Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
Bankreserve – einer Schöpfung von Overstone – eine Geldpanik der Krise von 1847/48 hinzufügte. Aber das ist hier nicht der Fragepunkt. Es war vorhanden eine Geldkapitalnot, verursacht durch die übermäßige Größe der Operationen, verglichen mit den vorhandnen Mitteln, und zum Ausbruch gebracht durch die Störung des Reproduktionsprozesses infolge von mißratener Ernte, von Überanlage von Eisenbahnen, von Überproduktion namentlich in Baumwollwaren, von indischem und chinesischem Schwindelgeschäft, Spekulation, Übereinfuhr von Zucker etc. Was den Leuten, die Korn gekauft hatten, als es 120 sh. per Quarter stand, fehlte, als es auf 60 sh. gefallen war, waren die 60 sh., die sie zuviel bezahlt, und der entsprechende Kredit dafür im Lombardvorschuß auf das Korn. Es war durchaus nicht Mangel an Banknoten, der sie daran hinderte, ihr Korn zum alten Preis von 120 sh. in Geld zu konvertieren. Ebenso bei denen, welche Zucker übereingeführt hatten, und dieser dann fast unverkäuflich wurde. Ebenso bei den Herren, die ihr Zirkulationskapital (floating capital) in Eisenbahnen festgelegt und sich für den Ersatz desselben in ihrem »legitimen« Geschäft auf Kredit verlassen hatten. Alles dies drückt sich für Overstone aus in einem »moralischen Gewahrwerden des erhöhten Wertes seines Geldes (a moral sense of the enhanced value of his money)«. Aber diesem erhöhten Wert des Geldkapitals entsprach auf der andern Seite direkt der gefallne Geldwert des realen Kapitals (Warenkapitals und produktiven Kapitals). Der Wert des Kapitals in der einen Form stieg, weil der Wert des Kapitals in der andern sank. Overstone sucht aber diese beiden Werte verschiedner Kapitalsorten in einem einzigen Wert des Kapitals überhaupt zu identifizieren, und zwar dadurch, daß er beide einem Mangel an Zirkulationsmittel, an vorhandnem Geld gegenüberstellt. Derselbe Betrag von Geldkapital kann aber mit sehr verschiednen Massen von Zirkulationsmitteln verliehen werden.
    Nehmen wir nun sein Beispiel von 1847. Der offizielle Bankzinsfuß stand: Januar 3 – 3 1 / 2 %. Februar 4 – 4 1 / 2 %. März meist 4%. April (Panik) 4 – 7 1 / 2 %. Mai 5 – 5 1 / 2 %. Juni im ganzen 5%. Juli 5%. August 5 – 5 1 / 2 %. September 5% mit kleinen Variationen von 5 1 / 4 , 5 1 / 2 , 6%. Oktober 5, 5 1 / 2 , 7%. November 7-10%. Dezember 7-5%. – In diesem Fall stieg der Zins, weil die Profite abnahmen und die Geldwerte der Waren enorm fielen. Wenn also Overstone hier sagt, daß der Zinsfuß 1847 stieg, weil der Wert des Kapitals stieg, so kann er unter Wert des Kapitals hier nur den Wert des Geldkapitals verstehn, und der Wert des Geldkapitals ist eben der Zinsfuß und nichts andres. Aber später kommt der Fuchsschwanz heraus, und der Wert des Kapitals wird identifiziert mit der Profitrate.
    Was den hohen Zinsfuß angeht, der 1856 gezahlt wurde, so wußte Overstone in der Tat nicht, daß dieser zum Teil ein Symptom davon war, daß die Sorte Kreditritter obenauf kam, die den Zins nicht aus dem Profit, sondern aus fremdem Kapital zahlt; er behauptete, nur ein paar Monate vor der Krise von 1857, daß »das Geschäft durchaus gesund sei«.
    Er sagt ferner aus:
    3722. »Die Vorstellung, daß der Geschäftsprofit durch Steigerung des Zinsfußes zerstört wird, ist höchst irrtümlich. Erstens ist eine Erhöhung des Zinsfußes selten von langer Dauer; zweitens, wenn sie von langer Dauer und bedeutend ist, so ist sie der Sache nach ein Steigen im Wert des Kapitals, und warum steigt der Wert des Kapitals? Weil die Profitrate gestiegen ist.«
    Hier erfahren wir also endlich, welchen Sinn der »Wert des Kapitals« hat. Übrigens kann die Profitrate für längere Zeit hoch bleiben, aber der Unternehmergewinn fallen und der Zinsfuß steigen, so daß der Zins den größten Teil des Profits verschlingt.
    3724. »Die Erhöhung des Zinsfußes ist eine Folge gewesen der enormen Ausdehnung im Geschäft unsers Landes und der großen Erhöhung der Profitrate; und wenn geklagt wird, daß der erhöhte Zinsfuß die beiden selben Dinge zerstört, die seine eigne Ursache gewesen sind, so ist das eine logische Absurdität, von der man nicht weiß, was man davon sagen soll.«
    Dies ist gerade so logisch, als sagte er: Die erhöhte Profitrate ist die Folge gewesen der Steigerung der Warenpreise durch Spekulation, und wenn geklagt wird, daß die Preissteigerung ihre eigne Ursache zerstört, nämlich die Spekulation, so ist das eine logische Absurdität etc. Daß ein Ding seine

Weitere Kostenlose Bücher