Der dritte Schimpanse
Getreidepflanzen in der Alten und Neuen Welt.
Speziell mit der Pflanzendomestikation in der Alten Welt beschäftigen sich Jane Renfre, Palaeoethnobotany (Columbia University Press, New York, 1973), und Daniel Zohary und Maria Hopf, Domestication of Plants in the Old World (Clarendon Press, Oxford, 1988). Entsprechende Darstellungen für die Neue Welt finden sich bei Richard S. MacNeish, »The foodgathering and incipient agricultural stage of prehistoric Middle America«, S. 413–26 im Handbook of Middle American Indians ; hrsg. von Robert Wauchope und Robert C. West, Vol. I : Natural Environment and Early Cultures (University of Texas Press, Austin, 1964), P. C. Mangelsdorf et al., »Origins of agriculture in Middle America«, S. 427–45 in dem Buch von Wauchope und West, D. Urgent, »The potato«, Science 170, S. 1161–66 (1970), C. B. Heiser Jr., »Origins of some cultivated New World plants«, Annual Reviews of Ecology and Systematics 10, S. 309–26 (1979), H.
H. Iltis, »From teosinte to maize : the catastrophic sexual dismutation«, Science 222, S. 886–94 (1983), William F. Keegan, Emergent Horticultural Economies of the Eastern Woodlands (Southern Illinois University, Carbondale, 1987), und B. D. Smith, »Origins of agriculture in eastern North America«, Science 246, S. 1566–71 (1989). Drei bahnbrechende Bücher weisen auf die asymmetrische interkontinentale Ausbreitung von Krankheiten, Schädlingen und Unkrautpflanzen hin : William H. Mc-Neill, Plagues and Peoples (Anchor Press, Garden City, New York, 1976), und Alfred W. Crosby, The Columbian Exchange : Biological and Cultural Consequences of 1492 (Greenwood Press, Westport, 1973), und Ecological Imperialism : The Biological Expansion of Europe, 900–1900
(Cambridge University Press, Cambridge, 1986).
kapitel 15
Pferde und Hethiter
Zwei kenntnisreiche neuere Bücher, die sich mit der indogermanischen Frage auseinandersetzen, sind die von Colin Renfrew, Archaeology and Language (Jonathan Cape, London, 1987), und J. P. Mallory, In Search of the Indo-Europeans (Thames and Hudson, London, 1989). Aus den von mir erläuterten Gründen stimme ich mit Mallorys Schlußfolgerungen bezüglich der ungefähren zeitlichen und geographischen Lokalisierung der urindogermanischen Ursprünge überein, während mir Renfrews Schlüsse als nicht richtig erscheinen.
Ein nützliches, wenngleich älteres Buch zu diesem Thema ist das von George Cardona et al. (Hrsg.) : Indo-European and Indo-Europeans (University of Pennsylvania Press, Philadelphia, 1970). Eine Zeitschrift mit dem Titel The Journal of Indo-European Studies ist die wichtigste Fundgrube für Fachveröffentlichungen in diesem Wissenschaft sbereich.
Den Standpunkt, der mir ebenso wie Mallory überzeugend erscheint, bekommt von Marija Gimbutas Schützenhilfe, die darüber vier Bücher geschrieben hat : Die Balten : Geschichte eines Volkes im Ostseeraum (Herbig, München, 1983), The Slavs (Thames and Hudson, London, 1971), The Goddesses and Gods of Old Europe (Thames and Hudson, London, 1982) und The Language of the Goddess (Harper and Row, New York, 1989). Eine Darstellung ihrer Arbeit gab Gimbutas auch in mehreren Kapiteln des oben aufgeführten Buchs von Cardona et al., in den unten zitierten Büchern von Polomé und von Bernhard und Kandler-Pâlsson sowie im Journal of Indo-European Studies 1, S. 1–20 und 163–214 (1973), 5,
S. 277–338 (1977), 8, S. 273–315 (1980), und 13, S. 185– 201 (1985).
Über frühe indogermanische Völker selbst wurden folgende Bücher geschrieben : Emile Benveniste, Indo-European Language and Society (Faber and Faber, London, 1973), Edgar Polomé, The Indo-Europeans in the Fourth and Third Millena (Karoma, Ann Arbor, 1982), Wolfram Bernhard und Anneliese Kandler-Pálsson, Ethnogenese europäischer Völker (Fischer, Stuttgart, 1986), und Wolfram Nagel, »Indogermanen und Alter Orient: Rückblick und Ausblick auf den Stand des Indogermanenproblems«, Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin 119, S. 157–213 (1987). Und über die Sprachen: Henrik Birnbaum und Jaan Puhvel, Ancient Indo-European Dialects (University of California Press, Berkeley, 1966), W. B. Lockwood, Indo-European Philology (Hutchinson, London, 1969), Norman Bird, The Distribution of Indo-European Root Morphemes (Harrassowitz, Wiesbaden, 1982), und Philip Baldi, An Introduction to the Indo-European Languages (Southern Illinois
Weitere Kostenlose Bücher