.
Rheinland-Pfalz, pfälzisch s. a.
Pfalz 174, 178
Rohde, Armin 40
Rubenbauer, Gerd 84
Ruhrgebiet 51, 177
Rüssmann, Rolf 85
Saarland, Saarländisch 160, 179
Sachs, Hans 60
Sachsen, Sächsisch 17, 147, 149, 160, 174 f., 178 f.,
Samson 130
Santana, Carlos 46
scharen/scharren, Scharen/Scharren 35, 37 f.
Schätzing, Frank 96, 98
Schiffer, Claudia 237
Schill, Ronald 40
Schimmel, weißen 29
schleifen, schleifte, geschleift (regelmäßig) 221
schleifen, schliff, geschliffen (unregelmäßig) 221
schmelzen/schmilzen 243 f.
Schneider, Wolf 47
Schnezler, August 144
schockiert/geschockt 135, 137
Schuld/schuld 244 ff.
Schwaben, Schwäbisch 101, 139, 149, 164, 179 f.
Schweiger, Til 125
Schweiz 23, 49, 101 ff., 133, 136 f., 147, 149, 160, 163 f., 180, 185, 189, 219, 231, 233 f.
sein (Hilfsverb) 102
Siegel, Ralph 45
Siegerland 174, 178
Singular (Einzahl) 107, 140, 145, 203, 217, 236, 243 f.
Singularis materialis 145
Sisi, auch: Sissi (Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn) 17
SMS, Simser, simsen 25, 109, 111 f.
soweit/so weit 245 f.
Spanien, Spanisch 122 ff., 147, 217
Speisekarte/Speisenkarte 153
Sprachrettungsclub Bautzen 90
spuken/spucken 36
Staub saugen, Staub gesaugt/
staubsaugen, gestaubsaugt 246
sterben/gestorben 66, 252 ff.
Storys/Stories 25
Straßennamen 183
Strauß, Johann 45
Subjekt (Satzgegenstand) 143, 224
Substantiv (Hauptwort) 20, 212
Süddeutschland, Süddeutsch 51, 66, 100, 102, 160 f., 163, 187, 222 ff.
Superlativ 114 f., 203
Synonym, synonym (gleichbedeutend) 44, 171, 250
Tautologie, Tautologien 30
Teil (der/das) 247
Thüringen 49, 178, 248
tun (Hilfsverb) 66 f.
Tür/Türe 248
Übereinstimmung s. a. Kongruenz 104
überführen, überführt/überge-
führt 249 f.
Umstandsfürwörter s. a. Pronomi-
naladverbien 79
Unkosten 61
Unsummen 61
unterschiedlich/verschieden 250
Untiefe 61 f.
USA 72, 137 f., 235
Verb, intransitives 214, 223 ff.
Verb, regelmäßiges 207, 219 f.
Verb, transitives 214, 223
Verb, unregelmäßiges 220
Verben der Bewegung 221
Verben, zusammengesetzte 256
Verein Deutsche Sprache (VDS) 71, 73, 89 ff.
Vergangenheit s. a. Präteritum 140, 224, 250 f., 254
Verneinung 57, 59 ff., 65
verschieden/unterschiedlich 250
versterben/verstorben 252 ff.
verwenden, verwendet/verwandt 253 f.
Vogts, Berti 85
Vokal (Selbstlaut) 20, 22, 38
Volksetymologie, volksetymologisch 187, 241
voll (Adjektiv) 154
von (Präposition) 213, 215, 227
Vonitiv 132
vor (Präposition) 81
vor Ort/am Ort des Geschehens 254 f.
vorprogrammieren, programmieren 120 f.
Vorsilbe s. a. Präfix 61
Walter jun., Fritz
Weitere Kostenlose Bücher