Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
Kapital der Klasse, tritt es hier wirklich, der Wucht nach, in der Nachfrage und Angebot von Kapital auf. Andrerseits besitzt das Geldkapital auf dem Geldmarkt wirklich die Gestalt, worin es als gemeinsames Element, gleichgültig gegen seine besondre Anwendung, sich unter die verschiednen Sphären, unter die Kapitalistenklasse verteilt, je nach den Produktionsbedürfnissen jeder besondren Sphäre. Es kommt hinzu, daß mit Entwicklung der großen Industrie das Geldkapital mehr und mehr, soweit es auf dem Markt erscheint, nicht vom einzelnen Kapitalisten vertreten wird, dem Eigentümer dieses oder jenes Bruchteils des auf dem Markt befindlichen Kapitals, sondern als konzentrierte, organisierte Masse auftritt, die ganz anders als die reelle Produktion unter die Kontrolle der das gesellschaftliche Kapital vertretenden Bankiers gestellt ist. So daß sowohl, was die Form der Nachfrage angeht, dem verleihbaren Kapital die Wucht einer Klasse gegenübertritt; wie, was das Angebot angeht, es selbst als Leihkapital en masse auftritt.
Dies sind einige der Gründe, warum die allgemeine Profitrate als ein verschwimmendes Nebelbild erscheint neben dem bestimmten Zinsfuß, der zwar seiner Größe nach schwankt, aber dadurch, daß er gleichmäßig für alle Borger schwankt, ihnen stets als fixer, gegebner gegenübertritt. Ganz wie die Wertwechsel des Geldes es nicht hindern, allen Waren gegenüber gleichen Wert zu haben. Ganz wie die Marktpreise der Waren täglich schwanken, was sie nicht hindert, täglich in den Berichten notiert zu werden. Ganz so der Zinsfuß, der ebenso regelmäßig als »Preis des Geldes« notiert wird. Es ist, weil hier das Kapital selbst in Geldform als Ware angeboten wird; die Fixation seines Preises daher Fixierung seines Marktpreises wie bei allen andern Waren ist; der Zinsfuß sich daher stets als allgemeiner Zinsfuß, als so viel für so viel Geld, als quantitativ bestimmt darstellt. Die Profitrate dagegen kann selbst innerhalb derselben Sphäre, bei gleichen Marktpreisen der Ware, verschieden sein, je nach den verschiednen Bedingungen, worin die einzelnen Kapitale dieselbe Ware produzieren; denn die Profitrate für das Einzelkapital wird bestimmt nicht durch den Marktpreis der Ware, sondern durch die Differenz zwischen Marktpreis und Kostpreis. Und diese verschiednen Profitraten, erst innerhalb derselben Sphäre und dann zwischen den verschiednen Sphären selbst, können sich nur durch beständige Schwankungen ausgleichen.
(Notiz für spätere Ausarbeitung.) Eine besondre Form des Kredits: Man weiß, daß, wenn das Geld als Zahlungsmittel statt als Kaufmittel fungiert, die Ware veräußert, aber ihr Wert erst später realisiert wird. Findet die Zahlung erst statt, nachdem die Ware wieder verkauft ist, so erscheint dieser Verkauf nicht als Folge des Kaufs, sondern es ist durch den Verkauf, daß der Kauf realisiert wird. Oder der Verkauf wird ein Mittel des Kaufens. – Zweitens: Schuldtitel, Wechsel etc., werden Zahlungsmittel für den Gläubiger. – Drittens: die Kompensation der Schuldtitel ersetzt das Geld.
23. Zins und Unternehmergewinn
Der Zins, wie wir in den beiden vorhergehenden Kapiteln gesehn, erscheint ursprünglich, ist ursprünglich, und bleibt in Wirklichkeit nichts als ein Teil des Profits, d.h. des Mehrwerts, den der fungierende Kapitalist, Industrieller oder Kaufmann, soweit er nicht eignes Kapital, sondern geliehenes Kapital anwendet, wegzahlen muß an den Eigentümer und Verleiher dieses Kapitals. Wendet er nur eignes Kapital an, so findet keine solche Teilung des Profits statt; dieser gehört ihm ganz. In der Tat, soweit die Eigner des Kapitals es selbst im Reproduktionsprozeß anwenden, konkurrieren sie nicht mit zur Bestimmung der Zinsrate, und schon hierin zeigt sich, wie die Kategorie des Zinses – unmöglich ohne die Bestimmung eines Zinsfußes – der Bewegung des industriellen Kapitals an sich fremd ist.
»The rate of interest may be defined to be that proportional sum which the lender is content to receive, and the borrower to pay, for a year or for any longer or shorter period for the use of a certain amount of moneyed capital... when the owner of capital employs it actively in reproduction, he does not come under the head of those capitalists, the proportion of whom, to the number of borrowers, determines the rate of interest.« (Th. Tooke, »Hist. of Prices«, London 1838, II, p. 355, 356.)
Es ist in der Tat nur die Trennung der Kapitalisten in Geldkapitalisten und
Weitere Kostenlose Bücher