Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Geek-Atlas (German Edition)

Der Geek-Atlas (German Edition)

Titel: Der Geek-Atlas (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: John Graham-Cumming
Vom Netzwerk:
(wie sie von einem Radioteleskop interpretiert wird) des beobachteten
     Sterns zu bestimmen. Die Helligkeitsmessungen jedes Teleskop-Paares werden in einer Fourier-Transformation kombiniert, um
     ein Bild des Himmels zu erzeugen.
    Das Very Large Array besitzt 27 Teleskope. Daraus ergeben sich 351 mögliche Paare. Während sich die Erde bewegt, können die
     Teleskope das Objekt verfolgen und noch weitere Linien liefern, um das Bild zu vervollständigen.
    ----

Kapitel 108. White Sands Missile Range-Museum, White Sands Missile Range, NM
    32° 23′ 9.06″ N, 106° 28′ 42.53″ W

    Operation Paperclip
    1944 wählte die US-Armee ein Gebiet von über 8000 Quadratkilometern in New Mexico als Hauptgelände für amerikanische Raketentests
     aus. Das Gelände wurde später unter dem Namen White Sands Proving Ground bekannt. Im Jahr 1945 begannen dort die Experimente
     mit Raketen. Am 16. Juli 1945 wurde das Gelände für den ersten Test einer Atombombe (siehe Kapitel 106 ) genutzt. In Europa lief währenddessen die Operation Paperclip, deren Ziel es war, möglichst viele wertvolle Wissenschaftler
     Nazi-Deutschlands aufzugreifen und ihnen Jobs anzubieten. Eine Gruppe unter Wernher von Braun wurde zusammen mit Tonnen an
     Flugkörpern und Gerätschaften nach White Sands gebracht, um dort die amerikanische Raketentechnik voranzubringen (siehe auch „Die Fieseler Fi 103 und die A-4“ ).
    1946 wurde die erste V-2-Rakete in White Sands gestartet und bis zum Ende des Jahres hatten die deutschen Wissenschaftler
     zusammen mit amerikanischem Bedienungspersonal dutzende V-2 über der White Sands Missile Range abgeschossen. Die Amerikaner
     testeten auch Versionen der V-1, die in Loon umbenannt worden war.
    Das Raketentestgelände existiert bis heute und wird immer noch genutzt. Trotzdem gibt es dort auch ein Museum zur Raketengeschichte
     mit mehreren Ausstellungen innerhalb des Geländes, darunter ein Freiluft-Raketenpark mit vielen unterschiedlichen Raketentypen.
     Zu den erwähnenswerten Flugkörpern gehört die Loon, eine neu restaurierte V-2, ein Patriot-Raketenabwehrsystem, Atomraketen
     vom Typ Pershing I und II sowie eine Sidewinder Luft-Luft-Rakete.
    Auch Marschflugkörper (die keiner ballistischen Flugbahn folgen), einschließlich der Hound Dog (aus dem Jahr 1960), werden
     hier beherbergt. Schließlich sind noch zivile Raketen ausgestellt, wie etwa die Aerobee 170 und die Aerobee Hi, mit denen
     Experimente in der oberen Atmosphäre und im Weltraum durchgeführt wurden.
    Unbemannte Flugzeuge sind in der Ausstellung zu den verschiedenen Drohnen zu bewundern. Hier können Sie sich die raketengetriebene
     Drohne Firebee BQM-34A, die MQM-107D Streaker, die bis in die späten 1990er für Schießübungen verwendet wurde, die Helikopter-Drohne
     QH-50 DASH und die überschallschnelle XQ-4 anschauen.
    Ebenfalls ausgestellt sind Geräte zur Überwachung von Flugkörpern wie Radarantennen und Hochgeschwindigkeits-Kamerasysteme.
    Im Museum selbst wird Raketentechnik gezeigt, darunter die Pumpen, das Gyroskop, der Raketenantrieb einer V-2, eine schultergestützte
     Stinger-Rakete, ein spezieller Rechenschieber (siehe Der Rechenschieber ), mit dessen Hilfe Raketen-Flugbahnen schnell berechnet werden konnten, und eine für Drohnen verwendete Bodenkontrollstation.
    Praktische Informationen
    Details zum White Sands Missile Range-Museum finden Sie unter http://www.wsmr-history.org/ . Man kann es gut in Verbindung mit dem Trinity-Testgelände ( Kapitel 106 ) besuchen.
    ----
    Die Tsiolkovsky-Raketengleichung
    In der Raketentechnik (und insbesondere bei Reisen im Weltraum) dominiert ein Wert die Berechnungen: Delta-v oder Δv. Delta-v
     ist die Änderung der Geschwindigkeit einer Rakete und in der Raketentechnik wichtig, weil Manöver (wie die Änderung der Umlaufbahn)
     über die erforderliche Änderung der Geschwindigkeit angegeben werden. Um zum Beispiel aus einer erdnahen Umlaufbahn (in der
     sich das Space Shuttle und die Internationale Raumstation aufhalten) zu einem Rendezvous mit dem Mond aufzubrechen, ist ein
     delta-v von 6 Kilometern pro Sekunde nötig. Um zum Mars zu gelangen ist hingegen ein delta-v von 6,3 pro Sekunde erforderlich.
     Wenn Sie von der Erdoberfläche in eine erdnahe Umlaufbahn gelangen möchten, benötigen Sie dazu ein delta-v von über 8 Kilometern
     pro Sekunde.
    Wenn delta-v bekannt ist, muss man noch die Größe der Rakete berechnen, die in der Lage ist, diesen Wert zu erreichen. An
     diesem Punkt kommt

Weitere Kostenlose Bücher