Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
Warenform existiert oder die Geldform seines Kapitals ein Wechsel ist, den Herr Overstone in andre Geldform übersetzt.
3732. »Mit Beziehung auf den Bankakt von 1844, können Sie angeben, was das ungefähre Verhältnis des Zinsfußes zur Goldreserve der Bank war; ist es richtig, daß, wenn das Gold in der Bank 9 oder 10 Millionen betrug, der Zinsfuß 6 oder 7% war, und wenn es 16 Millionen war, der Zinsfuß auf etwa 3 bis 4% stand?«
(Der Fragesteller will ihn zwingen, den Zinsfuß, soweit er beeinflußt durch die Menge des Goldes in der Bank, zu erklären aus dem Zinsfuß, soweit er beeinflußt durch den Wert des Kapitals.)
»Ich sage nicht, daß das der Fall ist... aber wenn dem so ist, dann müssen wir meiner Ansicht nach noch schärfre Maßregeln ergreifen als die von 1844; denn wenn es wahr sein sollte, daß je größer der Goldschatz, desto niedriger der Zinsfuß, dann müßten wir an die Arbeit gehn, nach dieser Ansicht der Sache, und den Goldschatz bis auf einen unbegrenzten Betrag erhöhen, und dann würden wir den Zins auf 0 herabbringen.«
Der Fragesteller Cayley, ungerührt durch diesen schlechten Witz, fährt fort:
3733. »Wenn dem so wäre, angenommen, es würden 5 Millionen Gold der Bank zurückgegeben, so würde im Lauf der nächsten sechs Monate der Goldschatz etwa 16 Millionen betragen, und angenommen, der Zinsfuß fiele so auf 3 bis 4%, wie könnte dann behauptet werden, daß der Fall im Zinsfuß von einer großen Abnahme im Geschäft herrührte? – Ich sagte, die neuliche große Erhöhung des Zinsfußes, nicht der Fall des Zinsfußes, sei eng verknüpft mit der großen Ausdehnung des Geschäfts.«
Aber was Cayley sagt, ist dies: Wenn Steigen des Zinsfußes, zusammen mit Kontraktion des Goldschatzes, Zeichen der Ausdehnung des Geschäfts ist, so muß Fallen des Zinsfußes, zusammen mit Ausdehnung des Goldschatzes, Zeichen der Abnahme des Geschäfts sein. Hierauf hat Overstone keine Antwort.
3736. 〈Frage:} »Ich bemerke. Sie« (im Text steht immer Your Lordship), »sagten, daß Geld das Instrument sei, um Kapital zu erhalten.«
(Dies ist eben die Verkehrtheit, es als Instrument zu fassen; es ist Form des Kapitals.)
»Bei Abnahme des Goldschatzes« 〈der Bank von England} »besteht nicht die große Schwierigkeit umgekehrt darin, daß Kapitalisten kein Geld erhalten können?« – 〈Overstone:} »Nein; es sind nicht die Kapitalisten, es sind die Nichtkapitalisten, die Geld zu erlangen suchen; und warum suchen sie Geld zu erlangen?... Weil vermittelst des Geldes sie das Kommando über das Kapital des Kapitalisten erlangen, um das Geschäft von Leuten zu führen, die keine Kapitalisten sind.«
Hier erklärt er geradezu, daß Fabrikanten und Kaufleute keine Kapitalisten sind und daß das Kapital des Kapitalisten nur Geldkapital ist.
3737. »Sind denn die Leute, die Wechsel ziehn, keine Kapitalisten? – Die Leute, die Wechsel ziehn sind möglicherweise Kapitalisten und möglicherweise auch nicht.«
Hier sitzt er fest.
Er wird nun gefragt, ob die Wechsel der Kaufleute nicht die Waren repräsentieren, die sie verkauft oder verschifft haben. Er leugnet, daß diese Wechsel den Wert der Waren ganz so repräsentieren, wie die Banknote das Gold. (3740, 3741.) Dies ist etwas unverschämt.
3742. »Ist nicht der Zweck des Kaufmanns, Geld zu erhalten? – Nein; Geld zu erhalten ist nicht der Zweck beim Ziehen des Wechsels; Geld zu erhalten ist der Zweck beim Diskontieren des Wechsels.«
Wechselziehen ist Verwandlung von Ware in eine Form von Kreditgeld, wie Wechseldiskontieren Verwandlung dieses Kreditgelds in andres, nämlich Banknoten. Jedenfalls gibt Herr Overstone hier zu, daß der Zweck des Diskontierens ist, Geld zu erhalten. Vorher ließ er nur diskontieren, nicht um Kapital aus einer Form in die andre zu verwandeln, sondern um Zusatzkapital zu erhalten.
3743. »Was ist der große Wunsch der Geschäftswelt, unter dem Druck einer Panik, wie sie nach Ihrer Aussage 1825, 1837 und 1839 vorgekommen ist; bezwecken sie in den Besitz von Kapital zu kommen oder von gesetzmäßigem Zahlungsgeld? – Sie bezwecken, das Kommando über Kapital zu erhalten, um ihr Geschäft fortzuführen.«
Ihr Zweck ist, Zahlungsmittel für verfallende Wechsel auf sie selbst zu erhalten, wegen des eingetretnen Kreditmangels, und um nicht ihre Waren unter dem Preis losschlagen zu müssen. Haben sie selbst überhaupt kein Kapital, so erhalten sie mit den Zahlungsmitteln natürlich zugleich Kapital, weil sie Wert ohne
Weitere Kostenlose Bücher